Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Schwerpunkte: Digitaler Journalismus, Journalistenausbildung und Medienkompetenz. Sie ist seit 2002 in der Redaktion der Berliner Gazette, die sie seit 2009 als Chefredakteurin leitet. Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität zu Berlin, der Leuphana Universität und dem Bard College Berlin. Liest für ihr Leben gern Kommentare im Netz, vor allem auf Facebook. Kann sich die Namen ihrer StudentInnen merken.
Wenn wir in diesem Kanal Texte vorstellen, die sich mit Journalismus und Digitalisierung beschäftigen, dann geht es häufig um die Zukunft der Profession, um neue Geschäftsmodelle und Werkzeuge. Das Buch "Journalism after Snowden" bereichert die Digitalisierungsdebatte im Journalismus um die Frage nach der Überwachung. Wie können JournalistInnen arbeiten, wenn ihre Arbeit fortwährend überwacht wird (nicht nur in repressiven Staaten, sondern auch in den westlichen Demokratien) und sie sich vor Konsequenzen fürchten müssen? Was bedeutet die Überwachung für den Quellenschutz oder potenzielle Whistleblower? All diesen Fragen und noch einigen mehr wird in diesem tollen Buch nachgegangen. Was ich besonders gut finde: Es gibt einen praktischen Teil, der JournalistInnen hilft, sich bei ihrer Arbeit besser zu schützen.