sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Vier Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent. Foto: Jan Windszus
Ein starkes Radiofeature über ein dunkles Kapitel amerikanischer Geschichte: Thomas Reintjes erzählt von Lynchmorden, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem an jungen schwarzen Männern im Süden der USA durchgeführt wurden. Die Ära der Lynchjustiz begann nach dem Ende des Bürgerkrieges, als die Sklaven befreit worden waren und auch die schwarze Bevölkerung das Wahlrecht zugesprochen bekommen hatte. Rund vier Tausend Afroamerikaner wurden im Laufe der Jahrzehnte von Rassisten aufgehängt, erschossen oder schlicht zu Tode geprügelt.
Das Stück ist zwar schon zwei Jahre alt, aber es tauchte dieser Tage wieder in der DLF-App auf – und das Thema besitzt ohnehin noch eine gewisse Relevanz, mal ganz abgesehen von Donald Trump: Bis heute (jedenfalls bis zur Ausstrahlung des Features im Jahr 2018) gibt es an einigen Schulen getrennte Abschlussbälle. Und wichtiger: Noch immer gelingt es vielen Nachfahren von Lynchopfern kaum, über den Verlust ihrer Groß- oder Urgroßväter zu sprechen. Die Scham ist bei vielen noch immer gewaltig.
Quelle: Thomas Reintjes Bild: imago deutschlandfunkkultur.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.