sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Feminismen Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Literatur
Zeitgeister ist das globale Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es greift globale Fragestellungen und Perspektiven auf und lädt weltweit Autor*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und uns alle zum gemeinsamen Austausch über Kultur und Gesellschaft ein: Das Magazin ist eine Plattform zum vielfältigen Austausch zu den genannten Themen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Relevanz. Positionen aus Künsten, Wissenschaften und Zivilgesellschaft verknüpfen sich zu weltumspannenden Debatten.
Ostfriesland, bekannt für seine Moore und das Wattenmeer, war in den 1970er- bis 1990er-Jahren überraschenderweise eine Hochburg für Piratensender. Diese Sender, wie Radio Acapulco oder SturmWellenSender Radio SWS, sendeten trotz der Gefahr von Geldstrafen oder Gefängnis.
Annemarie Röhrsch, eine ehemalige Altenpflegerin, startete 1977 Radio Ostfriesland, um volkstümliche Musik zu spielen, die im öffentlichen Rundfunk fehlte. Trotz der ständigen Angst, erwischt zu werden, erreichte sie hunderte von Zuhörern. In Ostrhauderfehn, Röhrschs Heimatort, gab es zeitweise bis zu 80 solcher Stationen.
Werner Ahrens, ein ehemaliges Betriebsratsmitglied, gründete Anfang der 1990er Jahre Radio Überleben, um über den Arbeitskampf in seiner Region zu berichten. Mit kreativen Methoden, um der Funkkontrolle zu entkommen, sendeten sie Nachrichten und politische Inhalte.
Der Forscher Jan Bönkost, der sich mit der Freien Radio Bewegung beschäftigt, unterscheidet zwischen „Politpiraten“ und „Musikpiraten“. In Ostfriesland dominierten die Musikpiraten, die oft nur für ihre Nachbarschaft sendeten.
Heute sind nur noch wenige dieser Enthusiasten aktiv. Radio Überleben wurde zu Radio Jade, einem noch existierenden Sender. Röhrsch hörte 1989 auf, ist aber von der Idee des Internets für ihre Sendungen nicht begeistert.
Natürlich hat die Post sofort gemerkt, dass von da oben gesendet wird und ist sofort da hoch mit der Polizei. Die Kollegin stand dann auf der Brüstung und sagte: „Wenn sie die Sendung abschalten, dann spring ich hier runter.“ Herr Adamski und seine Kollegen ließen sie zu Ende senden, der Sender wurde aber trotzdem beschlagnahmt.
Dieser Artikel in Zeitgeister, dem Kulturmagazin des Goethe-Instituts, bietet tiefe Einblicke in die Welt der Piratensender in Ostfriesland und deren Beweggründe. Lesen Sie den vollständigen Artikel, um mehr über diese faszinierende Geschichte und die Menschen dahinter zu erfahren.
Quelle: Zeitgeister Bild: Ausgerechnet in O... www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.