Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Kniefall in Warschau und geheime Zuwendung aus den USA – Willy Brandts rätselhafte Politik

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsSonntag, 12.06.2016

Geheime Geldzahlungen aus den USA an Willy Brandt in den 1950er-Jahren könnten das Bild des Friedensnobelpreisträgers ändern. Bislang steht fest, dass Brandt als junger Bundestagsabgeordneter 200.000 Mark aus den Vereinigten Staaten erhalten hat. Er sollte, so schreibt es der Spiegel, damit innerhalb der SPD für eine West-Orientierung werben. Der unbequeme Denker Willy Brandt, der später gegen den Willen vieler Nato-Partner seine Entspannungspolitik umsetzte – wie passt das zusammen?

piqd-Leser Christoph Wiegel fasst die Zweifel in einer treffenden Frage zusammen: „Das US-Geld zu nehmen und dann trotzdem Entspannungspolitik zu machen, hat schon dialektische Raffinesse, nicht wahr?"

Was trieb Brandt an? Historiker sollten sich das Wirken des großen Sozialdemokraten für die Westorientierung der SPD und seine späteren Konflikte mit den Partnern in Washington noch mal genau ansehen. 

Wie schwierig es für den ersten SPD-Bundeskanzler war, seine Politik der Entspannung umzusetzen, beschrieb Klaus Schönhoven bereits 2013 im Magazin ZEIT Geschichte. Der emeritierte Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte nennt Brandts Annäherung an den real existierenden Sozialismus im Osten „eine Gratwanderung". 

Brandt habe gewusst, „dass die Bundesrepublik keinen Sonderweg einschlagen darf, der ins Niemandsland der Neutralität" führe. „Unser nationales Interesse erlaubt es nicht, zwischen dem Westen und dem Osten zu stehen", erklärte Brandt 1972. „Nur auf der Basis der 'Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Westen' soll 'die Verständigung mit dem Osten' gesucht werden", schreibt Schönhoven. Und weiter:

„Dies betont Brandt nicht ohne Grund. Denn nicht nur in Ost-Berlin, Moskau und Warschau hat die Regierung Brandt mit ihrer Ostpolitik zunächst Misstrauen erregt, sondern auch im Westen. Die USA wollten den Partnern in Westdeutschland anfangs keine freie Hand beim Verhandeln mit den Sowjets lassen. Auch Frankreich äußerte seine Vorbehalte gegen Alleingänge der Bonner Regierung gen Osten. Brandt beteuerte immer wieder, die Bundesrepublik spreche mit Moskau 'als zum Westen gehöriges Land'. Die Bedenken in Paris und Washington konnte er aber nicht vollständig ausräumen."

Und auch in Deutschland bleibt Brandts Entspannungspolitik hoch umstritten. Auch der Friedensnobelpreis, den er 1971 erhält, verändert das nicht. Die Union versucht, die neue deutsche Außenpolitik auszubremsen. Ein Misstrauensvotum im Bundestag übersteht Brandt denkbar knapp: Die Union versucht den Kanzler abzuwählen und Rainer Barzel zum Regierungschef küren zu lassen. 

„Der Misstrauensantrag spaltet Deutschland in Befürworter und Gegner Brandts. Am 27. April stimmen die Parlamentarier ab. 249 Stimmen sind nötig, um Barzel zum Kanzler zu machen: Er erhält 247. Zwei Stimmen von CDU-Abgeordneten wurden gekauft – wie heute bekannt ist, von der Stasi – um Brandt im Amt zu halten", schreibt Schönhoven.

Auch das macht Brandts politisches Leben so interessant. Als junger Politiker nimmt er wissentlich Geld aus Regierungsquellen der USA, gut 20 Jahre später rettet ihm von Stasi-Leuten gezahltes Schmiergeld (von dem er nichts wusste) das Amt.

Und Brandt erreichte ein lang verfolgtes Ziel. Dank seiner Ostverträge und des „Grundlagenvertrages" wurden die Bundesrepublik und die DDR am 18. September 1973 als Vollmitglieder in die UNO aufgenommen.

In den Vereinigten Staaten änderte sich das Verhältnis der politischen Elite zu Brandt innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch. „Zwischen der Konfettiparade, mit der die New Yorker am 10. Februar 1959 Willy Brandt auf dem Broadway begrüßten, und seiner Missachtung durch die Reagan-Administration im Jahre 1980 scheinen Welten zu liegen", stellt Karsten D. Voigt, ein Weggefährte Brandts, fest. „Als Regierenden Bürgermeister von Berlin schienen seine Beziehungen zu den USA zuweilen enger und freundschaftlicher zu sein als die des Bundeskanzler Adenauers. 1983 dagegen, als Willy Brandt in Bonn auf der Kundgebung der Friedensbewegung gegen die Stationierung von Mittelstreckenwaffen sprach, wurde ihm in den USA und von Konservativen in Deutschland vorgeworfen, seine Kritik an der Politik der damaligen US-Regierung sei Ausdruck von Anti-Amerikanismus."

Kniefall in Warschau und geheime Zuwendung aus den USA – Willy Brandts rätselhafte Politik

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Marcus von Jordan
    Marcus von Jordan · vor fast 8 Jahre

    sehr toll Hauke - vielen Dank!

    1. Gurdi (Krauti)
      Gurdi (Krauti) · vor fast 8 Jahre

      Joh finde ich auch gut dass er das nochmal aufgreift.

    2. Christoph Weigel
      Christoph Weigel · vor fast 8 Jahre

      ich schliess mich an: vielen dank für's am-ball-bleiben, hauke. es gibt da noch einen aspekt, der gern vergessen/verdrängt wird, und das ist brandt's rolle bei der vereinigung der beiden deutschen staaten 1989ff. in meiner erinnerung war er einer der wenigen politiker aus der ersten reihe, der sich persönlich glaubwürdig für die vereinigung eingesetzt hat. und das ohne rekurs auf nationalstaatlichkeit.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.