Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Volk und Wirtschaft

Pikettys neueste Aufklärung für einen partizipativen Sozialismus

Anja C. Wagner
Bildungsquerulantin
Zum picker-Profil
Anja C. WagnerSonntag, 13.10.2019

In der schweizerischen "Republik" ist eine umfangreiche Rezension des neuen Forschungsepos' von Thomas Piketty «Capital et idéologie» erschienen (wird erst zum März 2020 ins Deutsche übersetzt).

Auf 1200 Seiten zeigt darin Piketty auf, wie sich die wirtschaftlichen Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert erst auf-, dann ab- und jetzt wieder aufbauten. Unzählige statistische Grafiken, die auf der Website veröffentlicht sind, untermauern wohl die empirische Meisterleistung.

Die Triebfeder seiner Arbeit lautet:

«Die Ungleichheit ist nicht ökonomisch und technologisch bedingt. Sie ist ideologisch und politisch. Das ist der offensichtlichste Schluss, den man aus der hier vorgestellten historischen Untersuchung ziehen muss. Der Markt und der Wettbewerb, der Profit und die Löhne, das Kapital und die Schulden, hoch und niedrig qualifizierte Arbeits­kräfte, Staats­bürger und Ausländer, die Steuer­paradiese und die Konkurrenz­fähigkeit - nichts von alledem ist naturgegeben. Es handelt sich um soziale und sich historisch wandelnde Konstrukte, die vollständig vom Rechts-, Steuer-, Bildungs- und Politik­system abhängen, das zu errichten man sich entschieden hat, und von den Kategorisierungen, auf welche die Gesellschaft sich abstützt.»

Deshalb mündet seine globale Analyse in einem Forderungskatalog, den man sich später im Detail anschauen muß. Er sieht vor allem 4 Handlungsfelder für seinen "partizipativen Sozialismus":

  • betriebliche Mitbestimmung
  • Verstaatlichung in den klassischen Bereichen (Bildung, Gesundheit, Infra­struktur)
  • Steuer­progression bis zu 90% der höchsten Einkommen
  • Bekämpfung der Bildungs­ungerechtigkeit, also der "Tatsache, dass in künftige Eliten massiv mehr investiert wird als in weniger erfolgreiche Auszubildende"

Das sind die zentralen Säulen seines offenen Egalitarismus, der nicht die Klassenfrage auf die Seite schiebt, sondern darum kämpft, auch dem elitären Internationalismus auf die Füße zu treten. Es braucht mehr soziale Verantwortung, so Piketty!  

Pikettys neueste Aufklärung für einen partizipativen Sozialismus

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 5
  1. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor mehr als 4 Jahre

    „Ungleichheit ist kein Naturgesetz„ - das wäre zu beweisen. Wo genau herrscht in der Natur oder auch in der Gesellschaft „Gleichheit“? Beruht Evolution nicht auf Ungleichheit und bedeutet Gleichheit nicht Erstarrung?

    „Welche Gesellschafts­ordnung ist erstrebens­wert?“ wird gefragt. Sollte man vorher nicht fragen, welche Ordnungen sind möglich. Gesellschaften sind doch nicht beliebig plastisch - dann hätten doch die Sozialismusexperimente viel besser funktioniert. Das Soziale ist kein Wunschkonzert, eine Gesellschaft ist nichts, was man nach Wunsch konstruieren kann ....

  2. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor mehr als 4 Jahre

    „ Es handelt sich um soziale und sich historisch wandelnde Konstrukte, die vollständig vom Rechts-, Steuer-, Bildungs- und Politik­system abhängen, das zu errichten man sich entschieden hat, und von den Kategorisierungen, auf welche die Gesellschaft sich abstützt.»“ Der Mann glaubt allen Ernstes, dass der Zustand der Gesellschaft genau das ist, was mit unseren historisch gewachsenen Teilsystemen der Gesellschaft gewollt ist? Man ändert das Politiksystem und die Gesellschaft, die Menschen bewegen sich genau in die beabsichtigte Richtung. Man konstruiert und steuert die Gesellschaft wie ein Auto. Das erscheint mir sehr naiv.

  3. Christoph Weigel
    Christoph Weigel · vor mehr als 4 Jahre · bearbeitet vor mehr als 4 Jahre

    «die ungleichheit ist nicht ökonomisch und technologisch bedingt. sie ist ideologisch und politisch.»
    ich finde es lustig, wenn du das als "triebfeder seiner arbeit" benennst, was picketty selbst als den "offensichtlichsten schluss" bezeichnet, den man aus seiner historischen untersuchung ziehen kann/soll. lustig weil koppheister: wir sollen picketty doch abnehemen, daß er *nicht* mit einer durchfomulierten arbeitshypothese losgezogen ist, sondern sich die von ihm gefundenen korrelationen als schlußfolgerung zum obigen satz verdichten lassen. (ob das möglich war/ist, kann ich erst beurteilen, wenn sein text komplett vorliegt.)

    1. Anja C. Wagner
      Anja C. Wagner · vor mehr als 4 Jahre

      Ja, klar. Aber eine begründete Arbeitshypothese wird er aufgrund seines vorherigen Bestsellers mitgebracht haben. Gute Wissenschaftler*innen zeichnen sich ja dadurch aus, ihre Hypothesen ggf. auch korrigieren zu können. Aber wie du schon sagst: Wir müssen das Buch erst alle (?) lesen ...

    2. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor mehr als 4 Jahre

      @Anja C. Wagner Wurde nicht sein vorheriger Bestseller gerade wegen der unscharfen Empirie angegriffen?

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.