sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Feminismen Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Zukunft und Arbeit Literatur
Zeitgeister ist das globale Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es greift globale Fragestellungen und Perspektiven auf und lädt weltweit Autor*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und uns alle zum gemeinsamen Austausch über Kultur und Gesellschaft ein: Das Magazin ist eine Plattform zum vielfältigen Austausch zu den genannten Themen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Relevanz. Positionen aus Künsten, Wissenschaften und Zivilgesellschaft verknüpfen sich zu weltumspannenden Debatten.
Woran liegt es, dass die Avocado, eine weltweit beliebte Frucht, zu einem Synonym für ein drastisches Umweltproblem geworden ist? In diesem Artikel erklärt die Journalistin Juliana Vaz aus Rio de Janeiro die Fakten.
Avocado-Toast, Avocado-Smoothies, Avocado-Butter, Guacamole und sogar eine gebratene Variante: In den Sozialen Netzwerken tritt die Avocado in den unterschiedlichsten Varianten auf. Die digitale Popularität dieses „Superfood“ spiegelt den aktuellen Konsum-Boom wider: Bis 2030 wird Avocado die zweitmeist gehandelte tropische Frucht sein, noch vor Mango und Ananas, übertroffen nur von der Banane – so die Prognose der Welternährungsorganisation FAO der Vereinten Nationen sowie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Bedingungen, unter denen Avocados produziert werden, sind deutlich weniger glänzend. Während manchen beim Anblick der Frucht das Wasser im Mund zusammenläuft, fehlt anderen genau das: Wasser.
Quelle: Zeitgeister Bild: Avocado | Foto (D... www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Dieser gute SZ Artikel hatte mich auf das Thema vor ein paar Jahren auch schon mal aufmerksam gemacht (leider nur SZ plus oder Blendle): https://www.sueddeutsc...