Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Gestern & Heute: Der größte Vernichtungskrieg der Weltgeschichte

Achim Engelberg
Dr. phil.
Zum picker-Profil
Achim EngelbergDienstag, 22.06.2021

Am 22. Juni 1941 griff Deutschland in breiter Front die Sowjetunion an. Dieses monströse Verbrechen entwickelte sich wie geplant zum bislang größten Vernichtungskrieg der Weltgeschichte.

Im Gegensatz zur Shoah ist das, zumindest in den westdeutsch geprägten Bevölkerungsteilen, immer noch nicht ausreichend in der Erinnerungskultur verankert.

Wenige Autoren haben wie der belarussische Schriftsteller Wassil Bykau (1924-2003) das Ausmaß der Wunden, die dieser Krieg hinterlassen hat, dargestellt. Glücklicherweise wird dieser hierzulande mittlerweile nahezu unbekannte Erzähler auf dekoder vorgestellt.

Erinnerungskulturen erleben Gezeiten. In den 1970er Jahren gab es schon mal eine Hinwendung zum Kolonialismus, aber auch zum Vernichtungskrieg im Osten. Die Bücher von Bykau gab es in Ost und West. Larissa Schepitkos Verfilmung einer seiner Erzählungen, unter dem Titel Woschoshdenije (Aufstieg), erhielt auf der Berlinale 1977 als einziger sowjetischer Film den Goldenen Bären. Nach dekoder werden biblische Höhen erreicht.

Wer das überprüfen möchte: Der Film Woschoshdenije (Aufstieg) der viel zu früh bei einem Autounfall verstorbenen Ausnahmeregisseurin ist im russischen Original mit Untertitel auf YouTube zu sehen.

Wem diese Erinnerung mit Hilfe von großer Kunst nicht reicht, dem sei dieser Podcast von Anika Taschke und Albert Scharenberg empfohlen. Im Interview sprechen Dr. Elke Gryglewski (Vorsitzende der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) über die umkämpfte Erinnerung an den Vernichtungskrieg, Karin Heddinga (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) über die Täterforschung und Jan Korte (MdB, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion) über die Geschichte und Kontroversen aktueller Erinnerungspolitik.

Den ausgezeichneten Artikel des Historikers Karl Schlögel empfahl Kollegin Michaela Maria Müller auf piqd; allerdings findet man ihn in der taz neben einem Stück des weltweit übersetzten Schriftstellers Ingo Schulze. Beide Artikel machen deutlich, dass dieses welthistorische Ereignis in der Zeit der deutschen Teilung anders wahrgenommen worden ist. Bis heute gibt es in diesem Fall Prägungen, die weitergegeben werden.

Beide Artikel enthalten erschreckende, immer noch zu wenig bekannte Details. So schreibt Ingo Schulze, dass das Giftgas Zyklon B zuerst an den sowjetischen Kriegsgefangenen „getestet“ worden ist, bevor es in Auschwitz zum Einsatz kam.

Gestern & Heute: Der größte Vernichtungskrieg der Weltgeschichte

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.