Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Kopf und Körper Wissenschaft und Forschung
Nicola Kuhrt ist freie Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt u.a. für den Stern, die Zeit, Brand eins, Spiegel Wissen und GPSP. Von 2012 bis 2015 war sie Redakteurin im Ressort Wissenschaft bei Spiegel Online. Sie ist Preisträgerin des Peter Hans Hofschneider-Preises und Gewinnerin des Best Cancer Reporter Award. 2015 wurde sie Wissenschaftsjournalistin des Jahres. Sie ist Gutachterin des Medien-Doktors, Vorstandsmitglied der Wissenschafts-Pressekonferenz und Pro Exzellenzia sowie seit 2016 Vorsitzende der Jury des Memento-Preises für vernachlässigte Krankheiten. 2017 startete sie zusammen mit Hinnerk Feldwisch das Online-Magazin MedWatch – für evidenzbasierte Medizinnews.
Wie cool! Der Mann, "der die Epigenetik populär machte" (Deutschlandfunk), berichtet auf RiffReporter regelmäßig über die wichtigsten Neuigkeiten aus, genau, der Epigenetik: Peter Spork ist Autor und Herausgeber eines Newsletters zu eben dieser, auf der Plattform RiffReporter schreibt er in der Koralle „Erbe&Umwelt“. Unterstützt wird Spork für seinen Newsletter durch ein achtköpfiges ExpertInnen-Gremium aus MedizinerInnen und ForscherInnen.
Die jüngste Ausgabe ist gerade erschienen. Der Leser erfährt, warum es auch epigenetisch einen Unterschied macht, ob man ins Weltall fliegt oder auf der Erde bleibt. Untersucht hat die NASA dies an den Kelly-Zwillingen.
Weitere Themen: Was das Risiko, eine ADHS-Diagnose zu erhalten, mit hormonähnlichen Medikamenten zu tun haben könnte, die die Großmutter eingenommen hat. Und: Ein Algorithmus, der anhand des epigenetischen Musters der angelagerten Methylgruppen (CH-3) an der Tumorzell-DNA zuverlässige Aussagen über die genauere Natur eines Gehirntumors erlaubt. Entwickelt wurde dieser durch den Heidelberger Onkologen Stefan Pfister und eine Gruppe internationaler KollegInnen.
Und die Schildkröten?
Bei vielen Reptilienarten bestimmen anders als beim Menschen keine Geschlechtschromosomen darüber, ob Sie männlich oder weiblich werden, sondern die Außentemperatur in einem kritischen Zeitfenster während der Entwicklung des Eis. Das ist schon lange bekannt. Nun lieferten Wissenschaftler der Duke University in Durham, USA, mit Kollegen der chinesischen Universitäten in Ningbo und Hangzhou einen klaren Beleg für diese These.
Wer also wissen möchte, welche Rolle das Gen Kdm6b in diesem Zusammenhang spielt, dem sei der Blick in Sporks aktuellen Newsletter sehr empfohlen. Auf Erbe&Umwelt finden sich stets weitere ausführliche Hintergrundartikel.