Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Flucht und Einwanderung Fundstücke Zeit und Geschichte Europa Seite Eins
schreibt u. a. für die Neue Zürcher Zeitung und Der Freitag. Als Historiker publiziert er Sachbücher und wertet den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. Zuletzt »Es tut mir leid: Ich bin wieder ganz Deiner Meinung« Wolf Jobst Siedler und Ernst Engelberg: Eine unwahrscheinliche Freundschaft.
Selten dokumentiert ein Feature geschichtliche Umbrüche in solcher Qualität. Der Brecht- und Defa-Schauspieler Erwin Geschonneck berichtet hier vom Sterben und Leiden im KZ. Kein verordneter Antifaschismus wie bei den DDR-Propagandaveranstaltungen, sondern ein gelebter. Das Gespräch wurde in der DDR nicht gesendet, aber der Text konnte schon nicht mehr unterdrückt werden und erschien in "Sinn und Form". Nach der Neuvereinigung arbeitete Thomas Heise nicht die DDR-Vergangenheit auf. Seine Auseinandersetzungen konnten nun gesendet werden; er selbst beschäftigte sich mit den Widersprüchen des neuen Deutschland (z. B. im Film "Stau"). Nun ist das alte Feature wieder gesendet worden und ist - hoffentlich - noch lange in der Mediathek zu finden.
In seinem wunderbaren Film "Material" hat sich Thomas Heise sehr wohl mit der Zeit um 1989 und davor beschäftigt. Geschichte ist ein Haufen, heißt es da. Und: Die Bilder "bleiben in Bewegung". Mit einem Zeitstrahl ist dem nicht beizukommen.