Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Flucht und Einwanderung Feminismen Volk und Wirtschaft Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Fundstücke Pop und Kultur piqd Zeit und Geschichte Zukunft und Arbeit Kopf und Körper Videos und Podcasts Seite Eins
Technologiejournalist und Chefredakteur von piqd. Geht seit fünf Jahren, einem Startup (tame.it) und vielen Stunden Berichterstattung vor allem der Frage nach, wie sich die Öffentlichkeit durch das Netz verändert. Wer bestimmt, was relevante Informationen sind? Wie stellen wir sicher, dass relevante Informationen noch eine Öffentlichkeit erreichen? Wie können Alternativen zu Facebook, Twitter und Co. aussehen?
Frederik unterrichtet an der Hamburg Media School Digital Journalism und ist Mitherausgeber von Vocer, einem Think Tank für Medieninnovationen und Nachwuchsförderung.
Antje Schrupp ist seit langem feministische Publizistin und Aktivistin, sie schreibt Bücher, bloggt regelmäßig und ist Gast bei vielen Diskussionsveranstaltungen. Bei piqd ist sie in den Kanälen “Volk & Wirtschaft” und “Liebe, Sex & wir” aktiv.
Ihre feministische Haltung ist ihren Texten, ob selbst geschrieben oder ausgewählt, immer anzumerken. Und so empfindet sie ihre piqd-Kanäle “Volk und Wirtschaft” sowie “Liebe, Sex & wir” als Glücksfall: Erstens sind Themen wie Ökonomie besonders im Feminismus sehr wichtig, zweitens wollte sie immer schon ein Buch über die Liebe schreiben.
Ein Buch über die Liebe?
Na ja, eher über die Konstruktion von Beziehungen in der heutigen Zeit, die von Tinder, hohen Scheidungsraten und kinderlosen Ehen geprägt ist; in der Beziehungen nicht mehr halten, wenn es um die Fürsorge für Kinder geht, weil Liebe nicht immer für immer ist und der Markt der Möglichkeiten viele lockt.
Eine Missionarin
Antje Schrupp sieht sich selbst gern als Missionarin, heißt, sie diskutiert gerne. Auch über streitbare Themen! Auf ihrer Liste stehen auch das Bedingungslose Grundeinkommen, für das sie sich im Netzwerk Care Revolution stark macht, und überhaupt Fragen nach Fürsorgearbeit: Wer kümmert sich wann um wem und warum?