Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Warum die Weltuntergangsrhetorik mancher Klimaschützer fehl geht

Ralph Diermann
Energiejournalist

Strom, Wärme und Mobilität – das sind meine Themen. Ich arbeite seit 2008 als freier Energiejournalist u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, die Neue Zürcher Zeitung, für Riffreporter sowie für einige Fachzeitschriften.

Zum picker-Profil
Ralph DiermannFreitag, 25.03.2022

Malte Kreutzfeldt, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt bei der taz, ist schwer genervt von manchen Klimaschützern. Nicht wegen des jüngsten identitätspolitischen Kasperltheaters um Dreadlocks auf einer Fridays-for-Future-Kundgebung. Sondern wegen der Weltuntergangsrhetorik, die einige von ihnen, darunter auch Teile der FFF-Bewegung, so gerne pflegen. Seinem Unmut macht er jetzt in einem Kommentar Luft.

Lange Zeit habe er die Bewegung mit großer Sympathie begleitet. Das habe sich jetzt jedoch geändert. Neben der aggressiven Rhetorik stößt ihm vor allem die Verbindung von apokalyptischen Zukunftsszenarien und großer Hybris auf, wie sie manche selbst in der Formulierung von der „Letzten Generation“ unfreiwillig auf den Punkt bringen.

Denn durch wissenschaftliche Szenarien ist diese Haltung nicht gedeckt, so Kreutzfeldt. Zwar spricht der jüngste IPCC-Bericht davon, dass Hitze, Dürre und Überflutungen in Folge des Klimawandels das Leben von vielen Millionen Menschen bedrohen. Von der „Vernichtung von Milliarden Menschen“, vor der unter anderem Extinction Rebellion warnen, ist aber in keinem bekannten Szenario die Rede.

Solche Übertreibungen hält Kreutzfeldt für kontraproduktiv. Die Entwicklungen, die durch die Klimakrise tatsächlich drohen, seien schrecklich genug; sie weiter zu übertreiben, schade jedoch der Glaubwürdigkeit der Bewegung – und auch ihren Erfolgsaussichten, da sie schnell zu Resignation führen könne.

Auch für die Haltung manch junger Aktivist:in, wegen der Klimakrise keine Kinder bekommen zu wollen, fehlt Kreutzfeldt das Verständnis. Denn schließlich ist die Existenz einer „nächsten Generation“ der wichtigste Antriebsgrund, die Klimakrise aufzuhalten, schreibt er. Und schließt so:

Denn trotz aller Kritik: Die Klimabewegung ist wichtig. Und zu wichtig, um sich von Untergangsszenarien in die Resignation treiben zu lassen.

Anmerkung des Autors: In einer ersten Fassung des Textes habe ich geschrieben, die Kritik von Malte Kreutzfeldt richte sich gegen Fridays for Future als Ganzes. Er nimmt hier jedoch die deutsche FFF-Bewegung explizit aus – anders als etwa FFF Österreich widerstehe man in Deutschland der Versuchung, durch immer drastischere Rhetorik gegen die sinkende öffentliche Aufmerksamkeit anzukämpfen. Ich habe das am 25.3. um 15 Uhr korrigiert.

Warum die Weltuntergangsrhetorik mancher Klimaschützer fehl geht

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 6
  1. Michael Praschma
    Michael Praschma · vor 2 Jahren

    Ich empfehle wärmstens, die Kommentare unter dem taz-Artiklel einmal querzulesen. Hier wird die Betulichkeit (ja, darum handelt es sich!) des Autors genüsslich und, soweit ich gescrollt habe, zutreffend zerpflückt. Dennoch ist es wichtig, solche höchst fragwürdigen Beiträge zur Diskussion zu stellen, denn sie zeigen, wie wenig der Ernst der Lage selbst in Medien wie der "taz" bis in die letzten Ecken vorgedrungen ist.

  2. Daniela Becker
    Daniela Becker · vor 2 Jahren

    Das Gebahren so mancher fossilschützender Groko-Verantwortlicher stört mich persönlich erheblich mehr.
    Wenn junge Menschen das Gefühl hätten, mit Klimaschutz würde begonnen, wären sie vermutlich weniger schrill.

    1. Gabriel Koraus
      Gabriel Koraus · vor 2 Jahren

      Muss ich widersprechen. Sie unterschätzen m.M.n. dabei völlig die ideologische Dynamik kollektiver Meinungsbildung in dichter strukturierten Bewegungen. Nur weil in diesem Fall die Zielstellung der Bewegung sympathisch und unterstützenswert erscheint, sollte das Phänomen der dogmatischen Übersteigerung nicht verklärt und relativiert werden. Sie verkennen, dass es hier mitunter nicht mehr um das Austragen inhaltlicher und thematischer Spannungen, sondern um diskursiv manifestierte Identifikationsprozesse geht.

    2. Daniela Becker
      Daniela Becker · vor 2 Jahren

      @Gabriel Koraus Ich verkenne das nicht. Höre aber selten ähnliche berechtigte Kritik bspw an Anti-Tempolimit-Identifikationsprozesse der FDP.

    3. Gabriel Koraus
      Gabriel Koraus · vor 2 Jahren

      @Daniela Becker Ja, das stimmt schon, vermutlich weil hinter diesen Positionen nicht so sehr eine kohärent wahrnehmbare Bewegung, sondern ein irgendwie diffuser Mehrheitskonsens steckt. Wobei solch klimaschädigende Politik an sich ja schon kritisiert wird, v.a. auch in der taz.
      Und ein nichtthematisiertes Defizit rechtfertigt es ja nicht, ein anderes ebenso nicht zu thematisieren.

    4. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 2 Jahren

      Junge Menschen sind keine geschlossene Gruppe und werden bei Leibe nicht als Ganzes von FFF repräsentiert.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.