handverlesenswert
Das Herz von piqd schlägt in unserem Kuratoren-Team. Rund 130 kluge Köpfe empfehlen dir täglich ausgewählte Artikel, Reportagen, Interviews und mehr. Diese Beiträge nennen wir piqs.
Jeder piq ist eine persönliche und sorgfältig begründete Lese-Empfehlung unserer Kuratoren.
Mit jedem piq gewinnst du sofort einen Eindruck, ob dich der ausgewählte Beitrag interessiert.
Wie relevant war diese Empfehlung? Lasst es uns und die anderen Leser wissen.
Mitglieder und Kuratoren kommentieren Empfehlungen und verlinken weiterführende passende Inhalte.
Unsere Kuratoren filtern nur wirklich beachtenswerte Inhalte aus dem Netz. So verhelfen wir relevanten Beiträgen zu einem größeren Publikum. Und Ihr findet täglich eine Fülle lesenswerter Beiträge, ohne lange danach suchen zu müssen.
piqer für: Videos und Podcasts
Mein ganzes Herzblut stecke ich in die Arbeit für FEATVRE – eine digitale Empfehlungsplattform für die besten Dokus, Reportagen und Non-Fiction Videos im Netz. Als leitende Redakteurin und Produktmanagerin begleite ich das Babelsberger Startup seit seinem Bestehen.
piqer für: Feminismen Fundstücke Zukunft und Arbeit Videos und Podcasts
Kommunikationsexpertin mit Wurzeln im Journalismus. Unternehmensbloggerin der ersten Stunde. Buchautorin und Speakerin. Seit 2016 selbstständige Beraterin für (digitale) Unternehmenskommunikation. Bloggt auf www.start-talking.de.
piqer für: Fundstücke Kopf und Körper
Benedikt Sarreiter ist Mitglied des Redaktionsbüros Nansen & Piccard, schreibt für verschiedene Medien, ist Textchef des Schweizer du-Magazins und hat 2015 mit Paul-Philipp Hanske das Buch "Neues von der anderen Seite. Die Wiederentdeckung des Psychedelischen" bei Suhrkamp veröffentlicht. Er lebt in München.
piqer für: Europa Fundstücke Wissenschaft und Forschung Ideen und Lösungen
geb. 1967 in Rostock, freiberuflicher Journalist mit Schwerpunkt Mittel- und Südosteuropa.
piqer für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 wurde er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. Zuletzt publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" 2015 bei oekom. Er ist Mitbegründer des GutWetter-Verlags, der selbstverwalteten, hierarchielosen Journalismus betreibt.
www.GutWetterverlag.de
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
piqer für: piqd
Gründer von Blogbox und Content Captain.
Ich arbeite mit Vergnügen für piqd und verschicke am Wochenende 5 Artikel-Empfehlungen als Deutschlands kleinste Sonntagszeitung.
piqer für: Europa Volk und Wirtschaft
Jahrgang 1953
Studium der Elektrotechnik und Elektronik
Forschung / Lehre auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationstheorie
Entwicklung von Forschungsprogrammen im IKT-Sektor für verschiedene Bundesministerien und Begleitung der Programme und Projekte - darunter Smart Energy, Elektromobilität, netzbasiertes Lernen, Industrie 4.0
Nun im Un-Ruhestand
piqer für: Fundstücke Europa
Geboren 1968 in Braunschweig. Studium der slawischen Sprachen und Literaturen sowie der Geschichte Osteuropas in Kiel, Sankt Petersburg und im sibirischen Irkutsk. Langjährige Tätigkeit als außenpolitischer Redakteur bei norddeutschen Tageszeitungen. Seit 2010 freier Osteuropa-Korrespondent für Print- und Online-Medien in Warschau und Berlin. Schreibt für das Journalistennetz n-ost (http://ostpol.de/autoren/view/43). Siehe auch: www.kroekel.com
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke
Jahrgang 1953, geboren in Bünde/Westfalen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg/Lahn ab 1989 Leiter des Industrie- und Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne. Von 2007 bis 2009 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Von 2009 bis 20014 Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Linke). Seit 2014 freiberuflich tätig. Publizist. Diverse Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Publikationen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Seite Eins Ideen und Lösungen
Alexander Sängerlaub ist Gründer und Chefredakteur des "utopischen Politikmagazins" Kater Demos, das sich in monothematischen Printausgaben gesellschaftlichen Megathemen widmet. Im Sinne des "Constructive Journalism" werden im Magazin konstruktive Lösungsvorschläge zu gesellschaftlichen Problemen in den Mittelpunkt gestellt.
Für den Think Tank Stiftung Neue Verantwortung ist er Leiter des Projekts "Desinformation in der digitalen Öffentlichkeit", in dem u.a. erstmals für Deutschland umfangreich empirische Daten zum Fake-News-Phänomen während der Bundestagswahl 2017 erhoben und erklärt wurden.
piqer für: Volk und Wirtschaft Klima und Wandel Reportagen und Interviews Ideen und Lösungen
Ich bin Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. In Köln habe ich das journalistische Handwerk gelernt. Dort habe ich auch liberale Volkswirtschaftslehre in Kombination mit Realpolitik studiert, die Skepsis gegenüber beidem aber trotz – oder wegen – des Studiums behalten. Ich schreibe über Energie und Klima, Ressourcen, Entwicklung und Menschenrechte und über Lateinamerika. Zuletzt war ich dort in Mexiko und Kolumbien unterwegs.
In Argentinien habe ich im Jahr 2001 den Zusammenbruch eines Landes nach einer jahrelangen Wirtschaftskrise miterlebt; in Mexiko drei Jahre später Wissenstransfers in der Automobilindustrie erforscht. Die ursprünglich geplante Doktorarbeit ist daraus leider nicht geworden. Ich war Redakteurin bei FAZ.net und wissenschaftliche Mitarbeiterin am wirtschaftsgeographischen Institut der Uni Köln. Bei ZEIT ONLINE bin ich seit 2006.
Ursprünglich stamme ich aus einem badischen 500-Seelen-Dorf. Ich mag Grenzgänge: zwischen der Stadt und der (unterschätzten) Provinz, Süd und Nord, Deutschland und dem Ausland. Über eine meiner Reisen durch Kolumbien und darüber, wie schwer es ist, ein Land nach jahrzehntelangem Krieg zu befrieden, habe ich ein Buch geschrieben, das 2017 erschienen ist. Es heißt "Wer singt, erzählt – Wer tanzt, überlebt" (DuMont Reiseverlag).
piqer für: piqd Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Fundstücke Ideen und Lösungen Klima und Wandel Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Reportagen und Interviews Seite Eins Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts Volk und Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit
Krautreporter ist ein unabhängiges, digitales Magazin in Berlin. Unsere Mission: Wir helfen unseren Mitgliedern, die Zusammenhänge des aktuellen Geschehens in Politik und Gesellschaft besser zu verstehen.
Dazu setzen wir drei Strategien ein:
- Wir arbeiten, wo immer es geht, mit unseren Mitgliedern auf Augenhöhe zusammen.
- Wir erklären komplexe Zusammenhänge in einer Sprache, die jeder versteht.
- Wir berichten als individuelle Persönlichkeiten mit einer jeweils eigenen Haltung, die wir transparent machen.
Krautreporter ist werbefrei, ausschließlich von seinen Mitgliedern finanziert und wird von der Krautreporter-Genossenschaft getragen. Die KR-Redaktion zeichnet ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Mitgliedern aus. Wir erzählen die Geschichten hinter den Nachrichten – mit Ruhe, Sorgfalt und Zeit für gründliche Recherche.
piqer für: Literatenfunk Fundstücke
Sachbuchautor über Romane in Berlin. Letzte Veröffentlichung: "Mein Leben als Tennisroman" (Blumenbar). Kolumne "Bad Reading" im Freitag (das meinungsmedium).
piqer für: Videos und Podcasts Fundstücke
Neugierig, linkshändig. Ging für den Journalistik-Master nach Leipzig und kam bis heute nicht zurück. Volontierte beim MDR und ist da ganz einfach hängen geblieben. Arbeitet für Hörfunk und Fernsehen. Aufgewachsen bei Köln. Ländlich allerdings. Mit Kälbern und so.
piqer für: Wissenschaft und Forschung
Lars-Hendrik Setz musste schon in der Grundschule das Klassenzimmer verlassen, weil er zu viele Fragen gestellt hat. Dass er daraus mal einen Beruf machen würde, hätte er damals sicher nicht gedacht. Über das Ausbildungsradio mephisto 97.6 ist er 2017 bei detektor.fm gelandet. Dort moderiert und betreut er den Wissenschaftspodcast „Forschungsquartett“. Außerdem interessiert er sich für Musik und Popkultur. piqer im Auftrag von detektor.fm.
piqer für: Fundstücke Wissenschaft und Forschung
Freier Autor. Seit 2015 im Wissenschafts- und Technikressort von Golem.de. - Raumfahrt, Technik und Naturwissenschaft.
piqer für: Volk und Wirtschaft
Gunnar Sohn, 1961, Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Kolumnist, Livestreamer, Dozent an der Hochschule Fresenius in Köln. Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, CSR, unternehmerische Verantwortung, Methodenstreit in der Ökonomik, Innovationstheorie, narrative Ökonomie, digitale Medien, Theorie der öffentlichen Meinung. Wichtigste Publikationen: 2018. Ökonomie gone wrong: Wie Vulgärkapitalisten semantisch und faktisch die Welt dominieren. Berlin. Netzpiloten 2017. Wie Merkel die VWL-Pseudorechnungen weglächelt: Mainstream-Ökonomen und Politik. Berlin. Netzpiloten. 2016. Die vermessene Ökonomie – Es könnte auch alles ganz anders sein.Berlin. Netzpiloten.
