Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Weiter geht's mit dem Bildungsschock

Anja C. Wagner
Bildungsquerulantin
Zum picker-Profil
Anja C. WagnerMontag, 05.07.2021

BILDUNGSSCHOCK ist eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt über "Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren" (bis 11.07.). Es existieren verschiedene erklärende Beiträge im Netz über die Ausstellung, aber das verlinkte PR-Video bringt die Vielfalt am besten und kompakt zum Ausdruck.

Worum geht's und was haben die 1960-70er Jahre mit heute gemein?

Was war der Bildungsschock?

Bildungsschock rekonstruiert die Folgen des «Sputnik-Schocks» von 1957. Nachdem die Sowjetunion den Westen mit einem ungeahnten Erfolg beim Wettlauf ins All düpiert hatte, expandierte Bildung im globalen Maßstab, um die vermeintliche „Weltbildungskrise“ der Nachkriegsordnung zu bewältigen. Unter dem Druck demografischer und technologischer Entwicklungen, sozialer Bewegungen und kultureller Veränderungen wurden das Lernen selbst, aber auch die Räume des Lernens neu gedacht und geplant.

Die Industriegesellschaft brauchte eine Vielzahl besser ausgebildeter Menschen, sodass zahlreiche Gebäude hochgezogen wurden, die es ermöglichten, existierende pädagogische Curricula in die Breite zu tragen. Begleitet vom ambitionierten "Moonshot Thinking" der JFK-Ära, das schließlich in der Mondlandung, dem Internet und den sozialen Netzwerken mündete, um damit den US-amerikanischen globalen Führungsanspruch aufzubauen und zu festigen, sollten im Bildungssystem die Grundlagen geschaffen werden, auf denen sich die Zukunft wissenschaftlich fundiert aufsetzen ließ.

Dieses Bildungsverständnis top-down unter die Menschen zu bringen, stieß auf immer selbstbewusster auftretende emanzipatorische Bewegungen, die ein Mitspracherecht zur eigenen Selbstermächtigung einforderten. Bildungspolitik war und ist immer Machtpolitik der gesellschaftlich herrschenden Schichten mit lang anhaltender Bedeutung. 

Wie also können oder sollten Lernräume gestaltet sein, damit einerseits Menschen volkswirtschaftlich sinnvoll geprägt und gleichzeitig individuell lebenstauglich begleitet werden können? Dieser Frage geht die Ausstellung nach und trägt weltweite Beispiele architektonischer Lösungen für Bildungsstätten zusammen. 

Offenkundig ist, dass "Bildung" je nach sozial-historischem Kontext unterschiedliche Sinnstiftungen verbinden helfen muss. Diesem Anspruch wird Bildungspolitik bis in heutige Zeiten kaum gerecht, will sie doch in kolonialistischer Manier immer wieder normativ verbindliche Standards für "richtige Bildung" zugunsten der Herrschenden durchdrücken.

Der Bildungsschock durch Corona

Diesem Weltbild sind wir bis heute ausgesetzt. So schreibt der Intendant des HKW, Bernd Scherer, in seinem Vorwort zum umfangreichen Ausstellungsband:

In der traditionellen Klassenraumsituation geht es wesentlich darum, bestehendes Wissen von einer Generation an die nächste weiterzugeben. Im Sinne unserer Unterscheidung geht es um die Einübung des Denkens, indem der bestehende Wissenskanon weitergegeben wird. Die individuellen Differenzen bei der Aneignung der Lebensvollzüge, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, werden dabei ausgeblendet. In diesem Sinne ist der traditionelle Klassenraum ein vom realen Leben bewusst abstrahierter Raum, der die Schüler*innen nicht dazu einlädt, eigene Erfahrungen zu machen. Es geht um eine Weitergabe von Wissen, in dem sich eine Gesellschaft über die Zeit, über Generationen zu stabilisieren versucht. Veränderungen beziehungsweise Abweichungen, die durch individuelle Aneignungsprozesse entstehen, sind in der Regel nicht erwünscht, werden bestenfalls toleriert. Das Wissen, das sich als Tradition über Generationen gebildet hat, soll der Gesellschaft als Orientierung dienen.

In dieser Tradition kommt die aktuelle Bildungspolitik unter Druck, sobald sie die Schüler*innen nicht mehr räumlich zwanghaft unter Kontrolle hat. Sie werden jetzt per Homeschooling über die Eltern bespielt, das Wohnzimmer über die virtuellen Räume mit pädagogisiert. Die Bildungspolitik greift somit maßgeblich in die familiären, privaten Strukturen ein, so der Kurator Tom Holert in einem Interview"Die Bildung" erziehe jetzt die gesamte Gesellschaft für ihre angeblich "bessere Welt", in der die jeweilige Volkswirtschaft weiter eine weltgewichtige Rolle spielen soll. 

Diese Pädagogisierung des Alltags ist sicherlich bedenklich. Inwiefern die Rückkehr der Kinder hinter die Wände der Schulen den ehemals emanzipatorischen Zug fortsetzen hilft, möchte ich bezweifeln. Es bräuchte vielmehr fluidere Lernumgebungen, die Rücksicht nehmen auf individuelle Aneignungsprozesse und Kulturen.

Weiter geht's mit dem Bildungsschock

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Silvio Andrae
    Silvio Andrae · vor fast 3 Jahre

    Die aktuellen Bildungskonzepte gehen immer nur von den "Kompetenzen" aus. Und das bedeutet in der Konsequenz, dass die Kompetenzen sich in der Wirtschaft in Wert setzen lassen. Hier finde ich den Kommentar von Mark Siemons stark, der am 4. Juli in der FAS schrieb: "Es reicht heute nicht aus, die Schüler fit zu machen für den eigenen Kiez in der Welt und dessen erwartbare Routinen. Die Gesellschaft muss sich auch darauf vorbereiten, mit Unvorhergesehenem und Unvorhersehbarem klarzukommen. Das würde eine Bildung voraussetzen, die ihren Ehrgeiz nicht dareinsetzt, das ohnehin Vertraute immer vertrauter zu machen, sondern bewusst mit Ungewohntem, Fremdem zu konfrontieren: mit räumlich ebenso wie mit zeitlich Fremdem, mit wichtigen Texten und Ideen anderer Kulturen genauso wie mit solchen der eigenen Vergangenheit. Aus Kompetenzsicht ist das völlig unnütz." (S. 37)

    1. Anja C. Wagner
      Anja C. Wagner · vor fast 3 Jahre

      Sehr schön. Vielen Dank!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.