Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Flucht und Einwanderung Fundstücke Zeit und Geschichte Europa Seite Eins
schreibt u. a. für die Neue Zürcher Zeitung und Der Freitag. Als Historiker publiziert er Sachbücher und wertet den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. Zuletzt »Es tut mir leid: Ich bin wieder ganz Deiner Meinung« Wolf Jobst Siedler und Ernst Engelberg: Eine unwahrscheinliche Freundschaft.
Vor 200 Jahren schoss sich Jan Potocki eine Kugel ins Gesicht. Zuvor hatte er ein Leben wie für einen Roman gemacht, das der Autor dieses Artikels in eine Romanbiographie verwandelte. Jan Potocki war Weltreisender, der Ägypten wie Sibirien sah, er lebte eine Weile auch in den deutschen Landen, wo er Goethe und Herder kennenlernte. Vor hundert Jahren war er vergessen, vor wenigen Jahren schloss man seine Gesamtausgabe ab. Sein Hauptwerk, der Roman "Handschrift von Saragossa", lernte ich bei der Arbeit an meinem unlängst erschienenen Buch "Es tut mir leid: Ich bin wieder ganz Deiner Meinung" kennen, das zum 90. Geburtstag von Wolf Jobst Siedler in dem von ihm gegründeten Verlag publiziert wurde. Für den Publizisten und Verleger war es ein Lieblingsbuch, eine Sternstunde der Weltliteratur.