sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied war er im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent - und bald auch: Café Größenwahn. Foto: Jan Windszus
In Coronazeiten haben viele Menschen begonnen, ein Instrument zu lernen; vor allem Gitarren und Digitalpianos werden massenhaft gekauft. In diesem knapp einstündigen Beitrag geht es darum, wie man richtig und zielstrebig übt und – ganz wichtig – sich dabei keine Fehler antrainiert, die man anschließend nur mit extrem viel Aufwand wieder aus seinem Gehirn loswird. Einer alten russischen Studie zufolge sind 30000 korrekte Wiederholungen notwendig, um ein falsches Bewegungsmuster zu überwinden. Öfters erwähnt wird das Buch "Einfach üben" von Gerhard Mantel, das ich kürzlich gelesen habe und empfehlen kann.
Ein paar Tipps aus diesem Beitrag: besser morgens als abends üben, wenn man also noch wach ist, dabei auf die durch die Musik ausgelösten Emotionen und das Körpergefühl achten, mal mehr auf dieses, mal besonders auf jenes fokussieren, sich Tagesziele setzen und sich Klänge vorstellen, regelmäßig Pausen machen, niemals weitertrainieren, wenn man müde wird oder in Gedanken abschweift ("Penelope Effekt", siehe auch folgenden Fachaufsatz zu den hirnphysiologischen Grundlagen des Übens), außerdem rhythmisch variieren, die Atmung gezielt einsetzen, nicht zu viel und anfangs nicht zu schnell üben und vielleicht am interessantesten, wenn auch körperlich anstrengend: mental trainieren, also nur im Kopf, sprich: ohne Instrument.
Quelle: Susanna Felix Bild: mago images / Add... www.deutschlandfunkkultur.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Kopf und Körper als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.