piqer für: Fundstücke Europa
Geboren 1968 in Braunschweig. Studium der slawischen Sprachen und Literaturen sowie der Geschichte Osteuropas in Kiel, Sankt Petersburg und im sibirischen Irkutsk. Langjährige Tätigkeit als außenpolitischer Redakteur bei norddeutschen Tageszeitungen. Seit 2010 freier Osteuropa-Korrespondent für Print- und Online-Medien in Warschau und Berlin. Schreibt für das Journalistennetz n-ost (http://ostpol.de/autoren/view/43). Siehe auch: www.kroekel.com
piqer für: Europa Zeit und Geschichte Videos und Podcasts Fundstücke
Studium der Philosophie und Germanistik an der University of Chicago, davor Geistesgeschichte, Literatur und politische Philosophie in Paris, Berlin und Wien.
piqer für: Videos und Podcasts Ideen und Lösungen Seite Eins Wissenschaft und Forschung Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Europa Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur! Deutschlandfunk Kultur ist das "Feuilleton im Radio". Hier sammeln wir wöchentlich die spannendsten Hörtipps aus unseren Sendungen und Podcasts. Es piqen: Sandro Schroeder (sans) und Torben Waleczek (tw).
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 20014 Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Linke). Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen.
piqer für: Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Seite Eins Videos und Podcasts Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Europa Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft
Bayern 2 ist das anspruchsvolle Programm für alle, die mehr wissen und mehr entdecken wollen. Wir lieben hintergründige Dokus, spannende Hörspiele und gute Gespräche. Hier empfehlen wir Euch hörenswerte Podcasts - von uns, aber auch aus der ganzen Welt.
piqer für: Volk und Wirtschaft Fundstücke Europa
Studium der Politikwissenschaft in Hamburg, danach als freier Journalist nach Paris, wo mich das "Handelsblatt" engagiert hat. Seit 2004 lebe und arbeite ich in Brüssel, seit 2010 wieder freiberuflich, u.a. für "taz" und "Cicero". Zudem betreibe ich den EU-Watchblog "Lost in EUrope".
piqer für: piqd Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Fundstücke Ideen und Lösungen Klima und Wandel Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Reportagen und Interviews Seite Eins Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts Volk und Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit
Krautreporter ist ein unabhängiges, digitales Magazin in Berlin. Unsere Mission: Wir helfen unseren Mitgliedern, die Zusammenhänge des aktuellen Geschehens in Politik und Gesellschaft besser zu verstehen.
Dazu setzen wir drei Strategien ein:
- Wir arbeiten, wo immer es geht, mit unseren Mitgliedern auf Augenhöhe zusammen.
- Wir erklären komplexe Zusammenhänge in einer Sprache, die jeder versteht.
- Wir berichten als individuelle Persönlichkeiten mit einer jeweils eigenen Haltung, die wir transparent machen.
Krautreporter ist werbefrei, ausschließlich von seinen Mitgliedern finanziert und wird von der Krautreporter-Genossenschaft getragen. Die KR-Redaktion zeichnet ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Mitgliedern aus. Wir erzählen die Geschichten hinter den Nachrichten – mit Ruhe, Sorgfalt und Zeit für gründliche Recherche.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Seite Eins Fundstücke Medien und Gesellschaft
Ein schulisches Auslandsjahr in Kairo entfachte die Begeisterung dafür Islamwissenschaft zu studieren. Das Zweitfach wurde Geographie. Die Kombination aus beidem führte zum Master Integrated Water Resource Management mit Fokus auf den Nahen und Mittleren Osten. Nach einer kurzen Arbeitszeit in der Entwicklungszusammenarbeit drehte sich alles. Der zunehmende Rechtspopulismus in Deutschland und Europa führte uns, eine Gruppe junger Menschen, zusammen. Wir gründeten die Initiative: Kleiner Fünf. Mit dem Konzept der "radikalen Höflichkeit" starteten wir deutschlandweit Kampagnen, um den Einzug rechtspopulistischer Parteien in den Bundestag zu verhindern. Als Pressesprecherin der Initiative legte ich mich ein Jahr lang ordentlich ins Zeug. Heute arbeite ich als Projektmanagerin bei Das Progressive Zentrum.