piqer für: Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Seite Eins Videos und Podcasts Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Europa Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft
Bayern 2 ist das anspruchsvolle Programm für alle, die mehr wissen und mehr entdecken wollen. Wir lieben hintergründige Dokus, spannende Hörspiele und gute Gespräche. Hier empfehlen wir Euch hörenswerte Podcasts - von uns, aber auch aus der ganzen Welt.
piqer für: Zeit und Geschichte Fundstücke
Michaela Müller, in Dachau geboren, studierte Politikwissenschaften, Zeitgeschichte und Geschichte Asiens in Berlin. Sie schreibt über Menschenrechte, Migration und Ostafrika. Aufenthalte in Kenia, New York, Paris, Somalia und Somaliland. Bücher/Essays: Vor Lampedusa (2015), Auf See. Die Geschichte von Ayan und Samir (2016). Für piqd wählt sie Texte über die Geschichte des Holocaust, Arbeitergeschichte, Migration und Mentalitätsgeschichte aus.
piqer für: Literatenfunk Fundstücke
Monika Rinck ist Autorin, Herausgeberin, Übersetzerin und lehrt von Zeit zu Zeit. Zuletzt erschienen "Risiko und Idiotie" bei kookbooks und "HYPNO-HOMULLUS" - Hypnose-Übersetzungen aus dem Schwedischen nach "Homullus Absconditus" von Magnus William-Olsson, als roughbook #39 bei Engeler im Sommer 2016.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke Technologie und Gesellschaft Reportagen und Interviews Volk und Wirtschaft Klima und Wandel Feminismen Ideen und Lösungen Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Videos und Podcasts Wissenschaft und Forschung Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit
The Buzzard ist ein mehrfach ausgezeichnetes Journalismus Startup und sieht sich als Debatten-Navigator für die großen Fragen unserer Zeit. In einer lauten, kurzatmigen und hektischen Nachrichtenwelt vermittelt The Buzzard den Überblick und empfiehlt Perspektiven, die den Horizont erweitern: Stimmen von Experten, Journalisten und Bloggern, die überraschen, konstruktive Lösungen bieten und helfen, die eigene Meinung immer wieder neu in Frage zu stellen.
piqer für: Flucht und Einwanderung Videos und Podcasts Fundstücke Ideen und Lösungen
Emran Feroz, geboren und aufgewachsen in Innsbruck, hat afghanische Wurzeln und in Tübingen Politikwissenschaft und Philosophie studiert. Seit einigen Jahren ist er als freier Journalist für viele deutsch- und englischsprachige Medien (u.a. taz, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Al Jazeera, The New York Times, The Intercept) tätig. Aus seiner afghanischen Heimat berichtet er regelmäßig. Zu seinen Schwerpunkten gehört der Drohnen-Krieg sowie die politische Lage in Nahost und Zentralasien. 2017 veröffentlichte er das Buch "Tod per Knopfdruck" zum US-Drohnen-Krieg. 2018 folgte "Kampf oder Untergang", ein Gesprächsband mit Noam Chomsky.
piqer für: Pop und Kultur
Ist spätestens seit Baldur’s Gate dem Medium Computerspiel verfallen. Schrieb bis 2017 als Teil der Redaktion von spielbar.de - der Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung - über Spielkultur, Indie- und Serious Games und führte regelmäßig Workshops zu Computerspielen durch. Entwickelt seit 2018 bei IJsfontein & TargetGames Spiele zur Vermittlung von Lerninhalten, unter anderem zu historischen, gesellschaftspolitischen und medizinische Themen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Fundstücke Videos und Podcasts
Alexander Matzkeit macht Medien- und Filmjournalismus und Medienjournalismus über Film. Bisher unter anderem bei epd film und epd medien, kino-zeit.de, 3sat, zdf.kultur und im Techniktagebuch - sowie in seinem Blog "Real Virtuality" und dem Podcast "Kulturindustrie".
piqer für: Literatenfunk Fundstücke
Jochen Schmidt zählte 1999 zu den Mitbegründern der Berliner Lesebühne "Chaussee der Enthusiasten", bei der er wöchentlich auftritt und neue Texte liest. Er veröffentlichte Erzählungen ("Triumphgemüse", "Seine großen Erfolge", "Meine wichtigsten Körperfunktionen", "Weltall. Erde. Mensch"), Romane ("Müller haut uns raus", "Schneckenmühle"), aufwendig recherchierte Reiseliteratur ("Gebrauchsanweisung für die Bretagne", "Gebrauchsanweisung für Rumänien") und das Tagebuch eines abenteuerlichen Lektürejahres "Schmidt liest Proust". Mit der Künstlerin Line Hoven arbeitete er für "Dudenbrooks" und "Schmythologie" zusammen. Gemeinsam mit David Wagner schrieb er die ost-westdeutsche Kindheitserkundung "Drüben und drüben". 2015 erschien von ihm "Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland", eine Entdeckungsreise zu den archäologischen Überresten der DDR-Zivilisation. Auf jochen-schmidt.blogspot.de sammelt und kommentiert Jochen Schmidt seine fotografischen Fundstücke. Zuletzt erschienen von ihm "Der Wächter von Pankow", "Ballverliebt" und "Zuckersand".
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Videos und Podcasts
Lehrer.
Auch in der Lehrer/innen-Fortbildung tätig.
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Fotograf & Bildbearbeiter.
Leser.
Blogger.
Mensch.
Web:
> zeitpunkte.eu
> medienfundgrube.at
piqer für: Pop und Kultur Fundstücke
Edmund Epple ist selbst über die Tatsache schockiert, daß er nun bereits seit über 33 Jahren einen Platten-und Buchladen in Landsberg am Lech hat. Aber ganz nach dem Motto "Ein guter Betrieb funktioniert sogar, wenn der Chef anwesend ist" freut er sich, wenn ihm seine Mitarbeiter hin und wieder frei geben. Dann schreibt er gerne über Musik, Kultur und was ihm sonst so in den Sinn kommt, zb in seinem eigenen Blog und Newsletter. Im Stadttheater Landsberg kennt man ihn auch als Planer der Musikserie.
piqer für: Zeit und Geschichte Technologie und Gesellschaft Pop und Kultur Wissenschaft und Forschung Reportagen und Interviews Medien und Gesellschaft
Ich schreibe seit 1995 gern ins Internet.
piqer für: Europa Kopf und Körper
Ich lebe in London und schreibe über Gesundheit, eHealth und Gesundheitspolitik, den Brexit und Netzphänomene. Für: Krautreporter, Gute Pillen – Schlechte Pillen, RiffReporter, Bibliomed Verlag, IWW und wissenskurator. Podcast: http://evidenzgeschichten.podigee.io/
piqer für: Kopf und Körper
Studium Journalismus, Politik und Sozialwissenschaften in München, Fernsehen und Hörfunk beim ORF/Wien, Stellvertr. Chefredakteurin der "Wochenpost" in Berlin, Ressortleiterin "Wissenschaft und Gesellschaft" bei der WOCHE in Hamburg, Stellvertr. Chefredakteurin bei "Focus Schule" in München, jetzt freie Autorin in München, mehrfach ausgezeichnet, interessiert sich für alle Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
piqer für: Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung Fundstücke Klima und Wandel Reportagen und Interviews Medien und Gesellschaft
Freier Journalist mit Fokus Wissenschaft, Medizin, Investigativ- und Datenjournalismus. Diplombiologe. Auszeichnungen: Carl-Sagan-Preis der GWUP 2017, 3. Preis Wissenschaftsjournalist des Jahres 2016 "Medium Magazin", Arthur F. Burns Fellow 2012 bei der "Washington Post". Hinweise immer willkommen.
piqer für: Feminismen Reportagen und Interviews
„Deine Korrespondentin“ ist ein digitales Magazin, das im Mai 2015 von der freien Journalistin Pauline Tillmann gegründet wurde. Das Ziel: Spannende Frauen sichtbar machen. Dafür berichten jede Woche zehn Auslandskorrespondentinnen über starke Frauen weltweit, die man ansonsten wohl kaum kennenlernen würde.
piqer für: Medien und Gesellschaft Literatenfunk piqd
verkrachter Historiker und verhinderter Politologe. Landwirt, LKW Fahrer, DJ, Eventmanager, Messeveranstalter, Kommunikationsberater, web-entrepreneur...
seit 2008 im Schützengraben der digitalen Revolution im Journalismus...
co-founder & Geschäftsführer von piqd.de
co-founder von torial.com
Geschäftsführer der August Schwingenstein Stiftung
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Videos und Podcasts Zeit und Geschichte Reportagen und Interviews
Redakteur bei PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks | u.a. für den Podcast "Einfach machen" und die Reportagereihe "Die Frage" | davor: Reporter für Fernsehen, Hörfunk und Print u.a. für quer | unterwegs in München, im Netz und in Lateinamerika
piqer für: Pop und Kultur Fundstücke
Freier Journalist in Hamburg. Flohwalzer-Virtuose. Erster selbstgekaufte Kassette: Roxette - "Tourism". Krautrock, afrikanischer Blues und Souljazz waren da noch fern. Wenn das Wort nicht so nach ranziger Lederjacke schmecken würde, würde er "Handgemachte Musik" als Steckenpferd angeben. Und hört natürlich trotzdem HipHop, Dub und Ambient.
