sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent, Café Größenwahn. Foto: Andreas Unger
Als ich diesen Text las und die Soundbeispiele hörte, dachte ich an eine Tour, die ich für mein Buch "Streifzüge durch die Nacht" unternommen hatte: In einer finsteren Frühlingsnacht war ich an der Ostseeküste unterwegs, radelte an einer Bundesstraße entlang und war von zwei Dingen überrascht: zum einen waren extrem viele Autos unterwegs und oft von Weitem zu hören, zum anderen zwitscherten unglaublich viele Vögel – und zwar so laut, als wollten sie verzweifelt den Lärm der Motoren übertönen.
In dem gepiqten Stück erzählen Gian Andrea Martim, Charlotte Eckstein und Alex Kräuchi, wie sich der Gesang der Vögel in den vergangenen Jahren verändert hat: wie sich Landwirtschaft, Kunstlicht und Verkehrslärm auf diese Tiere auswirken. Kurz: nicht gut. Es liegt zwar auf der Hand, was zu tun ist, aber ein paar Positivbeispiele hätte ich mir gewünscht. Auf meinen Streifzügen habe ich solche kennengelernt, etwa im Sternenpark Westhavelland. Auch in der Schweiz ist man, was etwa Lichtverschmutzung angeht, schon auf gute Ideen gekommen – zur Debatte siehe hier.
Quelle: Gian Andrea Marti (Text), Alex Kräuchi (Entwicklung) Bild: Charlotte Eckstei... www.nzz.ch
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.