piqer für: Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung Fundstücke Klima und Wandel Reportagen und Interviews Medien und Gesellschaft
Freier Journalist mit Fokus Wissenschaft, Medizin, Investigativ- und Datenjournalismus. Diplombiologe. Auszeichnungen: Carl-Sagan-Preis der GWUP 2017, 3. Preis Wissenschaftsjournalist des Jahres 2016 "Medium Magazin", Arthur F. Burns Fellow 2012 bei der "Washington Post". Hinweise immer willkommen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Ideen und Lösungen
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Schwerpunkte: Digitaler Journalismus, Journalistenausbildung und Medienkompetenz. Sie ist seit 2002 in der Redaktion der Berliner Gazette, die sie seit 2009 als Chefredakteurin leitet. Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität zu Berlin, der Leuphana Universität und dem Bard College Berlin. Liest für ihr Leben gern Kommentare im Netz, vor allem auf Facebook. Kann sich die Namen ihrer StudentInnen merken.
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und zu transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org, ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe und für den Bereich "Internet" im ZDF Fernsehrat.
piqer für: Medien und Gesellschaft Literatenfunk piqd
verkrachter Historiker und verhinderter Politologe. Landwirt, LKW Fahrer, DJ, Eventmanager, Messeveranstalter, Kommunikationsberater, web-entrepreneur...
seit 2008 im Schützengraben der digitalen Revolution im Journalismus...
co-founder & Geschäftsführer von piqd.de
co-founder von torial.com
Geschäftsführer der August Schwingenstein Stiftung
piqer für: piqd Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Fundstücke Ideen und Lösungen Klima und Wandel Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Reportagen und Interviews Seite Eins Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts Volk und Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit
Krautreporter ist ein unabhängiges, digitales Magazin in Berlin. Unsere Mission: Wir helfen unseren Mitgliedern, die Zusammenhänge des aktuellen Geschehens in Politik und Gesellschaft besser zu verstehen.
Dazu setzen wir drei Strategien ein:
- Wir arbeiten, wo immer es geht, mit unseren Mitgliedern auf Augenhöhe zusammen.
- Wir erklären komplexe Zusammenhänge in einer Sprache, die jeder versteht.
- Wir berichten als individuelle Persönlichkeiten mit einer jeweils eigenen Haltung, die wir transparent machen.
Krautreporter ist werbefrei, ausschließlich von seinen Mitgliedern finanziert und wird von der Krautreporter-Genossenschaft getragen. Die KR-Redaktion zeichnet ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Mitgliedern aus. Wir erzählen die Geschichten hinter den Nachrichten – mit Ruhe, Sorgfalt und Zeit für gründliche Recherche.
piqer für: Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Falsche Berichterstattung und irreführende Werbung über gesundmachende Therapien und Produkte können lebensbedrohliche Folgen haben:
Wenn Meldungen über „Wundermittel“ im Netz gestreut werden, die angeblich gegen Diabetes, Infektionen oder Rheuma helfen, aber die bestellten Ampullen in Wirklichkeit nur Kochsalzlösung enthalten.
Wenn Krebs-Therapien ohne Beweise für ihre Wirksamkeit in den sozialen Medien gefeiert werden, und das Vertrauen in tatsächlich hilfreiche Therapien untergraben wird.
Wenn Kindern ein ätzendes Chlordioxidgemisch verabreicht wird, weil in einer Elterngruppe stand, dies helfe gegen Autismus – dann sind Fakenews eine Gefahr für die Gesundheit.
Das Team von MedWatch wird das Netz nach gefährlichen und unseriösen Heilsversprechen scannen. Einen Schwerpunkt werden Recherchen aus der Grauzone des Netzes bilden, in der vermeintliche Heiler ihre Wunder anbieten. Wir berichten und klären auf.
