sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Feminismen Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Literatur
Zeitgeister ist das globale Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es greift globale Fragestellungen und Perspektiven auf und lädt weltweit Autor*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und uns alle zum gemeinsamen Austausch über Kultur und Gesellschaft ein: Das Magazin ist eine Plattform zum vielfältigen Austausch zu den genannten Themen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Relevanz. Positionen aus Künsten, Wissenschaften und Zivilgesellschaft verknüpfen sich zu weltumspannenden Debatten.
„Digitaler Kapitalismus ist die Ausdehnung des Kapitalismus nicht nur auf Daten und Informationen, sondern auch auf die Art und Weise, wie der Alltag mediatisiert wird. Auch wenn Sie offline sind, werden Sie vom digitalen Kapitalismus beeinflusst. Zum Beispiel beeinflussen algorithmische Prozesse, wie wir einkaufen oder wie viel wir schlafen. Und sie drängen uns ständig dazu, authentische Individuen zu sein – unsere Meinungen endlos zum Ausdruck zu bringen, Entscheidungen zu treffen, aktiv und engagiert zu sein –, was ziemlich anstrengend sein kann. Dies führt zu dem Zustand, den ich als digitale Lethargie bezeichne.“
Medienwissenschaftler Tung-Hui Hu spricht in diesem Interview über sein Verständnis eines digitalen Kapitalismus und erläutert, wie dieser unseren Alltag verändert. Dabei geht er auch auf die Kosten ein, die ein digitaler Kapitalismus erfordert: Enorme Anstrengung und Arbeit sind nötig, um das System am Laufen zu halten. Diese Arbeit leisten die Menschen, die Lithium für elektronische Geräte abbauen, diejenigen, die die künstliche Intelligenz schulen, oder die Lagerarbeiter, die Geräte verpacken und versenden. Das schafft eine digitale Unterschicht – all die Menschen in der Lieferkette, die nicht nur aus dem Blickfeld entfernt, sondern absichtlich unsichtbar gemacht werden.
Sehr lesenswert ist das Interview auch aufgrund Hus Einschätzung des "digitalen Empowerments", welches zu Beginn des Internets als eine große Chance wahrgenommen wurde. Jede*r sollte seine Meinung frei äußern und damit Gehör finden können. Hu sieht diese Ideen nun vom Kapitalismus vereinnahmt und fordert neue Arten des digitalen Aktivismus.
Quelle: Zeitgeister Bild: Foto (Detail): © ... www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.