sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent, Café Größenwahn. Foto: Andreas Unger
Es wäre ihm lieber gewesen, man hätte ihn nicht gefragt, ob er sprechen wolle, erklärt der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier schließlich den Damen und Herren, aber man habe ihn gefragt und aus dem Gefühl staatsbürgerlicher Pflicht habe er sich dazu entschieden. Seine Rede ist keine sieben Minuten lang, aber in Österreich wird man sich noch in vielen Jahren an sie erinnern. Köhlmeier hielt sie am vergangenen Freitag, dem 4. Mai, beim Gedenkakt des österreichischen Parlaments an die Opfer des Nationalsozialismus. Ruhig und entschlossen sprach er darüber, wie sehr rassistische Codes und nazistisches Vokabular bis heute dazu benutzt werden, um Stimmung gegen Minderheiten zu machen. Köhlmeier nannte zwar keine Namen, aber seine Beispiele waren so konkret, dass so ziemlich jeder Österreicher wissen dürfte, wer genau gemeint war. Bemerkenswert auch der Satz:
"Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, nie, sondern mit vielen kleinen. Von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Erst wird gesagt, dann wird getan."
Quelle: Michael Köhlmeier Bild: ORF youtube.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Das ist gut, ein- wie vieldeutig.
Bis auf Teile seiner Nacherzählungen von Mythen las ich bislang noch keinen seiner Romane. Nun will ich das ändern. Hast Du einen Vorschlag?