Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Fundstücke Technologie und Gesellschaft
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Schwerpunkte: Digitaler Journalismus, Journalistenausbildung und Medienkompetenz. Sie ist seit 2002 in der Redaktion der Berliner Gazette, die sie seit 2009 als Chefredakteurin leitet. Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität zu Berlin, der Leuphana Universität und dem Bard College Berlin. Liest für ihr Leben gern Kommentare im Netz, vor allem auf Facebook. Kann sich die Namen ihrer StudentInnen merken.
Was genau mit dem Begriff Fake News gemeint ist, wird die Journalismusforschung hoffentlich irgendwann in den nächsten Jahren klären. Der Text bei Niqash.org (eine tolle dreisprachige News-Quelle für den Irak und Kurdistan) geht auf Fake News in der autonomen Region Kurdistan ein. Er stellt vier Geschichten vor, die 2016 in der Region für Aufsehen sorgten und teilweise fatale Folgen hatten. Darunter fällt die Geschichte um den erfundenen Krankenhausaufenthalt des Anführers der Oppositionspartei Nawshirwan Mustafa — hier wurde einfach in ein Werbe-Foto eines Krankenhauses der Kopf Mustafas eingefügt. Photoshop-Journalismus? Die Fälle, die vorgestellt werden, sind bizarr und gleichsam interessant. Fake News, manipulierte Meldungen, Propaganda: Das alles gibt es nicht nur „bei uns" im Westen. Doch die Folgen absichtlich verbreiteter Falschmeldungen können grundverschieden sein.