Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Europa

Warum lassen sich Osteuropäer nicht impfen?

Project Syndicate
The World's Opinion Page
Zum User-Profil
Project SyndicateMontag, 22.11.2021

Wir veröffentlichen regelmäßig Übersetzungen ausgewählter Meinungsstücke von Project Syndicate. Diese sind zunächst als Service piqs exklusiv für unsere Mitglieder zugänglich.

Das hohe Maß an Impfskepsis und die steigende Zahl der Todesfälle in Osteuropa sind ein sichtbares Ergebnis, das nicht die jahrzehntelange kommunistische Herrschaft widerspiegelt, sondern die jahrzehntelangen sozialen Folgen ihres Zusammenbruchs. In vielen Ländern der Region wurde die nach 1989 einsetzende, tiefgreifende Erosion des öffentlichen Vertrauens noch nicht überwunden.

Ein Kommentar von Kristen Ghodsee, Professorin für Russische und Osteuropäische Studien und Mitglied der Graduiertengruppe für Anthropologie an der University of Pennsylvania und Mitchell A. Orenstein, Professor für Russland- und Osteuropastudien und Politikwissenschaften an der University of Pennsylvania.

SOFIA/PHILADELPHIA – Als Europa in den letzten Wochen erneut zum globalen Epizentrum der Corona-Pandemie wurde, hat der Anstieg der Coronavirus-Fälle, der Krankenhauseinweisungen und der Todesfälle die anhaltende Impfzurückhaltung einer Gruppe von Europäern besonders deutlich gemacht: derjenigen im ehemals kommunistischen Osten. Während 75,6 % der Bürger der Europäischen Union vollständig geimpft sind, liegt der Anteil in Bulgarien bei 26,2 % und in Rumänien bei 39,6 %. In Ländern außerhalb der EU sind die Zahlen noch ernüchternder. Nur 20,2 % der ukrainischen Bevölkerung und 36,3 % der russischen Bevölkerung sind vollständig geimpft.

Was ist los mit Osteuropa? Mit einem Wort: Desinformation. Die Region wird von einer Flut an Falschmeldungen überschwemmt; ein Erbe des Vertrauensverlustes der Öffentlichkeit in staatliche Institutionen nach dem Kommunismus. Fieberhafte Verschwörungstheorien haben diese Länder wie ein Schatten des Coronavirus erfasst.

Eine ukrainische Ärztin fasste die Situation in ihrem Land unlängst so zusammen:

„Falschmeldungen sind weit verbreitet und lassen die Leute an Mikrochips und genetische Mutationen glauben ... Einige orthodoxe Priester haben die Menschen offen und aggressiv dazu aufgefordert, sich nicht impfen zu lassen, und in den sozialen Netzwerken kursieren die absurdesten Gerüchte. Die Ukrainer haben gelernt, allen Initiativen der Behörden zu misstrauen, und die Impfung bildet keine [Ausnahme].“

Nun, da die Zahl der Todesfälle neue Höchstwerte erreicht und die Angst wächst, steigen die Impfraten. Doch in vielen Ländern sind gefälschte Impfzertifikate und PCR-Testergebnisse weit verbreitet – so können in Bulgarien Impfzertifikate und Testergebnisse für 150–300 Euro gekauft werden – und niemand weiß, wie viele dieser Dokumente im Umlauf sind. Sogar diejenigen, die erleben mussten, wie Freunde sterben, beharren immer noch darauf, dass Impfstoffe gefährlich sind, weil sie Nanoroboter enthalten oder die DNA umschreiben, oder weil man die öffentliche Sicherheit nicht in die Hände der globalen Pharmakonzerne legen kann, die sie herstellen.

Natürlich grassieren auch im Westen Gerüchte und Falschinformationen. Fox News, der meistgesehene Kabelnachrichtensender in den Vereinigten Staaten, hat jahrelang Desinformation über Impfstoffe verbreitet. Aber 70 % der amerikanischen Erwachsenen sind inzwischen vollständig geimpft. Warum sind so viele Osteuropäer empfänglicher?

