piqer für: Europa
Was hält Europa zusammen, was zerreißt Europa? Es sind diese Fragen, die meine Arbeit bei euro|topics jeden Tag aufs Neue spannend machen. Die europäische Presseschau wird täglich vom Journalistennetzwerk n-ost im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt. Wir scannen die Medien in den (noch) 28 EU-Ländern, der Schweiz und der Türkei und zeigen Europas wichtigste Debatten in drei Sprachen auf eurotopics.net und per Newsletter.
piqer für: Europa Fundstücke
Freie Journalistin aus Wien mit Fokus auf Ukraine, Belarus und Russland. Schreibt für das Journalistennetzwerk n-ost (Link: http://ostpol.de/autoren/view/812).
piqer für: Volk und Wirtschaft Fundstücke Europa
Studium der Politikwissenschaft in Hamburg, danach als freier Journalist nach Paris, wo mich das "Handelsblatt" engagiert hat. Seit 2004 lebe und arbeite ich in Brüssel, seit 2010 wieder freiberuflich, u.a. für "taz" und "Cicero". Zudem betreibe ich den EU-Watchblog "Lost in EUrope".
piqer für: Flucht und Einwanderung Fundstücke Zeit und Geschichte Europa Seite Eins
schreibt u. a. für die Neue Zürcher Zeitung und Der Freitag. Als Historiker publiziert er Sachbücher und wertet den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. Zuletzt »Es tut mir leid: Ich bin wieder ganz Deiner Meinung« Wolf Jobst Siedler und Ernst Engelberg: Eine unwahrscheinliche Freundschaft.
piqer für: Medien und Gesellschaft Videos und Podcasts Zukunft und Arbeit Feminismen Liebe, Sex und Wir Kopf und Körper Flucht und Einwanderung Europa Pop und Kultur Zeit und Geschichte
Empfiehlt ausgewählte Feature-Produktionen von Deutschlandfunk (ehemals: Deutschlandradio) Kultur.
Lebt und arbeitet als freie Autorin, Regisseurin und Produzentin mit Schwerpunkt künstlerisches Radiofeature in Berlin. Ihre Produktionen wurden von DKultur, RBB, SWR, mdr, NDR, WDR, BR und RB gesendet und mitunter preisgekrönt. Hat einen Magister in Neuerer deutscher Literatur und Französischer Philologie, eine Zusatzqualifikation in Angewandter Literaturwissenschaft, und ist Absolventin der EBU Master School on Radio Features. Außerdem veröffentlichte sie ein gut besprochenes, erfolgloses Hip Hop Album, hat eine (bestimmt hochbegabte) kleine Tochter zur Welt gebracht und backt hervorragenden gedeckten Apfelkuchen.
piqer für: Europa Zeit und Geschichte Videos und Podcasts Fundstücke
Studium der Philosophie an der École Normale Supérieure in Paris, davor Geistesgeschichte, Literatur und politische Philosophie in Berlin und Wien.
piqer für: Videos und Podcasts Kopf und Körper Europa Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit Pop und Kultur Reportagen und Interviews Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Volk und Wirtschaft Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Liebe, Sex und Wir Feminismen
Hallo, ich bin Anna und leite die deutsche Blendle-Redaktion. Jeden Tag wähle ich die besten Geschichten aus Tageszeitungen und Magazinen für unseren Newsletter aus. Die größten Schätze teile ich dann hier mit euch.
piqer für: Europa Fundstücke
geb. 1967 in Rostock, freiberuflicher Journalist mit Schwerpunkt Mittel- und Südosteuropa.
piqer für: Seite Eins Klima und Wandel Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke
Ich bin freie Journalistin und Vorstand von RiffReporter - die Genossenschaft für freien Journalismus.
piqer für: Volk und Wirtschaft Fundstücke Europa Videos und Podcasts Seite Eins
Chefökonom des Londoner Centre for European Reform (CER), jetzt Brefugee in Berlin. Ehemals fellow beim Economist, PhD an der Stockholm University. Schreibt, denkt und diskutiert zu europäischen Wirtschaftsfragen: Eurokrise, Banken, Wachstum, Handel, politische Ökonomie. Wie es sich für einen ehemaligen Londoner gehört mit einem pathologischen Interesse an Immobilienmärkten und Wohnungsfragen.
