Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Medien und Gesellschaft Videos und Podcasts Zukunft und Arbeit Feminismen Liebe, Sex und Wir Kopf und Körper Flucht und Einwanderung Europa Pop und Kultur Zeit und Geschichte
Empfiehlt ausgewählte Feature-Produktionen von Deutschlandfunk (ehemals: Deutschlandradio) Kultur.
Lebt und arbeitet als freie Autorin, Regisseurin und Produzentin mit Schwerpunkt künstlerisches Radiofeature in Berlin. Ihre Produktionen wurden von DKultur, RBB, SWR, mdr, NDR, WDR, BR und RB gesendet und mitunter preisgekrönt. Hat einen Magister in Neuerer deutscher Literatur und Französischer Philologie, eine Zusatzqualifikation in Angewandter Literaturwissenschaft, und ist Absolventin der EBU Master School on Radio Features. Außerdem veröffentlichte sie ein gut besprochenes, erfolgloses Hip Hop Album, hat eine (bestimmt hochbegabte) kleine Tochter zur Welt gebracht und backt hervorragenden gedeckten Apfelkuchen.
Acht Jahre, nachdem Stefan Kolbe und Chris Wright die Bewohner des Kinderheims „Kleinstheim“ in der Magdeburger Börde für ihr gleichnamiges Originalton-Feature (hier nachzuhören) begleitet haben, erfahren die Autoren, dass Sarah, eine ehemalige Bewohnerin, schwanger ist. Die Halbwaise, die nie ein Selbstverständnis von Familie hatte, wagt den Schritt, mit ihrem Freund Daniel, ebenfalls im Heim aufgewachsen und Vollwaise, eine Familie zu gründen. Das Autorenpaar vereinbart mit den werdenden Eltern, sie vier Monate zu begleiten. Die damit verbundenen Hoffnungen werden leider schnell getrübt. Die schwangere Sarah raucht auf dem Plattenbau-Balkon. Daniel, arbeitslos, bereits Vater einer Tochter, hat sich zwar ein Tattoo für seine erste Tochter stechen lassen (neben einem Hakenkreuz und einem Häschen), aber keinen Kontakt mehr zu dem Kind. Dann kommt das Baby. Sarah will ihr Kind verwöhnen, hatte sie vorab gesagt. Doch im Alltag schreit das Kind über immer längere Zeiträume, von den Eltern scheinbar unbemerkt. Die Autoren tragen es hilflos umher, wollen dem Paar zeigen, wie man es beruhigt. Doch Sarah und Daniel wissen, wie das gehe, heißt es, sie könnten es nur irgendwie nicht. Nun droht es auch noch Ärger mit dem Jugendamt zu geben, da sich die jungen Eltern in einem Beratungsgespräch wohl nicht kooperativ gezeigt haben. Sarah und Daniel sind aber überzeugt davon, dass man ihnen ihr Kind nicht wegnehmen könne. Nach wenigen Monaten ist Sarah wieder schwanger.
Bedrückende, aber fesselnd authentische „Fortsetzung“ des Features „Kleinstheim“. Man möchte nur zu gerne wissen, wie es weitergeht mit den ehemaligen Heimkindern. To be continued…?
Auf der verlinkten Seite gibt es zusätzlich auch ein Gespräch mit den Autoren und Astrid Staudinger von den Careleavern über die Arbeit an dem Stück.