Das geringe öffentliche Vertrauen, das Osteuropa unterscheidet, ist ein Erbe des Zusammenbruchs des Kommunismus, der tiefen Rezessionen in vielen Ländern in der Übergangszeit und des Versagens der postkommunistischen Regierungen, die Folgen abzumildern. Während ein viel geteilter Reuters-Artikel die Meinung ungenannter „Experten“ wiedergibt, die die „jahrzehntelange kommunistische Herrschaft, die das öffentliche Vertrauen in die staatlichen Institutionen untergraben hat“ verantwortlich macht, war das öffentliche Vertrauen während des Kommunismus tatsächlich viel höher.

Im Zuge der Arbeit an unserem jüngsten Buch, Taking Stock of Shock: Social Consequences of the 1989 Revolutions, haben wir das mangelnde öffentliche Vertrauen der Osteuropäer anhand von Daten aus der World Values Survey, einer internationalen Erhebung zu Wertorientierung, und der Life in Transition Survey, einer Umfrage zum Leben in Übergangszeiten, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) untersucht.

Mit wenigen Ausnahmen zeigt die World Values Survey, dass der Prozentsatz derjenigen, die der Aussage „Den meisten Menschen kann man vertrauen.“ zustimmen, in den ehemals kommunistischen Ländern stetig abnimmt. Dieser Rückgang war in den Ländern ausgeprägter, die eine tiefere postkommunistische Rezession erlebten, und er kehrte sich nicht um, als das Wirtschaftswachstum schließlich zurückkehrte. Stattdessen nahm das öffentliche Vertrauen weiter ab. In Bulgarien hatten zwischen 1995 und 1998, also in einigen der schlimmsten Jahre der Rezession während des Übergangs, 23,7 % der Befragten Vertrauen in ihre Mitbürger, während es 2017–2020 nur noch 17,1 % waren. In Rumänien sank das soziale Vertrauen im gleichen Zeitraum von 17,9 % auf 12,1 %.

Selbst in den relativ erfolgreichen Fällen Polen und Tschechische Republik, für die die World Values Survey vollständigere Daten liefert, sank das Vertrauen während des Übergangs nach dem Ende des Kommunismus. Im Zeitraum 1989–92 glaubten 31,3 % der Polen und 30,2 % der Tschechen, dass man den meisten Menschen vertrauen kann. Im Zeitraum 2017–2020 war dieser Anteil deutlich geringer – nur 24,1% bzw. 21,1%. Aufschlussreich ist dabei, dass das soziale Vertrauen zwischen 1991 und 2007 in ganz Osteuropa abnahm, während es in Westeuropa zunahm.

Die EBWE begann ihre umfangreiche Life-in-Transition-Umfrage im Jahr 2006 und führte im Zuge dessen 1.000 persönliche Interviews in jedem der 28 postkommunistischen Länder durch. Dabei stellte sich heraus, dass zwei Drittel der Befragten glaubten, dass man den meisten Menschen vor 1989 vertrauen konnte, während 17 Jahre später nur noch etwa ein Drittel der Meinung war, dass man den meisten Menschen vertrauen kann. Dieses Ergebnis stimmte über alle Regionen und Länder hinweg überein, wobei die Mehrheit der Befragten in allen Alters- und Einkommenskategorien der Meinung war, dass die Menschen im Kommunismus generell „vertrauenswürdiger“ waren.

Es ist nicht überraschend, dass die Enttäuschung über die Ergebnisse der Transformation auch das durchschnittliche Vertrauen in öffentliche Institutionen (einschließlich Regierung, Parlament, Gerichte, Armee und Polizei) in der gesamten postkommunistischen Region von den 1990er- bis zu den 2010er-Jahren sinken ließ. Von 1990 bis 2013 sank das Vertrauen in politische Institutionen in Mittel- und Osteuropa um die Hälfte.