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Digital Resident aus Leidenschaft. Aber ohne dabei betriebsblind zu sein. Seit 2000 bewege ich mich als Journalist und als Trainer an den digitalen Schnittpunkten von Politik, Medien und Gesellschaft. Nützliche Links habe ich schon immer gerne geteilt.
piqer für: Fundstücke Volk und Wirtschaft Liebe, Sex und Wir Seite Eins
Antje Schrupp beschäftigt sich vor allem mit der politischen Ideengeschichte von Frauen. Gerade erschien ihre neue Biografie der ersten amerikanischen Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull (Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach 2016), zuvor der Comic "Kleine Geschichte des Feminismus" zusammen mit der Zeichnerin Patu (Unrast Verlag, Münster 2015). Sie engagiert sich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen und ist Mitglied im Netzwerk Care-Revolution. Sie bloggt unter www.antjeschrupp.com.
piqer für: Ideen und Lösungen
Dr. Michaela Haas schreibt für das Magazin der Süddeutschen Zeitung die wöchentliche Online-Kolumne Die Lösung für alles, weil sie davon überzeugt ist, dass es selbst für die drängendsten Weltprobleme eine Lösung gibt. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher. Zuletzt erschienen Crazy America. Eine Liebeserklärung an ein durchgeknalltes Land (Goldmann) und das erste deutsche Sachbuch über posttraumatisches Wachstum: Stark wie ein Phönix. Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisen über uns hinauswachsen (OW Barth).
Michaela arbeitet als Reporterin und Interviewerin für Printmedien wie die Süddeutsche Zeitung, GEO, Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, u.a. und im Fernsehen (ARD, BR, WDR). In Amerika erschienen ihre Artikel unter anderem in der Huffington Post, Washington Post, Psychology Today, CBS, u.a. Sie hat als Dozentin an der renommierten Universität von Kalifornien in Santa Barbara und der University of the West in Los Angeles gelehrt.
piqer für: Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts Volk und Wirtschaft Fundstücke
In Hohenlimburg geboren und in Berlin lebend. Recherchen in knapp vierzig Ländern für Feature-Redaktionen des Deutschlandfunks, verschiedener ARD-Sender sowie u.a. auch DIE ZEIT und FAS, einige Auszeichnungen, Bücher zu den Themen MENSCHENWERTBERECHNUNG, DEMENZ und HEIMAT, zuletzt vorwiegend Theaterstücke mit Uraufführungen an den Staatstheatern Karlsruhe, Nürnberg und Weimar.
piqer für: Videos und Podcasts Kopf und Körper Europa Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit Pop und Kultur Reportagen und Interviews Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Volk und Wirtschaft Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Liebe, Sex und Wir Feminismen
Lebt, liest und schreibt in Hamburg. Geboren und aufgewachsen im Münsterland, Reitsport also seit der Geburt im Blut. Volontariat im Finanzjournalismus. Zwei Jahre lang täglich die besten Artikel für den Blendle-Newsletter kuratiert. Schreibt frei über alles, was Hamburg so bewegt. Brennt für gut erzählte Abenteuergeschichten.
piqer für: Pop und Kultur Videos und Podcasts
Medienwissenschaftler, Kulturjournalismus-Student und Autor für ze.tt GALORE und Multimania
piqer für: Zukunft und Arbeit Fundstücke Ideen und Lösungen
Beschäftigt sich seit 2000 als beratende Zukunftsforscherin mit der Zukunft, heute mit dem eigenen Unternehmen Future Impacts. Unterstützt Organisationen, die nach vorne schauen und Zukunft gestalten wollen, mit Trendanalysen und Szenarioprozessen. Leitet ehrenamtlich den „German Node“ des Zukunftsforschungs-Nonprofits „The Millennium Project“, das regelmässig den „State of the Future Report“ veröffentlicht. Schwerpunkte sind besonders die Zukunft der Arbeit und der gesellschaftliche Wandel, aber auch die Zukunft von Energie und Klima. Praktiziert mit Leidenschaft selbst neue Arbeitsformen in virtuellen Teams.
piqer für: Fundstücke
Geboren und aufgewachsen in Weilheim, Oberbayern, wohnt in München
Puppenspieler, Sprecher, Autor, Plattenaufleger, Sommerfrischler
Inhaber und Betreiber von Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater
Sänger und Texter von Café Unterzucker - Ihrem Institut für ungesüßte Kinderkultur und unversäuerten Erwachsenenschmarrn
piqer für: piqd Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Ideen und Lösungen Liebe, Sex und Wir Literatenfunk Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Videos und Podcasts Zukunft und Arbeit
Pop, Politik, Gesellschaft, Netzkultur und vielem mehr. Montag bis Samstag um 19.05 Uhr und Sonntag um 22.05 Uhr auf Bayern 2.
piqer für: Volk und Wirtschaft Fundstücke Seite Eins
Rico Grimm schreibt über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge für Medien wie Krautreporter, Capital, Business Punk und Zeit Online. Wenn er dafür den Schreibtisch verlässt, nimmt er immer die Kamera mit. Seine Lieblingsfrage ist: Warum?
piqer für: Flucht und Einwanderung Fundstücke Videos und Podcasts
...hab damals den Einschreibungstermin für Theoretische Physik verpasst. Das hab ich jetzt davon.
piqer für: Volk und Wirtschaft Technologie und Gesellschaft Ideen und Lösungen
Ich bin Journalist und Autor und arbeite vor allem an Geschichten, Büchern und Projekten, bei denen es um Nachhaltigkeit, soziale und ethische Fragen des Wirtschaftens, Digitalisierung und neues Arbeiten geht. Vor ein paar Jahren habe ich das Magazin »enorm« mitentwickelt, war erst stellvertretender Chefredakteur und von 2013 bis 2017 Chefredakteur. Gelernt habe ich das, was ich mache, auch durch mein Studium an der Universität Hamburg (Medienkultur, Politik, Geschichte), ein Volontariat bei »Tomorrow« und eine Ausbildung zum Verlagskaufmann bei Gruner + Jahr.
piqer für: Volk und Wirtschaft Fundstücke Europa
Studium der Politikwissenschaft in Hamburg, danach als freier Journalist nach Paris, wo mich das "Handelsblatt" engagiert hat. Seit 2004 lebe und arbeite ich in Brüssel, seit 2010 wieder freiberuflich, u.a. für "taz" und "Cicero". Zudem betreibe ich den EU-Watchblog "Lost in EUrope".
piqer für: Ideen und Lösungen
Hast du auch das Gefühl, die Welt wird immer schlimmer, nachdem du Nachrichten geschaut hast? Lass dich nicht runterziehen – die Welt ist besser, als du denkst! Wir machen uns auf die Suche nach Lösungen, anstatt nur über Probleme zu berichten.
piqer für: Zeit und Geschichte Flucht und Einwanderung
Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Letztes Buch: Ein Vergleich über politische Wahlen in den USA und in Preußen (Spoiler: Es gibt verblüffende Parallelen): http://www.hamburger-edition.de/verlag/9010/programm/detailseite/publikationen/moderne-wahlen/
piqer für: Reportagen und Interviews Liebe, Sex und Wir Kopf und Körper Videos und Podcasts
Vera Schroeder ist Journalistin und leitet die Redaktion von Süddeutsche Zeitung Familie.
piqer für: Kopf und Körper
Drehbuchstudium an der Wiener Filmakademie, freie Filmemacherin;
langjährige Radiojournalistin bei Ö1, danach Leitende Redakteurin bei NZZ.at, Bloggerin beim Standard.at und Kolumnistin bei der Tageszeitung Kurier.
piqer für: Pop und Kultur Literatenfunk Fundstücke Feminismen
Jahrgang 1978, Journalistin und Autorin. Sie studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte in Bochum.Texte von ihr wurden unter anderem in der FR, FAZ, auf ZEIT ONLINE und in der Neuen Rundschau veröffentlicht. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik, für die sie regelmäßig über Pop und Kunst schreibt. Außerdem ist die Mitglied der Redaktion von 10nach8, eine Kolumne und ein Autorinnen-Kollektiv bei ZEIT ONLINE.
piqer für: Europa Zeit und Geschichte Videos und Podcasts Fundstücke
Studium der Philosophie und Germanistik an der University of Chicago, davor Geistesgeschichte, Literatur und politische Philosophie in Paris, Berlin und Wien.
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft
Seit 2005 ist er mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Er gründete twitkrit.de und die Twitterlesung, organisierte verschiedene Veranstaltungen und betreibt den populären Podcast wir.muessenreden.de. Anfang 2010 begann er das Blog CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt. Seine Thesen hat er im Oktober 2014 auch als Buch veröffentlicht: Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust.
piqer für: Fundstücke Klima und Wandel
Strom, Wärme und Mobilität – das sind meine Themen. Ich arbeite seit 2008 als freier Energiejournalist u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, die Neue Zürcher Zeitung und Technology Review.
piqer für: Videos und Podcasts
Online-Redakteurin bei FEATVRE.
piqer für: Reportagen und Interviews Fundstücke
Schreibt einmal im Jahr die Geburtstagseinladungen seiner Mutter.
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft Ideen und Lösungen
Mag es, gute Geschichten zu erzählen.
Mag es, gute Geschichten zu lesen.
Mag es, gute Geschichten zu teilen. Das tut er hier.