Mein Herz brennt für: Engagement gegen Rechtspopulismus, Demokratieförderung, Geschlechtergerechtigkeit, Vinho Verde und Karneval.
piqer für: Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Seite Eins Kopf und Körper Europa Liebe, Sex und Wir Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Literatenfunk Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft
Zum piqer-Profilpiqer für: Europa Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
piqer für: Fundstücke Europa
Was hält Europa zusammen, was zerreißt Europa? Es sind diese Fragen, die meine Arbeit bei euro|topics jeden Tag aufs Neue spannend machen. Die europäische Presseschau wird täglich vom Journalistennetzwerk n-ost im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt. Wir scannen die Medien in den (noch) 28 EU-Ländern, der Schweiz, Russland, der Ukraine und der Türkei und zeigen Europas wichtigste Debatten in fünf Sprachen auf eurotopics.net und per Newsletter.
piqer für: piqd Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Ideen und Lösungen Liebe, Sex und Wir Literatenfunk Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Videos und Podcasts Zukunft und Arbeit
Pop, Politik, Gesellschaft, Netzkultur und vielem mehr. Montag bis Samstag um 19.05 Uhr und Sonntag um 22.05 Uhr auf Bayern 2.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke Technologie und Gesellschaft Reportagen und Interviews Volk und Wirtschaft Klima und Wandel Feminismen Ideen und Lösungen Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Videos und Podcasts Wissenschaft und Forschung Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit
The Buzzard ist ein mehrfach ausgezeichnetes Journalismus Startup und sieht sich als Debatten-Navigator für die großen Fragen unserer Zeit. In einer lauten, kurzatmigen und hektischen Nachrichtenwelt vermittelt The Buzzard den Überblick und empfiehlt Perspektiven, die den Horizont erweitern: Stimmen von Experten, Journalisten und Bloggern, die überraschen, konstruktive Lösungen bieten und helfen, die eigene Meinung immer wieder neu in Frage zu stellen.
piqer für: Seite Eins Klima und Wandel Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Reportagen und Interviews Technologie und Gesellschaft Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke Wissenschaft und Forschung Zukunft und Arbeit Ideen und Lösungen
Freie JournalistInnen schreiben in unserer Kooperative direkt für Ihre Leser, jenseits der Verlage. Bei uns laufen Themen, die anderswo nicht zu finden sind: tiefgründig und kontinuierlich. Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award 2018, als Wissenschaftsjournalisten des Jahres 2018 sowie mit dem Netzwende Award 2017.
piqer für: Europa Fundstücke Wissenschaft und Forschung Ideen und Lösungen
geb. 1967 in Rostock, freiberuflicher Journalist mit Schwerpunkt Mittel- und Südosteuropa.
piqer für: Europa Kopf und Körper
Ich lebe in London und schreibe über Gesundheit, eHealth und Gesundheitspolitik, den Brexit und Netzphänomene. Für: Krautreporter, Gute Pillen – Schlechte Pillen, RiffReporter, Bibliomed Verlag, IWW und wissenskurator. Podcast: http://evidenzgeschichten.podigee.io/
piqer für: Volk und Wirtschaft Europa
Chefökonom des Londoner Centre for European Reform (CER), jetzt Brefugee in Berlin. Ehemals fellow beim Economist, PhD an der Stockholm University. Schreibt, denkt und diskutiert zu europäischen Wirtschaftsfragen: Eurokrise, Banken, Wachstum, Handel, politische Ökonomie. Wie es sich für einen ehemaligen Londoner gehört mit einem pathologischen Interesse an Immobilienmärkten und Wohnungsfragen.
piqer für: Europa Fundstücke
Freie Journalistin aus Wien mit Fokus auf Ukraine, Belarus und Russland. Schreibt für das Journalistennetzwerk n-ost (Link: http://ostpol.de/autoren/view/812).
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Feminismen Ideen und Lösungen Klima und Wandel Reportagen und Interviews Zeit und Geschichte Fundstücke Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Technologie und Gesellschaft Volk und Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Zukunft und Arbeit Videos und Podcasts
detektor.fm ist ein deutschsprachiges Onlineradio- und Podcast-Label mit journalistischen Inhalten und alternativer Popmusik. Darunter verstehen wir einen anspruchsvollen, unabhängigen und hintergründigen Journalismus. Bei detektor.fm arbeiten professionell ausgebildete Radioredakteure, die ihr Handwerk verstehen und die das Medium lieben. Alle suchen gute Geschichten. Fakten, Hintergründe und Ansichten finden bei uns ihren Platz. Wir wagen den zweiten Blick. Wir hinterfragen Dinge, benennen Probleme und erklären Zusammenhänge. Alle Inhalte von detektor.fm gibt es auch überall dort, wo es Podcasts gibt. Natürlich auch bei Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify. Dadurch kann jeder sein persönliches Programm zusammenstellen und es dann hören, wenn es gerade passt.