Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Journalistik und Kriminologie studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur bei ZEIT Online und P.M. History gearbeitet und als selbstständiger Journalist für ZEIT, PM, PM History, Stern, Geo Epoche und andere Medien. Hat über Piraterie auf dem Mittelmeer promoviert. Die Doktorarbeit erscheint nun endlich als Buch. Hauke Friederichs interessiert sich für Krisen und Konflikte, Armeen und Rüstung, Kriminologie und Verbrechensbekämpfung und viele andere Themen. Bei S. Fischer veröffentlicht er im April 2018 gemeinsam mit Rüdiger Barth "Die Totengräber". Ein Buch über die letzten Tage der Weimarer Republik.
Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich kollabierte, doch noch immer hofften viele Nationalsozialisten 1945 auf die Wende: Geheime Wunderwaffen sollten den "Endsieg" bringen.
Zahlreiche Verschwörungstheorien ranken sich um die Rüstungsprojekte der NS-Diktatur: Adolf Hitler habe Atombomben entwickeln lassen, lautet eine davon. Sicher ist, dass Nazi-Deutschland über fortschrittliche Raketentechnik verfügte. Die "Vergeltungswaffen" V1 und die V2 wurden unterirdisch produziert – in Anlagen, die von tausenden Zwangsarbeitern unter mörderischen Arbeitsbedingungen angelegt wurden.
Die BBC zeigt in einem Beitrag, dass auch der Flugzeugbau im Dritten Reich führend war. Die Maschine Ho 229 V3, ein sogenannter Nurflügler, entstand allerdings lediglich als Prototyp. Der Krieg endete, Deutschland wurde befreit, bevor diese modernen Flugzeuge in Serie kommen konnten. Die Alliierten sicherten sich nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs die Testergebnisse und werteten das revolutionäre Konzept aus.