Mag es gar nicht, in der dritten Person über sich zu schreiben.
piqer für: Pop und Kultur Fundstücke piqd
Arbeitet als Autor, Reporter und Produzent beim Zündfunk auf Bayern2, singt mit Martin Peter bei Black Gain, macht den piqd-Hintergrund Podcast und veranstaltet den piqd-Salon in München
piqer für: Feminismen Liebe, Sex und Wir
Natalie Mayroth (b.1986) graduated from Ludwig-Maximilian University Munich with a Master in Cultural Studies, Iranian Studies & Sociology in 2014. She works as author and photographer for different publications like Süddeutsche Zeitung, bento/SpiegelOnline, Vice or taz.die tageszeitung. In her writings she focuses on subculture, media, women and social issues. Natalie is a fellow of the Media Ambassadors India-Germany scholarship 2017 and China-Germany 2016.
piqer für: Reportagen und Interviews Fundstücke
Journalistisch bisher hauptsächlich im Kulturbereich unterwegs für Tageszeitungen, Magazine und Onlineportale wie zum Beispiel den Musikexpress, MARE, FREUNDIN, den Münchner Merkur, die Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Jetzt.de, PUBLIC, CURT, Zebrabutter.net, literarisch zum Beispiel für BLOCK.
Als Teil des Autorinnenduos Franke und Flau aber auch immer wieder mit eigenen Programmen auf der Bühne zu sehen.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Feminismen Ideen und Lösungen Klima und Wandel Reportagen und Interviews Zeit und Geschichte Fundstücke Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Technologie und Gesellschaft Volk und Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Zukunft und Arbeit Videos und Podcasts
detektor.fm ist ein deutschsprachiges Onlineradio- und Podcast-Label mit journalistischen Inhalten und alternativer Popmusik. Darunter verstehen wir einen anspruchsvollen, unabhängigen und hintergründigen Journalismus. Bei detektor.fm arbeiten professionell ausgebildete Radioredakteure, die ihr Handwerk verstehen und die das Medium lieben. Alle suchen gute Geschichten. Fakten, Hintergründe und Ansichten finden bei uns ihren Platz. Wir wagen den zweiten Blick. Wir hinterfragen Dinge, benennen Probleme und erklären Zusammenhänge. Alle Inhalte von detektor.fm gibt es auch überall dort, wo es Podcasts gibt. Natürlich auch bei Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify. Dadurch kann jeder sein persönliches Programm zusammenstellen und es dann hören, wenn es gerade passt.
piqer für: Feminismen Fundstücke Literatenfunk Zeit und Geschichte
hat Literatur und Performance Studies studiert, als freier Korrespondent in New York und als Redakteur bei verschiedenen Zeitschriften gearbeitet. Seine Texte erscheinen in einer Reihe von Zeitungen und Magazinen, unter anderem in der ZEIT, der Weltkunst, DU, Mousse und im Philosophiemagazin. Er ist Autor der Biographie "Susan Sontag. Geist und Glamour" (Aufbau / Northwestern University Press) sowie der Essaybände "Nüchtern. Über das Trinken und das Glück" und "Zuhause. Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen" (Hanser Berlin). Er lebt in Berlin.
piqer für: Fundstücke Wissenschaft und Forschung
Ich habe in London und Oxford Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosphie der Physik studiert. Zur Zeit promoviere ich als theoretischer Physiker in der Quanteninformationstheorie-Gruppe von Prof. Jens Eisert an der Freien Universität Berlin und mache einen Bachelor in VWL an der Humboldt-Univ. zu Berlin.
Nebenher beschäftige ich mich viel mit Natural Language Processing und Blockchain-technologien, und damit wie Machine Learning und datengetriebene Systeme unsere Welt verändern.
piqer für: Reportagen und Interviews Fundstücke
Wir sind eine Gruppe junger Journalisten und verfolgen Woche für Woche, was in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften an Reportagen erscheint. Ob große Geschichten im "Spiegel" oder der "Zeit" oder kleinere (aber trotzem großartige) in Magazinen, die man sonst eher nicht auf dem Schirm hat. Die besten wählen wir für euch aus. Die Geschichten, die man gelesen haben muss.
piqer für: Fundstücke Technologie und Gesellschaft
Senior Editor @Wired_Germany. Co-Founder @BuzzingCities Lab. Berichtet auch für andere Medien wie Spiegel Online über internationale Politik, Tech, Cyber & Crime, OC, oft aus Lateinamerika/Mexiko.
piqer für: Volk und Wirtschaft Zukunft und Arbeit
Ali Aslan Gümüsay (DPhil, Universität Oxford) ist Postdoktorand an der Universität Hamburg und Research Fellow an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er erforscht wie Werte und Sinn Organisationen, Wirtschaftsethik, Entrepreneurship und Führung prägen. Zuvor war er DAAD PRIME Fellow an der Universität Hamburg und der Wirtschaftsuniversität Wien, Lecturer am Magdalen College der Universität Oxford, Research Fellow bei LEAD Academy und Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. Er ist Mitglied in den Beiräten von Concordia Forum, Zahnräder Netzwerk, Ramsa sowie Oxademy.
piqer für: Pop und Kultur
Spielt und singt in Bands (oder auch alleine) und macht Musik für Filme.
Ihre eigenen Bands heissen My Favourite Things und Hunki Dori.
Sammelt und verteilt Lieder und Artikel in München, Berlin und New York.
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und zu transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org, ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe und für den Bereich "Internet" im ZDF Fernsehrat.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur
Hat englische und deutsche Literaturwissenschaft sowie Politik in Erlangen studiert. Schreibt auf lostlevels.de über Indie-Spiele und arbeitet in der Redaktion des Bookazines WASD mit. Lebt, spielt und arbeitet in Berlin.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur Technologie und Gesellschaft
Irgendwas mit Medien seit 1974|1996 (amateurish|professionell), Typograph, Grafiker, Blogger. Ask me anything.
piqer für: Literatenfunk Fundstücke
Viele Besucher bei den Holzkunsttagen in Blandikow
BLANDIKOW - Voriges Jahr war es ein bisschen zu warm, dieses Jahr ein bisschen zu nass – zumindest am Sonnabend. Aber über mangelndes Interesse musste sich Karsten Bork nicht beklagen. Trotz Regens kamen viele Interessierte nach Blandikow und schauten den Künstlern auf die Kettensäge und staunten, wie schnell und sauber sich mit einem Hochdruckgerät so ein Baumstamm entrinden lässt.
piqer für: Europa Fundstücke
Freie Journalistin aus Wien mit Fokus auf Ukraine, Belarus und Russland. Schreibt für das Journalistennetzwerk n-ost (Link: http://ostpol.de/autoren/view/812).
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft
Patrick Breitenbach arbeitet als Head of Brand Consulting & Strategic Innovation bei ZDF Digital und beschäftigt sich mit den ökonomischen, soziologischen, philosophischen und politischen Auswirkungen des digitalen Wandels. Er berät, doziert, entwickelt Konzepte und
begegnet der digitalen Welt – seinem persönlichen Spielplatz – stets mit kritischer Miene. Die Begeisterung für das Digitale entstand schon sehr früh, denn er entstammt der nerdigen C64-Generation und ist Blogger aus (fast) erster Stunde.
Der gelernte Mediendesigner und langjährige Blogger, Publizist und Podcaster beschäftigt sich seit vielen Jahren autodidaktisch mit Soziologie, Philosophie, Wirtschaft und Politik und hat in Nils Köbel beim Podcast soziopod.de einen perfekten Sparringspartner für diese Themen gefunden. Der Podcast wurde 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
piqer für: Fundstücke Kopf und Körper
Geboren in Stuttgart, im Umland aufgewachsen, Politikwissenschaft und Kommunikationsklimbim in Göttingen, an der Universität der Künste, der Freien Universität und der Hertie School of Governance in Berlin studiert.
War erster Online-Praktikant bei jetzt.de, später Kolumnist für NEON, Hitler-Blogger für die taz (einzige Auszeichnung überhaupt ausgerechnet dafür: Lead Award in Bronze), Redakteur bei ZEIT Online, Gastro-Redakteur beim Berliner Stadtmagazin Zitty, später Politikredakteur beim Hauptstadtbüro der ZEIT.
Schreibt heute vor allem für Business Punk, ZEIT Campus und die ZEIT – und leitet den Tagesspiegel Berliner, meistens mit einem renitenten Ohrwurm von "Living in a Magazine" von Zoot Woman.
piqer für: Videos und Podcasts
Bei FEATVRE sichte ich als Redakteur Dokus und Reportagen aus Online-Mediatheken weltweit. Das ist ein bisschen wie eine Schatzsuche. Denn die Perlen halten sich manchmal gut versteckt. Wir möchten, dass Fernsehen wieder smart und anspruchsvoll wird.
piqer für: Fundstücke Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung
Nicola Kuhrt ist freie Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt u.a. für den Stern, die Zeit, Brand eins, Spiegel Wissen und GPSP. Von 2012 bis 2015 war sie Redakteurin im Ressort Wissenschaft bei Spiegel Online. Sie ist Preisträgerin des Peter Hans Hofschneider-Preises und Gewinnerin des Best Cancer Reporter Award. 2015 wurde sie Wissenschaftsjournalistin des Jahres. Sie ist Gutachterin des Medien-Doktors, Vorstandsmitglied der Wissenschafts-Pressekonferenz und Pro Exzellenzia sowie seit 2016 Vorsitzende der Jury des Memento-Preises für vernachlässigte Krankheiten. 2017 startete sie zusammen mit Hinnerk Feldwisch das Online-Magazin MedWatch – für evidenzbasierte Medizinnews.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur
Rainer Sigl studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Wien und arbeitet seit über zehn Jahren als freier Journalist für Print- und Onlinemedien. 2012 gründete er das Blog videogametourism.at. Englische und deutsche Artikel erschienen unter anderem für KillScreen, Die Zeit, SpiegelOnline, Huffington Post, Golem, Telepolis und Wired. Er ist Redaktionsmitglied und regelmäßiger Autor des Games-Bookazines WASD, schreibt für den Standard und den österreichischen öffentlich-rechtlichen Radiosender FM4, wo er auch gemeinsam mit Robert Glashüttner und Conny Lee seit 2013 in der monatlichen Games-Sendung "FM4 Extraleben" zu hören ist.
piqer für: Seite Eins Klima und Wandel Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Reportagen und Interviews Technologie und Gesellschaft Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke Wissenschaft und Forschung Zukunft und Arbeit Ideen und Lösungen
Freie JournalistInnen schreiben in unserer Kooperative direkt für Ihre Leser, jenseits der Verlage. Bei uns laufen Themen, die anderswo nicht zu finden sind: tiefgründig und kontinuierlich. Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award 2018, als Wissenschaftsjournalisten des Jahres 2018 sowie mit dem Netzwende Award 2017.
piqer für: Flucht und Einwanderung Fundstücke
am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück.