In der schieren Masse täglicher Informationen zu Gesundheit, neuen Arzneimitteln und Therapien wird es dabei immer schwerer, verlässliche Inhalte zu erkennen, gesundheitspolitische Entwicklungen zu verstehen oder sich als Patient die richtigen Anregungen und Hilfen zu holen. Das wollen wir ändern. Mit tagesaktuellen Nachrichten, Interviews und Reportagen.
piqer für: Medien und Gesellschaft
Johannes Kram ist Autor, Blogger und Marketingstratege. Sein Nollendorfblog („Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber“) erhielt 2016 eine Nominierung für den Grimme Online Award. Er war Co-Herausgeber des Medienthinktanks Vocer, in seiner BILDblog-Kolumne „Politically Correct“ schreibt er über die Rolle von Minderheiten in der Öffentlichkeit. Die „Charta der Vielfalt“ wählte ihn zum Themenbotschafter für den Bereich „Sexuelle Orientierung und Identität“. Sein medienkritisches Theaterstück „Seite Eins“ wurde bisher in sieben verschiedenen Inszenierungen produziert, u.a. mit Ingolf Lück und Boris Aljinovic.
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft
Patrick Breitenbach arbeitet als Head of Brand Consulting & Strategic Innovation bei ZDF Digital und beschäftigt sich mit den ökonomischen, soziologischen, philosophischen und politischen Auswirkungen des digitalen Wandels. Er berät, doziert, entwickelt Konzepte und
begegnet der digitalen Welt – seinem persönlichen Spielplatz – stets mit kritischer Miene. Die Begeisterung für das Digitale entstand schon sehr früh, denn er entstammt der nerdigen C64-Generation und ist Blogger aus (fast) erster Stunde.
Der gelernte Mediendesigner und langjährige Blogger, Publizist und Podcaster beschäftigt sich seit vielen Jahren autodidaktisch mit Soziologie, Philosophie, Wirtschaft und Politik und hat in Nils Köbel beim Podcast soziopod.de einen perfekten Sparringspartner für diese Themen gefunden. Der Podcast wurde 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
piqer für: Medien und Gesellschaft
Übermedien ist das unabhängige und inzwischen preisgekrönte Magazin für Medienkritik, 2016 gegründet von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz. Hinter uns steht kein Verlag, kein Sender, keine Partei. Finanziert wird Übermedien von seinen Abonnent*innen.
piqer für: Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Seite Eins Kopf und Körper Europa Liebe, Sex und Wir Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Literatenfunk Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft
Zum piqer-Profilpiqer für: Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke Technologie und Gesellschaft Reportagen und Interviews Volk und Wirtschaft Klima und Wandel Feminismen Ideen und Lösungen Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Videos und Podcasts Wissenschaft und Forschung Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit
The Buzzard ist ein mehrfach ausgezeichnetes Journalismus Startup und sieht sich als Debatten-Navigator für die großen Fragen unserer Zeit. In einer lauten, kurzatmigen und hektischen Nachrichtenwelt vermittelt The Buzzard den Überblick und empfiehlt Perspektiven, die den Horizont erweitern: Stimmen von Experten, Journalisten und Bloggern, die überraschen, konstruktive Lösungen bieten und helfen, die eigene Meinung immer wieder neu in Frage zu stellen.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Feminismen Ideen und Lösungen Klima und Wandel Reportagen und Interviews Zeit und Geschichte Fundstücke Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Technologie und Gesellschaft Volk und Wirtschaft Wissenschaft und Forschung Zukunft und Arbeit Videos und Podcasts
detektor.fm ist ein deutschsprachiges Onlineradio- und Podcast-Label mit journalistischen Inhalten und alternativer Popmusik. Darunter verstehen wir einen anspruchsvollen, unabhängigen und hintergründigen Journalismus. Bei detektor.fm arbeiten professionell ausgebildete Radioredakteure, die ihr Handwerk verstehen und die das Medium lieben. Alle suchen gute Geschichten. Fakten, Hintergründe und Ansichten finden bei uns ihren Platz. Wir wagen den zweiten Blick. Wir hinterfragen Dinge, benennen Probleme und erklären Zusammenhänge. Alle Inhalte von detektor.fm gibt es auch überall dort, wo es Podcasts gibt. Natürlich auch bei Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify. Dadurch kann jeder sein persönliches Programm zusammenstellen und es dann hören, wenn es gerade passt.
