sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent, Café Größenwahn. Foto: Andreas Unger
Ich hatte hier vor Kurzem bereits einen Text aus der NZZ zum Thema gepiqd, aber nun bin ich auf ein knapp einstündiges Feature von Andreas von Westphalen im DLF gestoßen, das noch ausführlicher die Schattierungen der damaligen Debatten in Erinnerung ruft. Es kommt zu einem weniger eindeutigen, allerdings nicht grundsätzlich anderem Urteil.
1990 ging es im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands immer auch um die Zukunft der europäischen Sicherheit und damit um die Frage, ob die Nato sich nach Osten ausdehnen darf. Seither gibt es zwei Erzählungen und zahllose Deutungen der damaligen Absprachen.
Relevant ist das alles, weil die Notizen von 1990 bis heute von Russland instrumentalisiert und als ein Grund für den Krieg gegen die Ukraine propagiert werden, wovon man sich aber nicht blenden lassen sollte.
Zudem sollte man nicht nur sehen, was deutsche und amerikanische Politiker mit Gorbatschow besprochen haben, sondern eben auch beachten, warum die Länder des ehemaligen Ostblocks in die Nato wollten. Die hatten ihre ganz eigenen, schlechten Erfahrungen mit Moskau.
Eine wichtige Aussage des Features: Es gab keinen Nato-Masterplan zur Osterweitung. Konnte es natürlich auch nicht geben, weil man ja nicht einfach Länder gegen ihren Willen aufnehmen kann. Und: Die Interessen waren unterschiedlicher, als man es in der damaligen Euphorie wahrhaben wollte.
Was in der Debatte bisher fehlt: Gab es seit dem Fall der Mauer mal die Chance, eine kollektive Sicherheitsordnung in Eurasien zu schaffen – und falls ja, warum und an wem ist eine solche gescheitert? Immerhin gibt es die Nato-Russland-Grundakte, gegen die jedoch Moskau 2008, 2014 und 2022 verstoßen hat, weshalb sie überflüssig geworden ist.
Quelle: Andreas von Westphalen Bild: picture alliance ... www.hoerspielundfeature.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.