Gründer und Ko-koordinator des Netzwerks Flüchtlingsforschung.
Forscht zu, schreibt über und kommentiert Flüchtlingspolitik insbesondere aber nicht nur in Deutschland und Europa; hat zudem ein großes Interesse am Verhältnis von Migrations- und Erinnerungspolitik.
piqer für: Fundstücke Volk und Wirtschaft
Geboren 1968 in München.
Seit 2004 Inhaber einer Vermögensverwaltung, Autor zweier Bücher (Berenberg Verlag) und vieler Artikel in allerlei Zeitschriften und Zeitungen.
Zuvor Fondsmanager bei Hauck & Aufhäuser.
1997/98 als Philosoph Visiting Fellow in Princeton, USA.
Davor Promotion in Philosophie in Tübingen.
Davor MSc in reiner Mathematik in Exeter, UK.
piqer für: Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Seite Eins Kopf und Körper Europa Liebe, Sex und Wir Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Literatenfunk Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft
Zum piqer-Profilpiqer für: Pop und Kultur Zeit und Geschichte Videos und Podcasts
Vorwiegend beschäftigt mit Dingen, bei denen man nebenher Musik hören kann. Autor beim Rolling Stone Magazin, Musikexpress, Fluter, Spon, Berliner Morgenpost, Pop-Juror beim "Preis der Deutschen Schallplattenkritik".
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
In Bonn geboren, bei Heidelberg lebend. Freier Historiker mit Schwerpunkt in der digitalen Public History, dort Kopf von und hinter @9Nov38, @DigitalPast und @Gefluechtet. Interessiert sich vor allem für europäische Zeitgeschichte, Amerikanische Geschichte und Geschichtsbilder der politischen Außenrandgruppen
piqer für: Fundstücke Zukunft und Arbeit Ideen und Lösungen
Ole hat für die Bertelsmann Stiftung die internationale Blogger-Plattform Futurechallenges.org aufgebaut und beschäftigt sich dort nun mit dem Thema Zukunft der Arbeit. Er ist Co-Founder der Menschenrechtsplattform www.weye.info und befasst sich mit der Fragen der Globalisierung, der Zukunft der Arbeit und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Er schreibt auch auf www.netzpiloten.de und ist u.a. als selbständiger Berater zu digitalen Trends tätig. Alle hier geposteten Texte geben ausschließlich seine private Meinung wieder.
piqer für: Liebe, Sex und Wir Fundstücke
1979 in Ostberlin geboren - inzwischen hat die Heimat keinen Ort mehr. Mit David Hasselhoff die Mauer zum Einsturz gebracht, um sich in eine waschechte Kreuzergerin verlieben zu können. Altsprachengepeinigt. So Sachen studiert. Kinder gekriegt. Im Rock durchs Internet spaziert. Rempelt für Pinkstinks Sexismus in Wort und Tat um. War mal hier, mal dort, schaut mittlerweile aufs Meer. Und schreiben. Immer wieder schreiben.
piqer für: Reportagen und Interviews Seite Eins Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Leitet das Digital-Ressort der Süddeutschen Zeitung, was nicht heißt, dass er nur Nerd-Kram piqt. Studierte in Erlangen und Portland Politikwissenschaft und Amerikanistik, schrieb in Nürnberg, Berlin, New York und München. Interessiert an allem Politischen. Am Absurden sowieso. Süchtig nach Longreads.
piqer für: Fundstücke Reportagen und Interviews Videos und Podcasts Zeit und Geschichte
Nach dem Hauptschulabschluss jobbte Ertle auf dem Bau, im Supermarkt etc, fing zwischendurch an zu schreiben, holte auf dem zweiten Bildungsweg das Abi nach und studierte schließlich Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Seine Texte und Formate erscheinen hauptsächlich bei GALORE, Tagesspiegel, Bücher Magazin und der Süddeutschen Zeitung. Seine Schwerpunkte sind Interviews und Reportagen.
piqer für: Literatenfunk Fundstücke Videos und Podcasts
Anne Hahn, in Magdeburg geboren, lebt seit 1990 in Berlin. Studium der Kunstgeschichte/Geschichte in Berlin und Florenz. Seit 1999 Porträts, Reportagen und Rezensionen in verschiedenen Medien. Buchveröffentlichungen u.a.: "Satan, kannst du mir nochmal verzeihn - Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest" (mit Frank Willmann) Ventil Verlag 2008, "Pogo im Bratwurstland: Punk in Thüringen" LzfpB, 2009, „DreiTagebuch“ Roman, „Gegenüber von China“ Roman, beide Ventil Verlag, 2014, "Das Herz des Aals", Roman, Ventil Verlag 2017, "Mitten drin - Fußballfans in Deutschland" BfpB, 2018
piqer für: Fundstücke Reportagen und Interviews Zeit und Geschichte Medien und Gesellschaft
120minuten.net ist die deutschsprachige Plattform für lange Texte über den Fußball. Bei uns findet man anspruchsvolle, hintergründige Geschichten abseits des Medien-Mainstreams, abgekoppelt von der Jagd nach den nächsten “Breaking News” und dem Streben nach Klickzahlen.
Als Plattform für Fußball-Longreads ist es unser Ziel, abwechslungsreiche Beiträge zu Themen zu veröffentlichen, die eine gewisse Halbwertszeit besitzen und zum Beispiel fußballbezogene Zeitgeschichte, fankulturelle Aspekte, den Zusammenhang zwischen Fußball und Gesellschaft, das Spannungsfeld "Fußball und Medien" oder den großen Bereich des Amateursports beleuchten. Themen eben, die ein wenig mehr Raum brauchen als die üblichen Spaltenformate in der Tagespresse.
piqer für: Zukunft und Arbeit Fundstücke Ideen und Lösungen
Ich habe an der LMU BWL und Wirtschaftspsychologie studiert und anschließend viele Jahre im Marketing und in der Markt- und Sozialforschung gearbeitet. Seit meiner Schulzeit habe ich mich für Berufe und die den jeweiligen Berufen innewohnenden persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie für die Organisation und die Rahmenbedingungen von Arbeit interessiert. Heute sind wir an einem Punkt angelangt, an dem sich vieles ändern wird, und anders wie früher, die Selbstverantwortung jedes einzelnen von uns gefragt ist. Viele junge Menschen sind darauf nicht vorbereitet. Mehr Aufklärung zu bieten ist für mich die Motivation für mein Engagement bei piqd.
piqer für: Fundstücke Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung
Heilpraktikerschein, BSc Komplementärmedizin MSc Gesundheitsförderung. Seit 1990 freie Fachjournalistin Gesundheit/Komplementärmedizin. Halbtagsjob als Wissenschaftsjournalistin für die Carstens-Stiftung. Daneben Bücher und Artikel bei Springer Verlag, wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Hirzel, Droemer Knaur, Elisabeth Sandmann, ZS, GU, Gesund Leben.
piqer für: Medien und Gesellschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Ideen und Lösungen
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Schwerpunkte: Digitaler Journalismus, Journalistenausbildung und Medienkompetenz. Sie ist seit 2002 in der Redaktion der Berliner Gazette, die sie seit 2009 als Chefredakteurin leitet. Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität zu Berlin, der Leuphana Universität und dem Bard College Berlin. Liest für ihr Leben gern Kommentare im Netz, vor allem auf Facebook. Kann sich die Namen ihrer StudentInnen merken.
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft
Technik, die (mich ent- oder) begeistert.
piqer für: Fundstücke Flucht und Einwanderung
Alexandra Rojkov wurde in St. Petersburg geboren und kam als Kontingentflüchtling nach Deutschland. Als Journalistin hat sie mehrere Jahre im Nahen Osten gelebt und schreibt aktuell vor allem über Konflikte und Migration, u.a. für DIE ZEIT, das Magazin der Süddeutschen Zeitung und Geo.
piqer für: Liebe, Sex und Wir
Seit zwei Jahren habe ich mit einem Co-Vater eine kleine Tochter und blogge über unsere etwas andere Familie. Anderen Frauen und Männern Mut machen, neue Ansätze finden, das Aufbrechen verkrusteter Strukturen, das ist meine Intention.
piqer für: Fundstücke Reportagen und Interviews
An Literatur interessiert mich besonders, wie Mentalitäten und soziale Mechanismen sichtbar werden. Für das BÜCHERmagazin schreibe ich vor allem über Comics, Phantastik und digitale Literatur. Ich mag Konflikte, Tentakel und sprachliche Schönheit.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur Technologie und Gesellschaft Volk und Wirtschaft
Redakteur für das Games-Bookazine WASD und Computerspiel-Experte vor verschiedensten Bücherregalen im TV und Radio. Daneben doziert er regelmäßig auf Tagungen und Festivals sowie an Hochschulen mit Fokus auf digitale Spiele. Seine Texte über die Teilhabe an virtuellen Welten, die Ideologie von Spielmechaniken und die Kultur von Computerspielen erscheinen unter anderem in wissenschaftlichen Fachpublikationen, in diversen Kulturmagazinen sowie bei ZEIT ONLINE. Damit er nicht nur vor dem Monitor hockt, trägt das bekennende Sozialhilfekind die Kritik an unfairen Regelsystemen ebenso zurück in die gesellschaftliche Realität. Ihn interessieren Diskurse der ökonomischen Nützlichkeit marginalisierter Gruppen und die Bedingungen des »Mitspielens« am soziokulturellen Leben.