[Grafik]

Erik Berglöf, der damalige Chefvolkswirt der EBWE, gelangte mit Blick auf diese Daten zu folgendem Schluss:

„Es ist wichtig, zu bedenken, dass der Schaden, der während der schwierigen Zeiten verursacht wurde, nicht nur in Bezug auf das materielle Wohlergehen, sondern auch das allgemeine Vertrauensniveau und das subjektive Wohlergehen, nicht unterschätzt werden sollte.“

Die Umfragedaten lenken die Aufmerksamkeit auf eine wenig bekannte Tatsache: Die postkommunistischen Rezessionen waren die schlimmsten in der neueren Geschichte, weit schlimmer als die Weltwirtschaftskrise. Aber nicht alle Länder litten gleichermaßen. Während sich einige, insbesondere die mitteleuropäischen Länder, relativ schnell erholten und sich den EU-Normen annäherten, erlitten viele andere unvorstellbare Verluste. Das durchschnittliche postkommunistische Land erreichte erst nach 17 Jahren wieder das Niveau der Wirtschaftsleistung von vor 1989, was in Ländern, die im Kommunismus eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung gegen den Staat pflegten, tiefes Misstrauen und ein Gefühl der Verlassenheit wachsen ließ.

Die Erfahrungen Osteuropas mit der Pandemie zeigen, dass viele Länder die tiefgreifende Erosion des öffentlichen Vertrauens, die nach 1989 begann, noch nicht überwunden haben. Schon lange vor dem Ausbruch der Krise waren diese Länder zu einem fruchtbaren Boden für Desinformationskampagnen – oft russischen Ursprungs – geworden, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung gegen die EU, gegen den Westen und gegen erfolgreiche Experten im eigenen Land zu wenden. Das hohe Maß an Impfskepsis und die steigende Zahl der Todesfälle in der Region sind ein sichtbares Ergebnis, das nicht die jahrzehntelange kommunistische Herrschaft widerspiegelt, sondern die jahrzehntelangen sozialen Folgen ihres Zusammenbruchs.

Kristen Ghodsee ist die Autorin von Red Valkyries: The Revolutionary Women of Eastern Europe. Mitchell A. Orenstein ist Senior Fellow am Foreign Policy Research Institute und Autor von The Lands in Between: Russia vs. the West and the New Politics of Hybrid War.

Aus dem Englischen von Sandra Pontow.

Warum lassen sich Osteuropäer nicht impfen?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Dominik Lenné
    Dominik Lenné · vor mehr als 2 Jahre

    Es wäre interessant, zu erfahren, wie es mit dem gegenseitigen Vertrauen vor dem zweiten Weltkrieg stand. Aber das werden wir wohl nicht erfahren.
    Folgt daraus etwas für uns? Etwa, dass der Mensch als Wesen, dessen Rationalität nur eine mehr oder minder dünne Schicht über einem emotional-sozialen Kern liegt und der mehr durch seine sozial-okonomische Umgebung bestimmt ist, als es uns meist bewusst ist, es erfordert, als Ganzes angesprochen zu werden und dass das sozial-ökonomische Klima, in dem wir leben, großen Einfluss auf unsere Rationalität hat.
    Oder gibt es auch in der Sphäre der Rationalität kollektive Traditionen und Meme, die eine Gruppe von Menschen anfälliger macht für unhaltbare Zuschreibungen?

    1. Nico Markward
      Nico Markward · vor mehr als 2 Jahre

      Ich glaube auch, dass bei der Ansprache der Menschen viel mehr als die Rationalität berücksichtigt werden sollte.
      Sorge macht aber wirklich, dass schwindendes Vertrauen untereinander auch keine funktionierende Demokratie zulässt. Wenn immer deutlicher wird, dass vor allem Regierende und sog. Eliten nur selten das Wohl aller Bürger im Auge haben sondern immer stärker eigene Interessen, kann kein Vertrauen mehr entstehen. Leider sehe ich diese Entwicklung auch in der EU mit Sorge.

    2. Dominik Lenné
      Dominik Lenné · vor mehr als 2 Jahre

      @Nico Markward Ich sehe nicht, dass die Eliten generell überall früher "das Wohl aller Bürger" stärker im Auge hatten als heute. Das müsste man schon spezifisch anschauen. Es kann aber sein, dass das offene "Bereichert euch!" der nachsozialistischen Zeit Ineffizienz und unfreie Presse mit Korruption vertauscht hat. Eine aus der Hüfte geschossene Hypothese.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Europa als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.