sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Vier Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent. Foto: Jan Windszus
Spätestens seit den 1960er-Jahren arbeiten rechte Denker an einer Intellektualisierung ihrer Auffassungen. Besonders in Frankreich ist früh der Anspruch formuliert worden, es mit liberalen und linken Konzepten aufnehmen zu wollen.
Treffend ist in diesem Gespräch deshalb von einer "führenden Theorie-Exportnation" die Rede. Gemeint sind damit also nicht nur die weithin bekannten Theorien eines Derrida oder Foucault, sondern auch die reaktionären Schriften aus der Feder des antisemitischen Militaristen Charles Maurras oder des neurechten Alain de Benoist. Es sind Gedanken, die hierzulande etwa im Umkreis eines Götz Kubitschek besprochen und verbreitet werden.
Zwei Stunden lang erörtern der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch und der Ideengeschichtler Danilo Scholz, woher rechtsintellektuelles Denken stammt, welche Wandlungen es hinter sich hat, weshalb es gerade in Frankreich blüht und warum ausgerechnet Diversity zum Markenkern der Neuen Rechten gehört (Min. 1:03:33).
Das Gespräch wurde zwar bereits im April 2019 geführt, aber so schnell überholen sich die Dinge bekanntermaßen nicht.
Quelle: Interview mit Danilo Scholz Bild: DHM Dresden www.youtube.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Hier ist übrigens noch ein Piq über ein Interview mit Philipp Felsch zu seinem Buch "Der lange Sommer der Theorie" https://www.piqd.de/ze...