Was er sonst noch so treibt, lässt sich auf seinem Blog nachlesen: www.schauanblog.de
piqer für: Fundstücke Klima und Wandel Ideen und Lösungen
Mein umweltpolitisches Erweckungserlebnis war der Reaktorunfall von Tschernobyl. Einige Jahre später studierte ich Umweltwissenschaften, natürlich um die Welt zu retten. Weil ich in einem Superwoman-Kostüm dämlich aussehe, nutze ich nun vorwiegend eine Tastatur. Ich bin Mitglied von KlimaSocial auf RiffReporter, einem Autorenkollektiv und einer Genossenschaft für freien Journalismus.
piqer für: Klima und Wandel
Ich bin freie Journalistin, RiffReporterin und Produzentin des Plastisphere Podcast. Dort beleuchte ich unsere Beziehung zum Material Plastik und seinen Folgen. Für den Deutschlandfunk und andere deutsch- und englischsprachige Online- und Print-Medien berichte ich über Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technologie. Ich bin diplomierte Kulturwissenschaftlerin und habe meinen Umwelt-Schwerpunkt als Knight Science Journalism Fellow am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und in Harvard vertieft.
piqer für: piqd Kopf und Körper Seite Eins Videos und Podcasts
Zum piqer-Profilpiqer für: Volk und Wirtschaft Medien und Gesellschaft
Ich bin im Jahr 1963 in der Nähe des Lotter Kreuzes an der Autobahn A 1 geboren. Aufgewachsen in einer niedersächsischen Kleinstadt namens Diepholz, lebe ich heute in Arnsberg im Sauerland. Dort sehe ich unter anderem die bekannten Talkshows im deutschen Fernsehen. Anschließend schreibe ich darüber für die FAZ.
piqer für: Flucht und Einwanderung Fundstücke Zeit und Geschichte
schreibt u. a. für die Neue Zürcher Zeitung und Der Freitag. Als Historiker publiziert er Sachbücher und wertet den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. Zuletzt »Es tut mir leid: Ich bin wieder ganz Deiner Meinung« Wolf Jobst Siedler und Ernst Engelberg: Eine unwahrscheinliche Freundschaft.
piqer für: Reportagen und Interviews Fundstücke
1986 in Kiew zur Welt gekommen. Seit zwanzig Jahren einer von den guten Einwanderern. In Leipzig Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie studiert. An der Deutschen Journalistenschule zum Redakteur verarbeitet. Seitdem beseeltes Berliner Edelprekariat. Ach ja, bei Hanser Berlin Literatur verbrechend. Das mach ich wirklich gern.
piqer für: Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Konstantin wurde 1971 in Mölln, Schleswig-Holstein, geboren.1998 legte er das erste juristische Staatsexamen in Heidelberg ab und promovierte im Evangelischen Kirchenrecht. Konstantin ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Koordinator des Arbeitskreises III (Innen-, Rechts- & Gesellschaftspolitik) der grünen Bundestagsfraktion. Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender und war jahrelang Sprecher für Netzpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Heute koordiniert er die Politikbereiche Innen, Justiz und Recht, Flüchtlings- und Gleichstellungspolitik, Religions-, Verbraucherschutz- und Sportpolitik
piqer für: Technologie und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Robert Gast ist Diplomphysiker und arbeitet als Redakteur für »Spektrum.de« und »Spektrum der Wissenschaft«. Nach dem Studium war er zunächst Stipendiat der »Initiative Wissenschaftsjournalismus«, dann Volontär der »Süddeutschen Zeitung«. Als freier Journalist hat er unter anderem für die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« und die »ZEIT« geschrieben. Bei der »Süddeutschen Zeitung« und der »Neuen Zürcher Zeitung« war er Redakteur. Für seine Artikel wurde er mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus (Kategorie Nachwuchs) und dem Journalistenpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
piqer für: Volk und Wirtschaft Europa
Chefökonom des Londoner Centre for European Reform (CER), jetzt Brefugee in Berlin. Ehemals fellow beim Economist, PhD an der Stockholm University. Schreibt, denkt und diskutiert zu europäischen Wirtschaftsfragen: Eurokrise, Banken, Wachstum, Handel, politische Ökonomie. Wie es sich für einen ehemaligen Londoner gehört mit einem pathologischen Interesse an Immobilienmärkten und Wohnungsfragen.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur Videos und Podcasts
Tino Hanekamp war Journalist und Musikjournalist, hat in Hamburg zwei Musikclubs gegründet (‚Weltbühne‘, 'Uebel & Gefährlich’), einen Roman geschrieben (‚So was von da‘) und lebt als Autor und Übersetzer im Süden Mexikos.
piqer für: Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Fundstücke Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts
Beschäftigt sich seit vielen Jahren journalistisch mit dem Spannungsfeld Medien, Technik und Gesellschaft. Hat Krautreporter gegründet. Vorher war er unter anderem Chefredakteur der deutschen Wired und leitete das Digital-Ressort bei Focus Online. Er ist Gründer und Herausgeber von vocer.org und Gründungsmitglied des Vereins für Medien- und Journalismuskritik. Mag Gedrucktes und liest trotzdem fast alles digital.
piqer für: Videos und Podcasts Ideen und Lösungen Seite Eins Wissenschaft und Forschung Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Europa Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur! Deutschlandfunk Kultur ist das "Feuilleton im Radio". Hier sammeln wir wöchentlich die spannendsten Hörtipps aus unseren Sendungen und Podcasts. Es piqen: Sandro Schroeder (sans) und Torben Waleczek (tw).
piqer für: Medien und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Jakob Vicari studierte Journalistik mit Nebenfach Biologie in München und Genf. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule mit umfangreicher Reportage-Erfahrung im Wissenschaftsjournalismus. Im Frühjahr 2014 erschien seine Dissertation »Blätter machen. Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition« an der Ludwig-Maximilians-Universität München (von Halem, 2014). Er schrieb bislang für Brand Eins, Geo Epoche, National Geographic Deutschland, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Impulse, P.M., Die Zeit, taz, Badische Zeitung und WIRED Germany. Er war Produzent der ersten Sensorstory "Superkühe" im WDR. (Foto: Heinrich Holtgreve)
piqer für: Seite Eins Videos und Podcasts Reportagen und Interviews Flucht und Einwanderung
Geboren 1987 in Ahlen. Studium der Internationalen Entwicklung und Politikwissenschaften in Wien und Münster. Schreibt über Sicherheitspolitik und Islamismus, unter anderem für die Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), Blätter für deutsche und internationale Politik, Middle East Eye, Krautreporter, Zenith, Perspective Daily.
piqer für: Fundstücke Videos und Podcasts Pop und Kultur
Journalist, Blogger, Vater, Fußballer, Sound-Nerd, DJ, Hamburg-Fan, Hamburg-Hater, alles mit größtmöglicher Leidenschaft und Überzeugung. Arbeitet für ZEIT und ZEIT-Online, eine solide Zahl verbliebener Tageszeitungen von Relevanz (RND, SZ, ND, Tagesspiegel). Hält PR-Jobs quantitativ in Grenzen und qualitativ auf dem Niveau von 3sat- oder Arte-Magazin. Leistet sich den Luxus, quasi umsonst für, Musikforen (MusikBlog) oder die taz zu schreiben. Lebt in St. Pauli.
piqer für: Medien und Gesellschaft
Johannes Kram ist Autor, Blogger und Marketingstratege. Sein Nollendorfblog („Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber“) erhielt 2016 eine Nominierung für den Grimme Online Award. Er war Co-Herausgeber des Medienthinktanks Vocer, in seiner BILDblog-Kolumne „Politically Correct“ schreibt er über die Rolle von Minderheiten in der Öffentlichkeit. Die „Charta der Vielfalt“ wählte ihn zum Themenbotschafter für den Bereich „Sexuelle Orientierung und Identität“. Sein medienkritisches Theaterstück „Seite Eins“ wurde bisher in sieben verschiedenen Inszenierungen produziert, u.a. mit Ingolf Lück und Boris Aljinovic.
piqer für: Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung Fundstücke
Journalistin und Biochemikerin, hat als Wissenschaftlerin auf den Gebieten Krebsforschung und grüne Gentechnik Erfahrungen gesammelt. Veröffentlichungen in Die Zeit, Zeit Wissen, Technology Review, P.M., Süddeutsche Zeitung und anderen. Nebenbei Science Fiction-Nerd.
piqer für: Liebe, Sex und Wir Kopf und Körper Videos und Podcasts Seite Eins
Theresa Bäuerlein schreibt am liebsten über die Hintergründe gesellschaftlicher Phänomene für verschiedene deutsche Medien. Themen, die sie dabei immer wieder faszinieren, sind Liebe und Sex mitsamt der dazugehörigen Industrie und Ernährungsfragen. Genau so gerne gräbt sie sich aber in jedes andere Thema ein, das ihren Kopf zum Surren bringt.
piqer für: Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Pop und Kultur piqd Videos und Podcasts
Technologiejournalist und Chefredakteur von piqd. Geht seit fünf Jahren, einem Startup (tame.it) und vielen Stunden Berichterstattung vor allem der Frage nach, wie sich die Öffentlichkeit durch das Netz verändert. Wer bestimmt, was relevante Informationen sind? Wie stellen wir sicher, dass relevante Informationen noch eine Öffentlichkeit erreichen? Wie können Alternativen zu Facebook, Twitter und Co. aussehen?
