sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Vier Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent. Foto: Jan Windszus
In diesem Interview erklärt der Ökonom Mathias Binswanger, warum unsere Wirtschaft immer weiter wachsen muss. Kein Unternehmen könne sich dem entziehen und auf Gewinne verzichten, sonst ginge es unter. Genau dieser Wachstumszwang führe aber natürlich zu vielen Problemen. Was also tun? Sollten wir nur noch in Genossenschaften und Stiftungsunternehmen investieren? Oder in Unternehmen wie Tesla, die sich nachhaltig geben? All diese scheinbaren Lösungen hätten nicht nur problematische Seiten, sondern stellten vor allem das System als solches nicht radikal genug infrage. Aber Binswanger nennt dann doch ein paar Punkte, die man politisch angehen sollte, dazu gehöre auch, sich mit geringen Renditen zufrieden zu geben.
Quelle: Interview mit Mathias Binswanger Bild: Anne Gabriel-Jürg... brandeins.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Vielen Dank für den prima piq. Binswanger beschreibt den Knoten, der sich nicht lösen lässt, sehr klar: kein Wachstum, keine Gewinne, mehr Arbeitslose, weniger Konsum, weniger Gewinne, weniger Unternehmen, weniger Wohlstand. Insofern sind sich alle irgendwie einig.
Nur: Um welches Wachstum geht es eigentlich wirklich? Um das der Wirtschaft im Ganzen? Oder um das jedes einzelnen Menschen?
Die markante Aussage: „Wir leben nicht mehr in einer Bedürfnisdeckungs-, sondern in einer Bedürfnisweckungswirtschaft.“ beschreibt sehr gut, dass in den Industrieländern die Wanne ziemlich voll ist - quasi am Überlaufen. Und niemand traut sich, den Stöpsel zu ziehen.
Wie steigen wir also aus, aus der Wanne? Und was braucht es dafür?