Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Zurück ins Jahr 1801 – warum in Australien eine Halbinsel eine Zeitreise machen soll

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsSonntag, 13.01.2019

1801 erreichte der französische Biologe François Péron während einer Expedition eine Halbinsel in Australien. Der Forscher beschrieb Flora und Fauna. Die Pflanzen und die Tiere, die der Reisende damals in seinen Notizen festhielt, sollen bald wieder in dem Territorium an der Shark Bay leben. 525 Quadratkilometer ist das Stück Land groß, das in den Zustand des Jahres 1801 zurückversetzt werden soll.

Der Nationalpark wurde nach dem Biologen benannt. Und nun ist der François-Péron-Nationalpark Schauplatz eines seit 1995 laufenden und wohl einzigartigem wissenschaftlichen Experiments. Das "Project Eden" trennt den Park mit einem elektrischen Zaun von der übrigen Péron-Halbinsel ab. Er soll verhindern, dass Tiere in den geschützten Bereich gelangen – Tiere, die 1801 noch gar nicht in Australien heimisch waren und erst durch die europäische Zuwanderung den Kontinent erreichten.

Es gehe um invasive Arten, die Siedler mitgebracht und die im Laufe der Jahrhunderte die heimische Flora und Fauna an den Rand der Auslöschung gebracht haben. "Schafe und Ziegen fraßen nach und nach alles kahl, Wildkatzen, Ratten und Füchse jagten kleine Nager, fraßen Vogeleier und Jungvögel", schreibt Ingrid Brunner. Nun werden die eingewanderten Arten gejagt und aus dem Areal vertrieben, stattdessen siedeln dort Forscher Tiere an, die in anderen Regionen Australiens noch zu finden sind und einst auf der Halbinsel heimisch waren.

Bislang seien fast 5000 Wildkatzen und 4000 Füchse abgeschossen oder mit Fallen gefangen worden, zitiert Brunner den Aborigines Darren Capewell: "Die Fauna erholt sich langsam. Plötzlich wachsen hier Pflanzen, die ich nur vom Hörensagen von den Großeltern kannte." 

Bei dem Experiment kommt auch Poison 1080, oder Natriumflouracetat, zum Einsatz. Dieses Gift kommt in etwa 40 australischen Wildpflanzen vor. Heimische Tiere sind dagegen immun, invasive Arten nicht. Dennoch wird das "Project Eden" noch viele Jahren brauchen, bis es in 1801 angekommen ist. 

Zurück ins Jahr 1801 – warum in Australien eine Halbinsel eine Zeitreise machen soll

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.