sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent, Café Größenwahn. Foto: Andreas Unger
Es knirscht ordentlich im europäischen Gebälk. Süd gegen Nord, vor allem Italien gegen die Niederlande. Gestritten wird um die Frage, wie sich die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern lassen. Die Finanzminister haben immerhin ein Paket von 500 Milliarden Euro geschnürt. Kurzfristig wird das reichen, aber darüber hinaus sicher nicht. Kommen dann die Corona-Bonds, für die sich immer wieder Forscher stark machen, jüngst etwa eine Gruppe aus fünf europäischen Ländern?
Allerdings dürften sich Corona-Bonds nicht mal eben so einführen lassen. Ob sie überhaupt ein ideales Instrument sind, ist ebenfalls umstritten. Überzeugender, schon weil einfach umzusetzen, finde ich einen Vorschlag des Flensburger Ökonomen Gerd Grözinger:
Wir könnten jedoch endlich eine zusätzliche Steuer einführen, die seit Jahr und Tag debattiert wird, bisher aber von einigen Ländern blockiert wurde: eine europäische Tobin-Steuer.
Eine solche Steuer könnte nicht nur erhebliche Einnahmen bringen, sondern auch ein dauerhaftes Instrument sein und der EU endlich eine eigene Geldquelle erschließen.
Quelle: Gerd Grözinger Bild: privat verfassungsblog.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.