sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied war er im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent - und bald auch: Café Größenwahn. Foto: Andreas Unger
Der Bürgerkrieg in Spanien wurde nicht nur wissenschaftlich erforscht, sondern auch literarisch-journalistisch aufgearbeitet: Zu den Klassikern zählen George Orwells Frontbericht "Mein Katalonien" und Hans Magnus Enzensbergers Roman "Der kurze Sommer der Anarchie". Darin heißt es: "Die Geschichte ist eine Erfindung, zu der die Wirklichkeit ihre Materialien liefert. Aber sie ist keine beliebige Erfindung. Das Interesse, das sie erweckt, gründet auf den Interessen derer, die sie erzählen; und sie erlaubt es denen, die ihr zuhören, ihre eigenen Interessen, ebenso wie die ihrer Feinde, wiederzuerkennen und genauer zu bestimmen."
Die beiden Bücher werden noch immer gelesen. Und sie wurden gleich mehrfach in einem Interview angesprochen, das kürzlich in der anarchopazifistischen Zeitschrift "Graswurzelrevolution" erschienen ist. Im Gespräch geht es allerdings nicht explizit um die beiden Werke, sondern um die allgemeinere Frage, welche Medien - Literatur, Journalismus, Zeitzeugenberichte - heute unsere Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg wachhalten. Man sollte sich beim Lesen übrigens nicht davon irritieren lassen, dass von einer Revolution und nicht von einem Bürgerkrieg die Rede ist. Anfangs herrschte bei vielen Spaniern tatsächlich die Hoffnung, dass eine (soziale) Revolution gelingen könnte.
Die Redaktion führte das Gespräch mit fünf Mitgliedern eines autonom-anarchistischen Kollektivs, genauer: mit dem Münsteraner Infoladen Bankrott. Dass die Mitglieder keine Rolle in der großen Politik spielen und auch ansonsten nicht weiter bekannt sind, halte ich für nebensächlich. Vielmehr ist das Interview ein bemerkenswertes Beispiel dafür, dass Literatur (und journalistische Arbeiten) auch Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen noch zur politisch-gesellschaftlichen Meinungsbildung beitragen können.
Noch was: Man muss sich schon ein wenig durchbeißen. Im Interview geht es manchmal, wie man in meiner Heimat sagt, vom Höcksken auf's Stöcksken.
Quelle: Redaktion Graswurzelrevolution graswurzel.net
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
"die lange hoffnung" gibt es bei youtube [https://m.youtube.com/...]. für alle, die einmal 80+ leute mit leuchtenden augen sehen wollen (trotz&wegen ihrer lebenslangen kämpfe mit "den verhältnissen". ein mutmacher besonderer art.