piqer für: Fundstücke Reportagen und Interviews Zeit und Geschichte Medien und Gesellschaft
120minuten.net ist die deutschsprachige Plattform für lange Texte über den Fußball. Bei uns findet man anspruchsvolle, hintergründige Geschichten abseits des Medien-Mainstreams, abgekoppelt von der Jagd nach den nächsten “Breaking News” und dem Streben nach Klickzahlen.
Als Plattform für Fußball-Longreads ist es unser Ziel, abwechslungsreiche Beiträge zu Themen zu veröffentlichen, die eine gewisse Halbwertszeit besitzen und zum Beispiel fußballbezogene Zeitgeschichte, fankulturelle Aspekte, den Zusammenhang zwischen Fußball und Gesellschaft, das Spannungsfeld "Fußball und Medien" oder den großen Bereich des Amateursports beleuchten. Themen eben, die ein wenig mehr Raum brauchen als die üblichen Spaltenformate in der Tagespresse.
piqer für: Europa Flucht und Einwanderung Seite Eins Fundstücke Medien und Gesellschaft
Ein schulisches Auslandsjahr in Kairo entfachte die Begeisterung dafür Islamwissenschaft zu studieren. Das Zweitfach wurde Geographie. Die Kombination aus beidem führte zum Master Integrated Water Resource Management mit Fokus auf den Nahen und Mittleren Osten. Nach einer kurzen Arbeitszeit in der Entwicklungszusammenarbeit drehte sich alles. Der zunehmende Rechtspopulismus in Deutschland und Europa führte uns, eine Gruppe junger Menschen, zusammen. Wir gründeten die Initiative: Kleiner Fünf. Mit dem Konzept der "radikalen Höflichkeit" starteten wir deutschlandweit Kampagnen, um den Einzug rechtspopulistischer Parteien in den Bundestag zu verhindern. Als Pressesprecherin der Initiative legte ich mich ein Jahr lang ordentlich ins Zeug. Heute arbeite ich als Projektmanagerin bei Das Progressive Zentrum.
Mein Herz brennt für: Engagement gegen Rechtspopulismus, Demokratieförderung, Geschlechtergerechtigkeit, Vinho Verde und Karneval.
piqer für: Videos und Podcasts Kopf und Körper Europa Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit Pop und Kultur Reportagen und Interviews Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Volk und Wirtschaft Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Liebe, Sex und Wir Feminismen
Lebt, liest und schreibt in Hamburg. Geboren und aufgewachsen im Münsterland, Reitsport also seit der Geburt im Blut. Volontariat im Finanzjournalismus. Zwei Jahre lang täglich die besten Artikel für den Blendle-Newsletter kuratiert. Schreibt frei über alles, was Hamburg so bewegt. Brennt für gut erzählte Abenteuergeschichten.
