Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Die Politik digitaler Hyperkonnektivität

te.ma Open Science, Civil Discourse
Zum picker-Profil
te.ma Open Science, Civil DiscourseFreitag, 23.02.2024

„Zwischen Populismus und Technokratie“ verordnet der Soziologe Rogers Brubaker unsere Zeit˝. Klingt abstrakt, dabei sind wir im Alltag mittendrin: Dass unsere gesellschaftlichen Debatten zunehmend in algorithmenbasierten Filterblasen und Echokammern stattfinden – geschenkt. Doch damit ist der Gipfel der digitalen Fragmentierung noch nicht erreicht, prognostiziert Brubaker.

Er spricht von einem Regime der „Hyperkonnektivität“:

Statt Politik transparenter zu machen, hat digitale Hyperkonnektivität – ein Kommunikationsregime, in dem jeder und alles mit jedem und allem verbunden ist, überall und jederzeit – den öffentlichen Raum fragmentiert und Politik undurchsichtiger gemacht.

Das erzeuge ein Gefühl von Unmittelbarkeit – dabei werden Technologien unsichtbar gemacht, die uns die Informationen gefiltert bereitsstellen.

Algorithmen sind nicht nur nicht rechenschaftspflichtig, sie sind gewissermaßen auch nicht ansprechbar. Im Gegensatz zu Gerichten, bürokratischen Behörden oder Expertengremien, die ihre Urteile und Empfehlungen veröffentlichen, geben sie keine leichten Ziele ab. Algorithmen machen sich selbst unsichtbar, geschützt durch ihre Undurchsichtigkeit.

Ein weiteres Phänomen: Durch mehr Teilnehmende im Diskurs wird das Ringen um Aufmerksamkeit noch umkämpfter und begünstigt dadurch populistische Kommunikationsweisen und Stilmittel. Die Folge: Popularität avanciert zum Maßstab für die Wertigkeit eines Beitrags.

Diese beiden Tendenzen zu erkennen erfordere spezialisiertes Wissen und diene als Rechtfertigung dafür, die Entscheidungsgewalt Expert*innen zu überlassen. Gleichzeitig misstraue der Populismus genau diesem Kompetenzanspruch. Rogers stellt fest:

Während die Technokratie entpolitisierend wirkt, wirkt der Populismus im Allgemeinen repolitisierend.

Warum diese scheinbaren Gegensätze zusammen funktionieren und sogar einen synthetischen Effekt erzeugen – und weshalb man dabei von „Technopopulismus“ sprechen kann, erfahrt ihr in unserer exklusiven Erstübersetzung aus Brubakers Buch „Hyperconnectivity and Its Discontents“ (Polity Press, 2022).

Die Politik digitaler Hyperkonnektivität

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.