Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Volk und Wirtschaft

Sind unsere Demokratien gerontokratisch geworden?

Thomas Wahl
Dr. Phil, Dipl. Ing.
Zum picker-Profil
Thomas WahlFreitag, 17.12.2021
Alles fließt, alles verändert sich und nicht nur zum Besseren. Der Westen, bisher vom Erfolg verwöhnt, tröstete, träumte sich lange mit einem Generationenvertrag in die Zukunft. Und nun kommt (nich nur) die Ökonomin  Minouche Shafik  mit der Feststellung: unser Gesellschaftsvertrag, der die Verantwortung von Jungen und Alten füreinander regelte, ist zerbrochen, ein neuer wird gebraucht. Der wird wohl auch nicht so naiv sein können, wie der alte:
Keynes wäre wohl ein bisschen enttäuscht über uns. Er hatte selbst keine eigenen Kinder und folglich auch keine Enkel, aber er stellte sich unser Leben im Jahr 2030 paradiesisch vor: indem wir nur noch 15 Stunden pro Woche arbeiten, weil die Wirtschaft inzwischen so stark gewachsen wäre, dass alle materiellen Bedürfnisse befriedigt wären und fortan die Liebe zum Geld als etwas Verächtliches angesehen würde. Stattdessen wären der Genuss von Kunst, Musik und Muße zum Lebensinhalt geworden, es bliebe viel Zeit zum Gärtnern und für die Liebe, über Wirtschaftliches bräuchte man nicht mehr nachzudenken, und die Ökonomen wären wie Zahnärzte, also nichts Besonderes mehr.
Gleichzeitig ist die Welt auch immer noch gespalten. In unserem reichen Teil werden die Pandemie, der Klimawandel und auch die Demographie zu einer Ernüchterung führen. 
In den armen Regionen aber müssen die materiellen Grundbedürfnisse noch befriedigt werden, und dort werden wir in hundert Jahren hoffentlich Enkelkinder antreffen, die endlich in Sicherheit leben. 
Ob die zu beobachtenden Veränderungen in den Lebensansprüchen der jungen Generationen wie etwa Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Geschlechterfrage, sinnvolle Arbeit etc. ausreichen, werden wir sehen. Ob damit unserer materielle Verschwendung und die Vergeudung von Lebenszeit durch unschöne Arbeit beendet werden kann? Ich bin skeptisch. Die Anstrengungen, um nur unseren gewohnten Rahmen an Infrastrukturen, Sicherheit, sozialer und medizinischer Absicherung aufrecht zu erhalten werden m.E. gewaltig unterschätzt. Vor dem Reich der Freiheit liegt das Reich der Notwendigkeit, wie es Marx mal formuliert hat. Über den Klimawandel hinaus werden unsere Enkel eine mehrfache Last zu tragen haben. Westliche Demokratien sind gerontokratisch geworden. 
In den meisten wohlhabenden Staaten verbringt die alternde Bevölkerung heute ein Drittel ihres Lebens in Rente, und diese Menschen gehen fast alle wählen, anders als die junge Generation, deren Wahlvotum in der Minderheit bleibt. Je älter die Bevölkerungen sind, desto mehr Geld gibt der Staat für ihre Renten und das Gesundheitssystem aus, desto weniger für Bildung und Klimapolitik. 
Minouche Shafik meint auch, dass das Armutsrisiko wandere von den Alten zu den Jungen.
Die alte Generation hat Wohneigentum angeschafft, nicht zuletzt für die Altersvorsorge, und verfügt über Rentenansprüche, die junge Generation hingegen kann sich weder Eigentum leisten noch für die Rente sparen, viele stecken in prekären Jobs. Ausgerechnet diese Generation wird die immensen Staatsschulden der Pandemie zurückzahlen müssen.
Aber nicht alles ist schwarz in der Zukunft unserer Kinder und Enkel (so wir welche haben). Shafik hat recht, wenn sie sagt:
Ich meine, dass wir den künftigen Generationen enormen menschlichen Wohlstand in Form von Wissen, Technologie, Infrastruktur und Institutionen hinterlassen. Insofern sind sie reicher als wir, ihre Vorfahren. Aber wir hinterlassen ihnen auch eine erschöpfte Umwelt, mit irreparablen Verlusten, also ein deutlich geschwundenes natürliches Kapital. Ich finde keineswegs, dass die Leben der Enkelkinder weniger wert sind als unsere. Ich meine vielmehr, dass wir außerdem falsch rechnen: Die Werte der Natur werden volkswirtschaftlich nicht angemessen gewichtet.

Grundsätzlich ist es eigentlich wie in jedem Generationswechsel - die Jungen übernehmen die historischen Lasten aber auch die Potentiale von den Alten. Meine Eltern haben ein zerstörtes Deutschland übernommen, aber auch das wirtschaftliche und technische Know How sowie die Lehren aus dem Krieg. Meine Generation "erbte" eine lange gespaltene Nation, bestehend aus zwei Systemen. Sowie eine Wirtschaft, die energetisch auf Kohle und Öl basierte. Also, wenn uns heute wieder einmal die Verunsicherung erfasst hat, sollten wir uns klar machen, es ist nicht das erste und nicht das letzte mal. Die Generationen nach uns sind nicht durch ihre späte Geburt diskriminiert. Sie erben sehr viel größere Potentiale und Instrumente ihre Zukunft gestalten. Auch wenn viele traditionell genutzte Ressourcen des Planeten erschöpft sein sollten, die Natur und die Wissenschaft ist noch lange nicht ausgeschöpft. Das gestalten, das Ausschöpfen selbst aber wird keiner für sie übernehmen. So einen Gesellschaftsvertrag kann es nicht geben. Insofern frage ich mich, ob der Ratschlag von Shafik richtig ist:

Keynes meinte vor allem, dass wir weniger über materielle Dinge nachdenken sollten. Und ich stimme ihm zu: Es tut dem inneren Frieden gut, nicht künftigem Reichtum hinterherzujagen, sondern uns lieber zu fragen, warum wir eigentlich auf der Welt sind. 

Ich meine, wir alle sollten sehr genau darüber nachdenken, mit welchen materiellen Infrastrukturen wir die Zukunft nachhaltig gestalten können. Den ohne gesicherte energetische und andere Lebensgrundlagen werden große Teile der Weltbevölkerung nicht darüber nachdenken, warum sie auf der Welt sind. Sie werden ums Überleben kämpfen müssen und das würde sehr unschön. Letztendlich sind unsere Demokratien m.E. sowohl einerseits gerontokratisch als auch verzagt. Keine gute Mischung.


Sind unsere Demokratien gerontokratisch geworden?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 4
  1. Markus Frank
    Markus Frank · vor mehr als 2 Jahre

    Der Artikel steht leider hinter der Paywall. Kannst du den Link bitte als kostenpflichtig markieren?

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor mehr als 2 Jahre

      Komisch, ich komme ohne Anmeldung rein?

    2. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor mehr als 2 Jahre

      Man muß nur bestätigen, das man die Version mit Werbung nimmt.

    3. Markus Frank
      Markus Frank · vor mehr als 2 Jahre · bearbeitet vor mehr als 2 Jahre

      @Thomas Wahl Jetzt geht es tatsächlich. Heute Morgen kam die Paywall, obwohl ich gefühlt nichts anders gemacht hatte.
      Danke, jetzt kann ich das Interview ja doch lesen :-)

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.