Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Radio in Brasilien: Wichtiger Teil der nationalen Identität

Online-Redaktion Goethe-Institut
Zum picker-Profil
Online-Redaktion Goethe-InstitutSamstag, 02.12.2023

In einem Interview beleuchtet Marcelo Kischinhevsky, Experte für Kommunikation und Leiter des Zentrums für Radio und Fernsehen an der Universidade Federal do Rio de Janeiro, die reiche Geschichte des Radios in Brasilien. Er korrigiert die gängige Annahme, dass die erste offizielle Radiosendung Brasiliens 1922 stattfand, und weist auf frühere Sendeversuche hin, die bis in die Zeit vor dem Radio zurückreichen.

Kischinhevsky erklärt, wie das Radio anfangs einen Bildungsauftrag hatte, mit dem Ziel, Hochkultur einem größtenteils analphabetischen Publikum näherzubringen. Später entwickelte es sich zu einem kommerziellen Medium, wobei der Werbemarkt erst in den 1930er Jahren entstand. Er betont die Rolle des Radios als Informationsquelle und Begleiter für die in die Städte ziehende Bevölkerung und seine anhaltende Bedeutung im Alltagsleben der Menschen.

Der Experte diskutiert auch die Evolution des Radios in der Ära der Podcasts, die er als moderne Form des Radios betrachtet, trotz anfänglicher Skepsis gegenüber ihrer Echtheit als Radiomedium. Er hebt hervor, wie Podcasts während der Pandemie an Popularität gewannen und zunehmend genutzt wurden, selbst als die Menschen isoliert waren.

Die Bevölkerung, die vom Land in die Städte zog, erhielt mit dem Radio einen Kompass, einen Begleiter, eine Möglichkeit, sich im städtischen Raum zu verorten. Radio hat das kulturelle Zusammenleben der Menschen entscheidend mitgeprägt und tut dies bis heute.

Kischinhevsky kritisiert den Mangel an öffentlichen Maßnahmen zur Erhaltung des Radioerbes in Brasilien. Er beschreibt, wie wertvolle Aufzeichnungen verloren gehen, da Radiosender gesetzlich nur verpflichtet sind, ihre Programme 30 Tage lang aufzubewahren. Dies führt zu einem signifikanten Verlust historischer Aufzeichnungen.

Das vollständige Interview in Zeitgeister, dem Kulturmagazin des Goethe-Instituts, bietet vertiefte Einblicke in diese Themen und ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte des Radios in Brasilien und seine Auswirkungen auf die Kultur und Gesellschaft interessieren.

Radio in Brasilien: Wichtiger Teil der nationalen Identität

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.