piqer für: Europa Volk und Wirtschaft Zukunft und Arbeit
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
piqer für: Europa Kopf und Körper
Lebt und schreibt in London, arbeitet journalistisch für medizinische Fachmedien in Deutschland, textet Gesundheitsinformationen nach den Kriterien der "Guten Praxis Gesundheitsinformation" im Auftrag von Online-Portalen und Institutionen. Journalistische Schwerpunkte: Patientenbeteiligung, Gesundheitspolitik, Digital Health und Therapie & Rehabilitation.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 20014 Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Linke). Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen.
piqer für: Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Fundstücke Klima und Wandel Medien und Gesellschaft Volk und Wirtschaft Seite Eins
Bastian war an der Deutschen Journalistenschule in München und hat unter anderem für das ZDF, die ZEIT und die Süddeutsche Zeitung gearbeitet. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf gesellschaftspolitischen Themen. Jetzt ist er Chefredakteur bei Opinary in Berlin. Hier untersucht er Meinugstrends auf verschiedenen Medienseiten. Für www.stimmtdas.org, Deutschlands erster unabhängiger Faktencheck-Seite, untersucht er zusammen mit einer Gruppe Freiwilliger Aussagen verschiedener Politiker zu Bundespolitik – die Ergebnisse empfiehlt er hier auf piqd.de.
piqer für: Fundstücke Volk und Wirtschaft Europa
Der Bürger hat die Bühne der europäischen Politik betreten. Ständig wird er zitiert, soll für jenes und für sein Gegenteil sein, soll dieses ablehnen und solches schon gar nicht wollen. Fakt ist aber, dass wir erstaunlich wenig wissen über die Haltungen und Meinungen der Europäer. Wir operieren mit generellen Annahmen, Eindrücken und Erfahrungswerten. In normalen politischen Zeiten mag das vorzeihbar sein. Aber wir leben in angespannten Zeiten. Unsere Demokratien werden einem heftigen Stresstest unterzogen, die politischen Systeme, die seit 1945 aufgebaut wurden, werden von vielen Seiten angegriffen. Erfahrungswerte sind nicht mehr genug. Wir brauchen genaue Daten.
eupinions: Catherine de Vries, Oxford University, und ich, Bertelsmann Stiftung, haben zusammen mit Nico Jaspers von Dalia Research eupinions gegründet. Wir machen europäische Meinungsforschung und arbeiten die Muster und Ambivalenzen, die Präferenzen und Resistenzen der öffentlichen Meinung in Europa heraus.
Bei Interesse an unseren Reports bitte eupinions, Hoffmann, de Vries, Bertelsmann Stiftung googeln.
Stationen: Sciences Po - Paris, Die Zeit - Hamburg, Bertelsmann Stiftung - Brüssel
Lebensmittelpunkt: Berlin
piqer für: Fundstücke Europa
Geboren 1968 in Braunschweig. Studium der slawischen Sprachen und Literaturen sowie der Geschichte Osteuropas in Kiel, Sankt Petersburg und im sibirischen Irkutsk. Langjährige Tätigkeit als außenpolitischer Redakteur bei norddeutschen Tageszeitungen. Seit 2010 freier Osteuropa-Korrespondent für Print- und Online-Medien in Warschau und Berlin. Schreibt für das Journalistennetz n-ost (http://ostpol.de/autoren/view/43). Siehe auch: www.kroekel.com
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Europa Seite Eins
Dirk Liesemer hat Politikwissenschaft studiert, die Henri-Nannen-Schule besucht und mal hier, mal dort als Redakteur gearbeitet. Er war einige Jahre lang im Vorstand des Vereins journalists.network, für den er ehrenamtlich Recherchereisen nach Sibirien, Ruanda und Ghana organisiert hat. Von München aus schreibt er als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Seine Themen: Natur, Gesellschaft und Geschichte. Aktuelles Buch: Lexikon der Phantominseln. Foto: Jan Windszus