Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Der Internationale Frauentag im Spiegel europäischer Medien

Jürgen Klute
Theologe, Publizist und Politiker
Zum picker-Profil
Jürgen KluteMittwoch, 08.03.2023

Zum heutigen Internationalen Frauentag sind erwartungsgemäß viele Beiträge in den Medien erschienen. Ich habe mal geschaut, wie sich dieser Tag in deutschsprachigen Medien aus verschiedenen europäischen Ländern spiegelt. Ein paar der Artikel, die ich besonders interessant fand, will ich im folgenden ganz kurz vorstellen. Die Auswahl ist selbstverständlich völlig subjektiv.

Ich fange mit dem Beitrag an, auf den diese Empfehlung direkt verlinkt: "Kenias schlagende Großmütter" von Andrea Böhm. In diesem in der ZEIT erschienenen Artikel richtet die Autorin den Blick auf unterschiedliche afrikanische Länder und die Frauenrechtsbewegungen in den jeweiligen Gesellschaften. Die Emanzipationsbewegungen in afrikanischen Ländern arbeiten anders als die europäischen. In Europa werden sie kaum zur Kenntnis genommen. Allein das macht diesen Artikel schon lesenswert. Am Ende ihres Beitrags schlägt Böhm einen Bogen zu der teils in Deutschland lebenden und mittlerweile auch in Deutschland bekannten aus Simbabwe kommenden Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga.

Der Wiener Standard konzentriert sich auf "Harte Fakten zur prekären Welt der Frauen". So der Titel des Beitrags, in dem Renate Graber anhand von statistischen Erhebungen nüchtern die Benachteiligung von Frauen auf globaler Ebene auflistet.

Hier schließen sich zwei Beiträge aus Euractiv an, die zwar nicht explizit auf den Internationalen Frauentag eingehen, die aber beide die nach wie vor massive Benachteiligungen von Frauen thematisieren. Daher ist wohl kein Zufall, dass sie beide am heutigen Tag erschienen sind: "EU-Parlament warnt: Frauen häufiger von Energiearmut betroffen" von Valentina Romano und "Frauen in der Landwirtschaft: Im Dilemma zwischen Kind und Kuh" von Julia Dahm. Um welche Aspekte von Benachteiligungen es konkret geht, ergibt sich aus den Titeln der beiden Artikel.

Unter dem Titel "'Dafür kämpfe ich': Warum die Menschen am Weltfrauentag auf die Straße gehen" stellt Sandra Schmit im Tageblatt Lëtzebuerg vier Teilnehmerinnen des Luxemburger "Marche féministe" vor. Joana Domingues de Matos, Colette Kutten, Sabrina Schaul und Marcelle Jemming erklären kurz und knapp, wofür sie als Frauen konkret kämpfen und weshalb sie am "Marche féministe" teilnehmen.

In ähnlicher Weise hat Sara Eskildsen ihren Artikel konzipiert, der im deutschsprachigen Teil Dänemarks erscheinenden Zeitung "Der Nordschleswiger", der zumindest für den heutigen Tag in "Die Nordschlesweigerin" umbenannt wurde, erschienen ist. In "Der Nordschleswigerin" erzählen fünf Frauen verschiedenen Alters, was der Internationale Frauentag für sie bedeutet: die Kunstkonsulentin Jana Surkus, die Leiterin des Kindercampus Lunden Marion Petersen, die Leiterin des Deutschen Archivs für Nordschleswig in Sonderburg Nina Jebsen, die administrative Koordinatorin der Deutschen Kindergärten Apenrade Christel Leiendecker und die Geschäftsinhaberin Silvia Steger.

Im ostbelgischen Grenzecho reflektiert Isabelle Weykmans, die Ministerin für Kultur und Sport, Beschäftigung und Medien der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, das Thema "Zwischen Emanze und Heimchen" in einem Gastkommentar zum Internationalen Frauentag. Der Titel klingt zwar etwas klischeehaft, doch das sollte einen abschrecken. Weykmans benennt die Knackpunkte klar und deutlich, macht Vorschläge und formuliert auch politische Forderungen, um das Ziel der Gleichstellung von Männern und Frauen endlich zu erreichen.

In ihrem Essay "Ein Kampf für die Demokratie" in der taz befasst sich Sandra Ho mit dem zunehmenden Antifeminismus, der sich vor allem in rechten politischen Kontexten ausbreitet. Sie arbeitet heraus, dass Antifeminismus als antiliberale und demokratiefeindliche Brücke oder Kleber funktioniert, um beispielsweise Rechte mit religiösen Fun­da­men­ta­lis­t*in­nen zusammenzubringen und der auch international mittels gemeinsamer Feindbilder gut funktioniert.

Unter dem Titel "Dramatische Mängel bei Datenlage zu Frauenmorden in der EU" erinnert Alice Taylor in Euractiv zum einen daran, dass die Vereinten Nationen im Jahr 1977 den 8. März als Internationalen Frauentag anerkannt haben und zum anderen daran, dass ca. die Hälfte der europäischen Frauen auch 45 Jahre nach dieser Anerkennung noch immer unter Formen häuslicher Gewalt zu leiden haben bis hin zum Femizid. "Zwischen 2010 und 2021", so die Autorin, "wurden mindestens 6.593 Frauen von einem männlichen Familienmitglied oder Partner getötet."

Zum Abschluss sei noch hingewiesen auf das taz-Interview "Das Signal war: Die Roten kommen!" mit der Historikerin Ute Planert. taz-Redakteurin Katrin Gottschalk spricht mit ihr über Antifeminismus im deutschen Kaiserreich, das nach heutigem Maßstäben wohl als Polizeidiktatur einzustufen ist, sowie über Strategien der Feministinnen und Parallelen zur Gegenwart.

Nun bleibt mir nur, eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre zu wünschen.

Nachtrag: Erst gerade bin ich auf einen weiteren interessanten Artikel zum Frauentag gestoßen. Waltraud Schwab beschreibt in ihrem Text "Susan Faludis Klassiker 'Backlash': Ins Gegenteil verkehrt" anhand dieses Buches, wie Antifeminismus teils sehr subtil agiert und dass er nicht erst heute ein Thema ist.

Der Internationale Frauentag im Spiegel europäischer Medien

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.