sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Vier Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent. Foto: Jan Windszus
"Benütze Foto als Waffe!": Dieser Aufforderung folgten die beiden Kriegsfotografen Gerda Taro und Robert Capa, als sie Ende der 1930er-Jahre von den Fronten des Spanischen Bürgerkrieges berichteten. Und sie leiteten aus dieser Aufforderung, die ursprünglich vom deutschen Künstlers John Heartfield stammt, ein neues ästhetisches Programm ab.
Sie wollten nicht länger weitwinkelige, unpersönliche Wimmelbilder erstellen, die an die Schlachtengemälde des 19. Jahrhundert erinnerten. Taro und Capa ging es darum, ganz nah an ihre Helden ranzukommen: um der Welt vom Mut, von den Hoffnungen und vom Leiden des einzelnen Soldaten zu berichten. Dabei heroisierten sie auch den Widerstand der republikanischen Truppen und warben zugleich für die Sache der Freiheit und der Demokratie.
Vor fünf Jahren hatte ich hier bereits auf das Werk der beiden Reporter hingewiesen (siehe hier), aber auf diesen kostenpflichtigen Geo-Text will ich trotz des damaligen piqs und aller anderen frei im Netz zugänglichen Beiträge hinweisen. Dem Geo-Text gelingt nämlich genau das, was sich Taro und Capa einst zum Arbeitsmotto erhoben hatten: eben so nah wie möglich dran zu sein – ohne dabei den Blick für das große Ganze zu verlieren.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Danke, ein guter Beitrag.
Kennst Du diesen Roman über Gerda Taro?
https://www.perlentauc...
Allerdings: John Heartfield war kein Maler, sondern ein genialer Monteur:
https://www.piqd.de/ze...