Frederik unterrichtet an der Hamburg Media School und der Universität der Künste in Berlin Digital Journalism. Er ist Vorstandsmitglied von Vocer, einem Think Tank für Medieninnovationen und journalistische Nachwuchsförderung.
Ganz ohne Medienbezug ist er als Initiator der #KoDorf-Bewegung unterwegs. Ko-Dörfer bestehen aus 50 bis 150 kleinen Häusern und einigen größeren Gemeinschaftsgebäuden. Dies können sein: Coworking Spaces, Gemeinschaftsküchen, Kinos, Seminarräume, Bars, oder Restaurants. Details zu den KoDörfern: www.kodorf.de
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Seite Eins Fundstücke Medien und Gesellschaft
Ein schulisches Auslandsjahr in Kairo entfachte die Begeisterung dafür Islamwissenschaft zu studieren. Das Zweitfach wurde Geographie. Die Kombination aus beidem führte zum Master Integrated Water Resource Management mit Fokus auf den Nahen und Mittleren Osten. Nach einer kurzen Arbeitszeit in der Entwicklungszusammenarbeit drehte sich alles. Der zunehmende Rechtspopulismus in Deutschland und Europa führte uns, eine Gruppe junger Menschen, zusammen. Wir gründeten die Initiative: Kleiner Fünf. Mit dem Konzept der "radikalen Höflichkeit" starteten wir deutschlandweit Kampagnen, um den Einzug rechtspopulistischer Parteien in den Bundestag zu verhindern. Als Pressesprecherin der Initiative legte ich mich ein Jahr lang ordentlich ins Zeug. Heute arbeite ich als Projektmanagerin bei Das Progressive Zentrum.
Mein Herz brennt für: Engagement gegen Rechtspopulismus, Demokratieförderung, Geschlechtergerechtigkeit, Vinho Verde und Karneval.
piqer für: Fundstücke Reportagen und Interviews Kopf und Körper Videos und Podcasts
Geboren 1984 in Zwickau, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Jena und Perugia. Volontariat bei der Tageszeitung Freie Presse, anschließend zweieinhalb Jahre als Redakteur in Zwickau. Lebt als freier Autor in Berlin und Bukarest. Quoten-Ossi bei Krautreporter.
piqer für: Feminismen Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Wissenschaft und Forschung
Fünf Länder, drei Muttersprachen, ein Studium, zwei Kinder. Seit 2008 Professorin für Soziologie und Gender Studies an der LMU München. Immer viel Musik und Tanz, am Besten zusammen. Und viel Forschung inkl. Fachpublikationen (ca. 11 Bücher und >50 Aufsätze) zu Gender Studies, Biopolitik, Körper, Pop-Kultur, Care/Fürsorge.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Journalistik und Kriminologie studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur bei ZEIT Online und P.M. History gearbeitet und als selbstständiger Journalist für ZEIT, PM, PM History, Stern, Geo Epoche und andere Medien. Hat über Piraterie auf dem Mittelmeer promoviert. Die Doktorarbeit erscheint nun endlich als Buch. Hauke Friederichs interessiert sich für Krisen und Konflikte, Armeen und Rüstung, Kriminologie und Verbrechensbekämpfung und viele andere Themen. Bei S. Fischer veröffentlicht er im April 2018 gemeinsam mit Rüdiger Barth "Die Totengräber". Ein Buch über die letzten Tage der Weimarer Republik.
piqer für: Videos und Podcasts Pop und Kultur
Ich gucke Serien und schreibe darüber und zwar zum Beispiel immer samstags in meiner Kolumne "Meine Woche in Serie" bei DWDL.de. Und ich podcaste auch über Serien - in meinen Podcasts "Seriendialoge" und "Seriensprechstunde". Meine zweite Leidenschaft: Innovationsmanagement in Redaktionen. Wer mehr dazu wissen will oder neugierig ist, was ich vor meiner Selbstständigkeit seit Mai 2015 gemacht habe, wird auf meiner Homepage fündig.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Videos und Podcasts Seite Eins
Dirk Liesemer arbeitet als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Er hat Politik studiert, die Henri-Nannen-Schule besucht und mal hier, mal dort als Redakteur gearbeitet. Einige Jahre lang war er im Vorstand des Vereins journalists.network, für den er ehrenamtlich Recherchereisen nach Sibirien, Ruanda und Ghana organisierte. Bücher: "Lexikon der Phantominseln" (2016) und "Aufstand der Matrosen" (2018). Foto: Jan Windszus
piqer für: Volk und Wirtschaft
Professor am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), außerdem Research Fellow bei CEPR, CESifo, IZA und IAB. Laut FAZ einer der 100 einflussreichsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum.
Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftspolitik treiben ihn um: Außenhandel, Digitalisierung, Arbeitsmärkte, Finanz- und Steuerpolitik, Wettbewerbspolitik. Seit Studium und Promotion (2003 in Göttingen) schenkt er regionalen ökonomischen Unterschieden innerhalb Deutschlands seine besondere Aufmerksamkeit: Wodurch entstehen sie und was sollte man gegen sie unternehmen?
piqer für: Zukunft und Arbeit
Dr. Andreas Lutz ist Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. und Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (bagsv). Mit Leidenschaft vertritt er die politischen Interessen der "kleinen" und Solo-Selbstständigen in Deutschland und organisiert kostenlose oder sehr preisgünstige Weiterbildungsangebote. Er ist Autor von zehn Büchern zum Thema Gründung, Selbstständigkeit und (Social) Networking. Vielen ist er auch durch seine Website gruendungszuschuss.de sowie die XING-Gruppe "Gründer und Selbststädige" mit mehr als 100.000 Mitgliedern bekannt. Er hat mehr als 2.000 Seminare veranstaltet. Lutz ist promovierter Betriebwirt und hat nach seinem Studium (LMU München, Universität Cambridge) zunächst als Produkt-Entwickler, Business Developer und kaufmännischer Leiter für die Bayerische Vereinsbank, für Hubert Burda Media und ImmobilienScout24 gearbeitet.
piqer für: Pop und Kultur Fundstücke
Schlüsselmoment? Auf undurchsichtigen Wegen, die nichts mit Geld, sondern mit krimineller Energie zu tun haben, ergattert 1979 ein kleiner Junge seine erste Platte. "Parallel Lines" von Blondie - als Picture Disc, was wichtig ist, weil der kleine Junge damals eher visuell als musikalisch an Musik interessiert ist. Das ändert sich mit den ersten Tönen dieser Platte. Um die Geschichte kurz zu machen: der Junge wird größer, versucht sich in verschiedenen Subkulturen und landet schließlich beim Radio, bei Gedrucktem, beim Netz, um über Musik zu reden und zu schreiben. Nur ein paar Namen: ByteFm ("Electro Royale", "Time Tunnel"), Deutschlandradio, Tagesspiegel, Mixmag. Seine große Liebe ist der Club, aber eigentlich findet er Chet Baker genauso spannend wie Blake Baxter. Mal sehen, wie das endet.
piqer für: piqd Fundstücke Reportagen und Interviews Videos und Podcasts Volk und Wirtschaft Seite Eins
Seit März 2017 für piqd in Berlin. Kommunikationswissenschaft und Ökonomik in Münster.
piqer für: Technologie und Gesellschaft
think. tech. otherwise.
Das Otherwise Network ist ein Netzwerk aus freien Theoretiker*innen, Praktiker*innen, Publizist*innen. Das Netzwerk ist ein Denkraum, der durch transdisziplinären Austausch neue Perspektiven, Fragen und Diskurse eröffnet. Wir entwickeln Konzepte und Formate, Publikationen und Veranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunkten des technologischen Wandels.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur
Geboren in Frankfurt, heute wieder dort lebend und arbeitend - hauptberuflich für einen Sachbuch- und Wissenschaftsverlag, daneben als freie Autorin für Magazine wie Spex, Missy Magazine, Konkret, Die Anschläge, kaput-magazine.com, melodiva.de, culturmag.de.
piqer für: Feminismen
Margarete Stokowski, Jahrgang 1986, hat Philosophie und Sozialwissenschaften studiert. Von 2011 bis 2015 schrieb sie Kolumnen für die taz, seit Oktober 2015 ist sie Kolumnistin bei Spiegel Online. Weitere Texte von ihr erschienen bei der Zeit und Zeit Online, im Spiegel, Missy Magazine, L-Mag, Spex und anderen. Ihr Sachbuch "Untenrum frei" handelt von sexueller Freiheit und erschien 2016 im Rowohlt Verlag.
piqer für: Ideen und Lösungen Videos und Podcasts Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Reportagen und Interviews Seite Eins Technologie und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Freier Journalist | 25 | Volontariat beim Deutschlandradio absolviert
Das Medium Audio habe ich erst spät für mich entdeckt, meine Begeisterung dafür habe ich 2013 über den Podcast "Love+Radio" und "This American Life" gefunden. Bis heute prägt beides meinen Audio-Geschmack: Ich habe eine Vorliebe für gut erzählte, anspruchsvoll produzierte Audio-Geschichten, die HörerInnen fordern. Seit gut zwei Jahren berichte ich über Podcasts und deren Entwicklung als Medium in Deutschland, seit Sommer 2017 in meinem eigenen Newsletter namens Hören/Sagen.
