Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

"Die KI, die ich am häufigsten einsetze, heißt Google"

Simon Hurtz
Journalist, Dozent, SZ, Social Media Watchblog

Mag es, gute Geschichten zu erzählen.
Mag es, gute Geschichten zu lesen.
Mag es, gute Geschichten zu teilen. Das tut er hier.
Mag es gar nicht, in der dritten Person über sich zu schreiben.

Zum picker-Profil
Simon HurtzMontag, 18.09.2023

Die schlechte Nachricht zuerst: Künstliche Intelligenz wird Journalistïnnen arbeitslos machen. Nicht alle, aber manche. Managerïnnen werden der Versuchung nicht widerstehen können, Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Nicht, weil KI den Job besser macht – aber weil sie schneller und vor allem billiger ist, nicht streikt und keine Pause braucht.

Generische Aufgaben werden verschwinden. Leute, die Katalogtexte schreiben oder Stock-Fotografie machen, sehen schweren Zeiten entgegen.

Das sagt Christian Stöcker, Professor für Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg. Für den Spiegel schreibt er die Kolumne "Der Rationalist", in der er sich regelmäßig mit KI beschäftigt. Stöcker hat aber doch gute Nachrichten:

Das bedeutet aber auch: Man hat mehr Zeit für urjournalistische Aufgaben. Die KI wird nicht zur Pressekonferenz gehen, sie redet nicht mit Whistleblowern und stellt keine Vertrauensbeziehungen her. Diese Aufgaben werden weiterhin von Menschen erledigt werden müssen.

Beide Zitate stammen aus einem kompakten, aber informativen Interview mit dem Journalist. Ute Korinth stellt die richtigen Fragen, Stöcker gibt pointierte Antworten. Im Wesentlichen geht es darum, wie KI den Journalismus und die Medienbranche verändern wird.

Das Gespräch berührt etliche Aspekte, die in den kommenden Jahren Verlage, Politik und Justiz beschäftigen dürften:

  • Urheberrecht: "Im Zusammenhang mit KI wird die Diskussion darüber, wer eigentlich was dafür bekommt, dass Material genutzt wird, um einen Wert daraus zu schöpfen, eine ganz andere Dynamik bekommen. Im Moment versuchen sich die Unternehmen mit Händen und Füßen dagegen zu wehren, ihre Trainingsdatensätze offenzulegen. Open­AI sagt: 'Data are Technology.' Und das ist ziemlich unverschämt denjenigen gegenüber, die diese Daten erzeugt oder deren Erzeugung finanziert haben."
  • Regulierung: "Im AI Act ist generative KI im Prinzip noch gar nicht mitgedacht. Das Gesetz betrifft andere Anwendungsfälle, der Themenkomplex der Text- und Bilderzeugung kommt da höchstens in ganz abstrakter Form vor. Das ist kein Gesetz, das geeignet ist, GPT-4 zu regulieren."
  • Transparenz: "Wenn eine Maschine etwas erfindet, und ich nicht weiß, auf welcher Datengrundlage sie das getan hat, ist das höchst problematisch. Ich möchte wissen, was sie gelesen hat, ob sie zum Beispiel Mein Kampf gelesen hat. Und wenn ich ein Verlagshaus bin, möchte ich wissen, ob die KI mein Archiv gelesen hat und manche Fragen nur deshalb so gut beantworten kann, weil sie alles weiß, was meine Redaktion im Laufe der letzten 50 Jahre zusammengetragen hat."
  • Journalistisches Arbeiten: "Wir werden Werkzeuge wie Chat-GPT irgendwann so selbstverständlich nutzen wie heute Google. Wir werden sie dann nicht mehr explizit KI nennen. Datenjournalismus wird zeitsparender werden. Wir brauchen professionelle Interaktion mit der Software und gute Kenntnisse im Prompting. Ziel sollte ein effektiverer Umgang sein, um Zeit zu sparen."

Auch wenn die Fortschritte, die Sprachmodelle in den vergangenen Jahren gemacht haben, beeindruckend sind – Stand heute bleibt der Nutzen für journalistische Recherche und Textgeneration überschaubar. Diese Aussage deckt sich mit meinen Erfahrungen:

Die KI, die ich in meiner journalistischen Arbeit weiter am häufigsten einsetze, heißt, wie schon seit vielen Jahren, Google. Google ist im Zweifel für jemanden, der weiß, wie man recherchiert und Quellen beurteilt, nach wie vor wesentlich mächtiger als eine Maschine, die intransparente Antworten gibt. Ich brauche kein Gerät, das Texte schreibt, das mache ich lieber selbst.
"Die KI, die ich am häufigsten einsetze, heißt Google"

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.