Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Nazis zählen? Eine Zwischenaufnahme aus zehn Jahren Erforschung von NS-Ministerien

Moritz Hoffmann
Freier Historiker. Zeitgeschichte, Digitale Public History. Verantwortlich für @digitalpast und @9Nov38.
Zum User-Profil
Moritz HoffmannMittwoch, 09.03.2016

Vor ziemlich genau zehn Jahren begann per Handstreich des amtierenden Außenministers Joschka Fischer ein bis heute unvermindert anhaltender Trend in der Geschichtswissenschaft: Die Erforschung der NS-Geschichte von Bundesministerien. Im Auswärtigen Amt begann es, weil dort verstorbene Ministeriale mit NSDAP-Vergangenheit keine Nachrufe mehr erhalten sollten – was in der verschworenen Gemeinschaft des „Amtes“ großen Protest auslöste.

Fischer ließ eine durchaus renommierte Kommission zusammenkommen, die im Oktober 2010 mit „Das Amt und die Vergangenheit“ ein Werk veröffentlichte, das zunächst überaus wohlwollend, später enorm kritisch diskutiert wurde. Aber ein Anfang war gemacht. Mittlerweile lassen so viele Bundesministerien, -behörden, Ämter und Institute ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus erforschen, dass ein vorläufiger Bericht über den Gesamtstand fast 190 Seiten umfasst.

Zwei Kernproblemen bei dieser Art der Forschung, die aufgrund der neu zu hebenden Drittmittel sehr beliebt ist, muss sich dabei jede Historikerkommission stellen: Zum einen die Frage der Unabhängigkeit und Zugänglichkeit. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Themen sind solche Projekte nicht nur von dem finanziert, dessen Leichen im Keller man finden soll, man ist sogar darauf angewiesen, dass der Finanzier einem einen Universalschlüssel zu allen Räumen des Souterrains gibt. Zum anderen ist es die Frage, was überhaupt einen Nazi ausmacht, wenn es denn um die Durchdringung des Ministeriums mit NS-Ideologie geht. Martin Sabrow, der hier interviewt wird, sagt dazu ganz richtig, dass man nicht einfach Parteibücher zählen kann. Grauzonen gibt es in allen Fällen. Vielmehr muss es darum gehen, im ersten Schritt die Entscheidungsspielräume von Einzelpersonen wie Gruppen zu eruieren und dann zu betrachten, in welche Richtung diese Spielräume ausgenutzt wurden. Denn letztlich lässt sich eine individuelle und institutionelle Schuld nur daran präzise erkennen, wie bereitwillig mitgemacht wurde.

Nazis zählen? Eine Zwischenaufnahme aus zehn Jahren Erforschung von NS-Ministerien

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.