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Videos und Podcasts Zeit und Geschichte Reportagen und Interviews
Redakteur bei PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks | u.a. für den Podcast "Einfach machen" und die Reportagereihe "Die Frage" | davor: Reporter für Fernsehen, Hörfunk und Print u.a. für quer | unterwegs in München, im Netz und in Lateinamerika
piqer für: Ideen und Lösungen Videos und Podcasts Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Reportagen und Interviews Seite Eins Technologie und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Freier Journalist | 26 | Volontariat beim Deutschlandradio absolviert
Das Medium Audio habe ich erst spät für mich entdeckt, meine Begeisterung dafür habe ich 2013 über den Podcast "Love+Radio" und "This American Life" gefunden. Bis heute prägt beides meinen Audio-Geschmack: Ich habe eine Vorliebe für gut erzählte, anspruchsvoll produzierte Audio-Geschichten, die HörerInnen fordern. Seit gut zwei Jahren berichte ich über Podcasts und deren Entwicklung als Medium in Deutschland, seit Sommer 2017 in meinem eigenen Newsletter namens Hören/Sagen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft
Seit 2005 ist er mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Er gründete twitkrit.de und die Twitterlesung, organisierte verschiedene Veranstaltungen und betreibt den populären Podcast wir.muessenreden.de. Anfang 2010 begann er das Blog CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt. Seine Thesen hat er im Oktober 2014 auch als Buch veröffentlicht: Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust.
piqer für: Seite Eins Klima und Wandel Kopf und Körper Medien und Gesellschaft Reportagen und Interviews Technologie und Gesellschaft Europa Flucht und Einwanderung Fundstücke Wissenschaft und Forschung Zukunft und Arbeit Ideen und Lösungen
Freie JournalistInnen schreiben in unserer Kooperative direkt für Ihre Leser, jenseits der Verlage. Bei uns laufen Themen, die anderswo nicht zu finden sind: tiefgründig und kontinuierlich. Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award 2018, als Wissenschaftsjournalisten des Jahres 2018 sowie mit dem Netzwende Award 2017.
piqer für: Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Pop und Kultur piqd Videos und Podcasts
Technologiejournalist und Chefredakteur von piqd. Geht seit fünf Jahren, einem Startup (tame.it) und vielen Stunden Berichterstattung vor allem der Frage nach, wie sich die Öffentlichkeit durch das Netz verändert. Wer bestimmt, was relevante Informationen sind? Wie stellen wir sicher, dass relevante Informationen noch eine Öffentlichkeit erreichen? Wie können Alternativen zu Facebook, Twitter und Co. aussehen?
Frederik unterrichtet an der Hamburg Media School und der Universität der Künste in Berlin Digital Journalism. Er ist Vorstandsmitglied von Vocer, einem Think Tank für Medieninnovationen und journalistische Nachwuchsförderung.
Ganz ohne Medienbezug ist er als Initiator der #KoDorf-Bewegung unterwegs. Ko-Dörfer bestehen aus 50 bis 150 kleinen Häusern und einigen größeren Gemeinschaftsgebäuden. Dies können sein: Coworking Spaces, Gemeinschaftsküchen, Kinos, Seminarräume, Bars, oder Restaurants. Details zu den KoDörfern: www.kodorf.de
piqer für: Volk und Wirtschaft Medien und Gesellschaft
Ich bin im Jahr 1963 in der Nähe des Lotter Kreuzes an der Autobahn A 1 geboren. Aufgewachsen in einer niedersächsischen Kleinstadt namens Diepholz, lebe ich heute in Arnsberg im Sauerland. Dort sehe ich unter anderem die bekannten Talkshows im deutschen Fernsehen. Anschließend schreibe ich darüber für die FAZ.
piqer für: Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Seite Eins Videos und Podcasts Kopf und Körper Liebe, Sex und Wir Europa Zukunft und Arbeit Zeit und Geschichte Pop und Kultur Reportagen und Interviews Klima und Wandel Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft
Bayern 2 ist das anspruchsvolle Programm für alle, die mehr wissen und mehr entdecken wollen. Wir lieben hintergründige Dokus, spannende Hörspiele und gute Gespräche. Hier empfehlen wir Euch hörenswerte Podcasts - von uns, aber auch aus der ganzen Welt.
