sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Dirk Liesemer arbeitet als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Er hat Politik studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet und am liebsten und immer wieder als freier Journalist. Ehrenamtlich einige Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: nach Russland, Ruanda und Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network, heute Beirat. Bisher drei Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht. Foto: Jan Windszus
Serie Demokratie (III): Ist es nicht so, dass wir gerne links reden und tatsächlich rechts leben? Mit dieser Frage beginnt ein ungewöhnlicher Briefwechsel: Der Münchner Soziologieprofessor Armin Nassehi und ein Protagonist der neuen Rechten, Götz Kubitschek, diskutieren über die Möglichkeit politisch rechter Konzepte im 21. Jahrhundert. Es geht um libertäre Freiheitsbegriffe, die Abgrenzung vom Fremden und die integrative Kraft offener Gesellschaften. Man kann den Briefwechsel nicht einfach nebenbei lesen, zumal die Autoren sich oft genug nicht sicher sind, wie die Begrifflichkeit des Anderen zu verstehen ist - gleichwohl gibt er einen ersten Einblick in die Logik und das Fundament einer rechten Weltanschauung.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Vom Konzept her eine gut Idee. Allerdings machen es die Briefeschreiber es dem Leser nicht gerade leicht.
Beispiel:
" Ich will nur andeuten: Aus dem anthropologischen Argument muss eines der sozialen Komplexität werden - jenseits aller kulturspezifischen Idiosynkrasien."
Ein befreundeter Kommentator auf KR schrieb dazu sehr passend:
"viele spannende gedanken sind leider unter wortgebirgen verschüttet worden"