piqer für: Fundstücke Zukunft und Arbeit piqd Seite Eins
Freier Autor mit Schwerpunkt Wirtschaft und Technologie. Zuvor Senior Editor bei WIRED Germany in Berlin. Von 1998 bis 2014 Korrespondent in San Francisco. Beschäftigt sich seit langem mit Themen wie Innovation, Künstliche Intelligenz und „Wie werden wir morgen leben?“ Hätte nichts gegen schlaue Maschinen, die seine Arbeit erledigen – solange der Frühstückskaffee gesichert bleibt.
piqer für: Fundstücke Europa
Was hält Europa zusammen, was zerreißt Europa? Es sind diese Fragen, die meine Arbeit bei euro|topics jeden Tag aufs Neue spannend machen. Die europäische Presseschau wird täglich vom Journalistennetzwerk n-ost im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt. Wir scannen die Medien in den (noch) 28 EU-Ländern, der Schweiz, Russland, der Ukraine und der Türkei und zeigen Europas wichtigste Debatten in fünf Sprachen auf eurotopics.net und per Newsletter.
piqer für: Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Falsche Berichterstattung und irreführende Werbung über gesundmachende Therapien und Produkte können lebensbedrohliche Folgen haben:
Wenn Meldungen über „Wundermittel“ im Netz gestreut werden, die angeblich gegen Diabetes, Infektionen oder Rheuma helfen, aber die bestellten Ampullen in Wirklichkeit nur Kochsalzlösung enthalten.
Wenn Krebs-Therapien ohne Beweise für ihre Wirksamkeit in den sozialen Medien gefeiert werden, und das Vertrauen in tatsächlich hilfreiche Therapien untergraben wird.
Wenn Kindern ein ätzendes Chlordioxidgemisch verabreicht wird, weil in einer Elterngruppe stand, dies helfe gegen Autismus – dann sind Fakenews eine Gefahr für die Gesundheit.
Das Team von MedWatch wird das Netz nach gefährlichen und unseriösen Heilsversprechen scannen. Einen Schwerpunkt werden Recherchen aus der Grauzone des Netzes bilden, in der vermeintliche Heiler ihre Wunder anbieten. Wir berichten und klären auf.
In der schieren Masse täglicher Informationen zu Gesundheit, neuen Arzneimitteln und Therapien wird es dabei immer schwerer, verlässliche Inhalte zu erkennen, gesundheitspolitische Entwicklungen zu verstehen oder sich als Patient die richtigen Anregungen und Hilfen zu holen. Das wollen wir ändern. Mit tagesaktuellen Nachrichten, Interviews und Reportagen.
piqer für: Fundstücke Pop und Kultur Liebe, Sex und Wir
Ich bin Journalist und schreibe über Kultur- und Hochschulthemen. Studiert habe ich amerikanische Kultur, Medien und Politik in Hamburg und Washington, DC. Heute wohne ich mit meiner Familie in Hamburg-Altona – in einem Haus mit "187"-Tag, um die Ecke vom Bikram-Yoga, circa mitten in den Widersprüchen.
piqer für: Literatenfunk Fundstücke
Spionin, Detektivin oder Archäologin wollte ich eigentlich werden. Dann reichte es nur zur Schriftstellerin. Zumindest kann ich seitdem meiner Passion im Recherchieren nachgehen. Bislang hielt ich mich dazu in verschiedenen Ländern, wie Portugal, Österreich, USA oder Japan auf. Kürzlich wollte ich vor Ort herausfinden, auf welche Weise der Vater meiner Schwägerin in Sri Lanka zu Tode gekommen war. Das Buch dazu mit dem Titel "Das Gesetz des Dschungels" ist im März 2018 erschienen. Seit 2001 lebe und schreibe ich in Berlin.
piqer für: Literatenfunk Fundstücke Feminismen
Annett Gröschner, in Magdeburg geboren, lebt seit 1983 in Berlin. Studium der Germanistik in Berlin und Paris. Seit 1997 freiberufliche Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin. Seit 1992 literarisch-fotografische Projekte mit dem Fotografen Arwed Messmer (u.a. Ausstellung und Buch "Berlin, Fruchtstraße am 27. März 1952", 2012; "Inventarisierung der Macht. Die Berliner Mauer aus anderer Sicht", 2016). Schreibt Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke, Radiofeature und Reportagen. 2000 erschien ihr Roman "Moskauer Eis", 2011 der Roman "Walpurgistag". Zuletzt erschienen die Sachbücher: "Mit der Linie 4 um die Welt", 2012 und "Berolinas zornige Töchter. 50 Jahre Berliner Frauenbewegung", 2018. Seit 2012 Gastperformerin im Stück "Schubladen" von She She Pop.
www.annettgroeschner.de
piqer für: Medien und Gesellschaft
Übermedien ist das unabhängige und inzwischen preisgekrönte Magazin für Medienkritik, 2016 gegründet von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz. Hinter uns steht kein Verlag, kein Sender, keine Partei. Finanziert wird Übermedien von seinen Abonnent*innen.
piqer für: Feminismen Fundstücke piqd Seite Eins
Barbara Streidl, geboren 1972, ist Journalistin, u.a. für den Bayerischen Rundfunk in München. Für Piqd bestritt sie gemeinsam mit Katrin Rönicke für eine Weile den Piqd Podcast.
Ihr Buch „Wir Alphamädchen“, das sie 2008 mitveröffentlichte, sorgte für immense Medienresonanz und hat die feministische Debatte auf gesamtgesellschaftlicher Ebene neu eröffnet. 2011 erschien ihr Buch „Kann ich gleich zurückrufen? Der alltägliche Wahnsinn einer berufstätigen Mutter“; 2015 ihre Streitschrift „Lasst Väter Vater sein“. 2018 erscheint ihr kapitalismuskritisches Buch in der 100-Seiten-Reihe bei Reclam über "Langeweile". Streidl ist Vorstand von Frauenstudien München e.V., einer Organisation, die für Veranstaltungen zwischen Neuer Frauenbewegung und Alphamädchen verantwortlich zeichnet. Gemeinsam mit Susanne Klingner und Katrin Rönicke macht sie den "Lila Podcast".
piqer für: Literatenfunk
Annika Reich, * 1973, lebt in Berlin und schreibt Romane und Essays. Sie ist Kolumnistin von ZEIT-Online (10 nach 8) und Gastdozentin an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Romane erscheinen im C. Hanser Verlag. Zuletzt: "Die Nächte auf ihrer Seite" (2015). Sie ist eine der Initiatorinnen von "Wir machen das". www.wirmachendas.jetzt
Konrad Schwingenstein
Gründer
Marcus von Jordan
Geschäftsführer
Frederik Fischer
Chefredakteur
Marion Bruchhäuser
CTO
Moritz Orendt
Business Development
David Simeth
PM, Support
Maximilian Rosch
Community manager
Stephan Evers
Softwareentwicklung
Tarn Barford
Softwareentwicklung
Kevin Funke
Softwareentwicklung
Sascha Portisch
UX Design
Ariol Dema
QA, Support
Danke an unsere Partnerfirmen brainsome und Bloom GmbH
sowie Taktsoft und Ruhmesmeile GmbH
Entwicklung: Maxi, Daniel, Micha, Micha und Paul
Ja, wir bezahlen unsere Redakteure für drei Leistungen:
Kuratoren müssen neben ihrem Sachverstand und einem breit gefächerten digitalen Medienkonsum vor allem ein Talent für die Kuratierung und Beschreibung relevanter Fundstücke sowie Lust am Austausch mit unseren Mitgliedern mitbringen.
piqd hilft seinen Nutzern, den Überblick über ein Thema zu behalten und Einblick in verschiedene Positionen einer Debatte zu bekommen. Unsere Kuratoren haben wir darum gebeten, diese Dynamik zu unterstützen.
Wir wünschen uns von unseren piqern einen weiten Blick über Quellen und Publikationen, ein besonderes Augenmerk für die positiven und erfolgreichen Menschen und Momente, den Einsatz für die jeweils andere Meinung, für die andere Seite der Medaille.
Die Diskussionen zu den empfohlenen Inhalten sollen dabei helfen, ein Thema oder Argument aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, Hintergrundinformationen zu liefern und Fakten zu überprüfen.
Wir fordern von allen Kommentatoren absolute Höflichkeit ein und bitten dringend um ein konstruktives Miteinander. Folgerichtig löschen wir Kommentare, die diesen Anforderungen nicht entsprechen und entfernen Nutzer im Wiederholungsfall von der Plattform.
Nur angemeldete Nutzer können kommentieren. Wir belohnen positiv bewertete Kommentare mit piqd pennys um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen.
Die Redaktion entscheidet, welche weiteren Kanäle und Kuratoren wir in unser Programm aufnehmen. Auf Wünsche unserer Leser gehen wir dabei gerne ein. Unsere Kuratoren sind in ihrer Arbeit unabhängig.
piqd wird ermöglicht durch Konrad Schwingenstein. Konrad ist der Enkel von August Schwingenstein, einem Mitgründer des Süddeutschen Verlags. Die Familie verkaufte die Firmenanteile 2007. Außerdem ist Konrad Hauptinvestor der August Schwingenstein Stiftung, die Fortbildung und Dienstleistungen für unabhängige Journalisten unterstützt.