sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Chefökonom des Londoner Centre for European Reform (CER), jetzt Brefugee in Berlin. Ehemals fellow beim Economist, PhD an der Stockholm University. Schreibt, denkt und diskutiert zu europäischen Wirtschaftsfragen: Eurokrise, Banken, Wachstum, Handel, politische Ökonomie. Wie es sich für einen ehemaligen Londoner gehört mit einem pathologischen Interesse an Immobilienmärkten und Wohnungsfragen.
Der neue World Economic Outlook hält einiges bereit für den Wirtschaftsnerd, aber für Deutschland ist das Kapitel 3 besonders wichtig. In Deutschland wird die Wichtigkeit von Strukturreformen für Wachstum und Beschäftigung in der Eurozone immer wieder hervorgehoben, teils sogar als Alternative zu Konjunkturprogrammen und Geldpolitik präsentiert. Dabei ist gar nicht klar, welche Strukturreformen eigentlich wichtig sind und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden sollen.
Der IWF hat sich der Sache angenommen und kommt zu dem Schluss, dass gerade Arbeitsmarktreformen an die gegenwärtige Konjunkturlage angepasst sein müssen. Wenn, wie im Moment, die Arbeitslosigkeit hoch und das Wachstum und Inflation gering sind, helfen die klassischen Arbeitsmarktflexibilisierungen wie Kündigungsschutz lockern und Arbeitslosenversicherung kürzen noch nicht mal der Wirtschaft selbst (von den Arbeitnehmern und Arbeitslosen ganz zu schweigen).
Keine Sorge, der piq ist nicht der ganze 230-seitige WEO, sondern die Pressezusammenfassung des Kapitels 3.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.