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft
Technik, die (mich ent- oder) begeistert.
piqer für: Medien und Gesellschaft Wissenschaft und Forschung
Jakob Vicari studierte Journalistik mit Nebenfach Biologie in München und Genf. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule mit umfangreicher Reportage-Erfahrung im Wissenschaftsjournalismus. Im Frühjahr 2014 erschien seine Dissertation »Blätter machen. Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition« an der Ludwig-Maximilians-Universität München (von Halem, 2014). Er schrieb bislang für Brand Eins, Geo Epoche, National Geographic Deutschland, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Impulse, P.M., Die Zeit, taz, Badische Zeitung und WIRED Germany. Er war Produzent der ersten Sensorstory "Superkühe" im WDR. (Foto: Heinrich Holtgreve)
piqer für: Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Fundstücke
Digital Resident aus Leidenschaft. Aber ohne dabei betriebsblind zu sein. Seit 2000 bewege ich mich als Journalist und als Trainer an den digitalen Schnittpunkten von Politik, Medien und Gesellschaft. Nützliche Links habe ich schon immer gerne geteilt.
piqer für: Zeit und Geschichte Technologie und Gesellschaft Pop und Kultur Wissenschaft und Forschung Reportagen und Interviews Medien und Gesellschaft
Ich schreibe seit 1995 gern ins Internet.
piqer für: Medien und Gesellschaft Seite Eins Ideen und Lösungen
Alexander Sängerlaub ist Gründer und Chefredakteur des "utopischen Politikmagazins" Kater Demos, das sich in monothematischen Printausgaben gesellschaftlichen Megathemen widmet. Im Sinne des "Constructive Journalism" werden im Magazin konstruktive Lösungsvorschläge zu gesellschaftlichen Problemen in den Mittelpunkt gestellt.
Für den Think Tank Stiftung Neue Verantwortung ist er Leiter des Projekts "Desinformation in der digitalen Öffentlichkeit", in dem u.a. erstmals für Deutschland umfangreich empirische Daten zum Fake-News-Phänomen während der Bundestagswahl 2017 erhoben und erklärt wurden.
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft Ideen und Lösungen
Mag es, gute Geschichten zu erzählen.
Mag es, gute Geschichten zu lesen.
Mag es, gute Geschichten zu teilen. Das tut er hier.
Mag es gar nicht, in der dritten Person über sich zu schreiben.
piqer für: Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Fundstücke Videos und Podcasts
Alexander Matzkeit macht Medien- und Filmjournalismus und Medienjournalismus über Film. Bisher unter anderem bei epd film und epd medien, kino-zeit.de, 3sat, zdf.kultur und im Techniktagebuch - sowie in seinem Blog "Real Virtuality" und dem Podcast "Kulturindustrie".
piqer für: piqd Europa Feminismen Flucht und Einwanderung Ideen und Lösungen Liebe, Sex und Wir Literatenfunk Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Seite Eins Videos und Podcasts Zukunft und Arbeit
Pop, Politik, Gesellschaft, Netzkultur und vielem mehr. Montag bis Samstag um 19.05 Uhr und Sonntag um 22.05 Uhr auf Bayern 2.
piqer für: Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Fundstücke Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts
Beschäftigt sich seit vielen Jahren journalistisch mit dem Spannungsfeld Medien, Technik und Gesellschaft. Hat Krautreporter gegründet. Vorher war er unter anderem Chefredakteur der deutschen Wired und leitete das Digital-Ressort bei Focus Online. Er ist Gründer und Herausgeber von vocer.org und Gründungsmitglied des Vereins für Medien- und Journalismuskritik. Mag Gedrucktes und liest trotzdem fast alles digital.
piqer für: Feminismen Medien und Gesellschaft Pop und Kultur Wissenschaft und Forschung
Fünf Länder, drei Muttersprachen, ein Studium, zwei Kinder. Seit 2008 Professorin für Soziologie und Gender Studies an der LMU München. Immer viel Musik und Tanz, am Besten zusammen. Und viel Forschung inkl. Fachpublikationen (ca. 11 Bücher und >50 Aufsätze) zu Gender Studies, Biopolitik, Körper, Pop-Kultur, Care/Fürsorge.