sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied war er im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent - und bald auch: Café Größenwahn. Foto: Andreas Unger
Sie fühle sich bei jedem Ereignis, jeder Person als Beobachterin, denn Meinung gebe es schon genug. Antonia Rados hat vier Jahrzehnte lang Weltgeschichte aus der Nähe beobachtet wie sonst vielleicht nur Peter Scholl-Latour.
Für die großen deutschsprachigen Fernsehsender war sie in Chile, Südafrika, Somalia, in Iran und Irak. Der österreichischen Ausgabe des Forbes-Magazin hat sie, die gebürtige Klagenfurterin, nun ein, wie sie betont, letztes großes Interview gegeben. Es geht um journalistische Schwerstarbeit, den Wert von Reportagen, um die Rolle von Frauen und die von Twitter im Journalismus, auch ums Verhandeln mit Diktatoren wie Putin.
Grundsätzlich habe sie nie aus einem Konfliktgebiet berichtet, um jemanden anzuklagen – oder um den Westen zu verteidigen. So einfach sei die Sache nie. Immer gehe es um Grautöne. Davon spricht sie gleich an zwei Stellen, zuletzt an dieser:
Janina Kugel: Männer sichern ja auch ihre Macht, solange Frauen außen vor sind.
Rados: Natürlich. Das ist in jeder Firma und in jedem Medienunternehmen so. Früher bekam die Korrespondenz in Paris oder New York eher ein Mann, mit der einfachen Begründung: Der muss eine Familie ernähren, deswegen muss er den Job kriegen. Das kann ich sogar nachvollziehen. Ich muss mir auch hier immer alle Seiten anhören – die Grautöne zu suchen ist bei mir inzwischen beinahe zwanghaft.
JK: Tun Sie das eigentlich auch bei Konflikten im Privaten?
Natürlich nicht! (lacht)
Ich wollte hier erst einige weitere Zitate posten, aber es sind dann doch so viele geworden, dass ich sie wieder gelöscht habe und gleich empfehlen möchte, das Interview in Gänze zu lesen.
Quelle: Interview mit Antonia Rados Bild: Peter Rigaud www.forbes.at
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.