sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung Fundstücke Klima und Wandel Reportagen und Interviews Medien und Gesellschaft
Freier Journalist mit Fokus Wissenschaft, Medizin, Investigativ- und Datenjournalismus. Diplombiologe. Carl-Sagan-Preis der GWUP 2017, 3. Preis Wissenschaftsjournalist des Jahres 2016 „Medium Magazin“, Arthur F. Burns Fellow 2012 bei der „Washington Post“. Hinweise immer willkommen.
Viren, die Bakterien befallen – sogenannte Bakteriophagen – werden länger als Alternative bzw. Ergänzung zu Antibiotika bei bakteriellen Infektionskrankheiten diskutiert. So richtig konnten sie sich bisher noch nicht durchsetzen, auch wenn es auf dem Gebiet interessante Fortschritte gibt.
Der Text hier beschreibt detailliert und spannend das Thema, geht dabei auf Geschichte, Forschung und Patient:innen ein. Faszinierend etwa die Facette, dass sich offenbar Antibiotika anfangs eher zufällig als Mittel der Wahl durchsetzten. Was auch in keinem Text über Bakteriophagen fehlen darf: Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Lebensform der Erde.
PS: Ein Text zum Thema wurde schon hier empfohlen.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Wissenschaft und Forschung als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.