sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Gründungskurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer arbeitet als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Er hat Politik studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet und am liebsten und immer wieder als freier Journalist. Ehrenamtlich einige Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: nach Russland, Ruanda und Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network, heute Beirat. Bisher drei Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht. Foto: Jan Windszus
Bis auf Rosa Luxemburg und vielleicht Clara Zetkin sind ihre Namen noch immer kaum geläufig: Wer kennt schon Louise Otto-Peters, Minna Cauer, Helene Lange oder Anita Augspurg? Dieser Text erzählt, wie viele Jahrzehnte es dauerte, bis in Deutschland endlich das Frauenwahlrecht durchgesetzt wurde. Frauen erhielten dieses Recht am 12. November 1918 nicht nur, weil sie es sich im Kriege verdient hatten, wie es damals oft hieß, sondern weil sich in der Kriegszeit ein kultureller und politischer Wandel vollzogen hatte. "Politik blieb immer weniger auf Krieg und Diplomatie beschränkt", wird Mitpiqerin Hedwig Richter zitiert. Frauen hätten nunmehr hinter entscheidenden Prozessen gestanden und seien dabei zugleich Objekte von Entscheidungen gewesen, etwa beim Kampf gegen Gewalt und Alkoholismus. Es ist schließlich, im Februar 1919, die Sozialdemokratin Marie Juchacz, die in der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau eine Rede hält und dabei für - wie es im Protokoll heißt - "Heiterkeit" sorgt. Lesenswert ist dieser Text nicht zuletzt, weil der große Bogen bis ins Heute gespannt wird und europaweite Entwicklungen nachgezeichnet werden, die oft erst noch später eingesetzt haben.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
"Frauen erhielten dieses Recht am 12. November 1918 nicht nur, weil sie es sich im Kriege verdient hatten [...]", eine etwas unglückliche Formulierung, wie ich finde. Es wird nicht deutlich, dass mit der Aussage die Perspektive von damals beteiligten Männern eingenommen wird. Höchstens diese hätten für die Gleichstellung noch eine "Vorleistung" von Frauen eingefordert.