sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Feminismen Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Literatur
Zeitgeister ist das globale Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es greift globale Fragestellungen und Perspektiven auf und lädt weltweit Autor*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und uns alle zum gemeinsamen Austausch über Kultur und Gesellschaft ein: Das Magazin ist eine Plattform zum vielfältigen Austausch zu den genannten Themen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Relevanz. Positionen aus Künsten, Wissenschaften und Zivilgesellschaft verknüpfen sich zu weltumspannenden Debatten.
Marie Louise Kelly, Co-Moderatorin von All Things Considered, dem preisgekrönten Nachrichtenmagazin des National Public Radios (NPR) in den USA, teilt ihre Erfahrungen mit Radiogeschichten, die so fesselnd sind, dass sie den Hörer im Auto halten, auch wenn er schon zuhause ist - der Driveway Moment. Sie erinnert sich an ihre erste solche Erfahrung in der High-School, bei einer NPR-Story über Schach, die sie, obwohl zunächst uninteressiert, vollkommen fesselte. Kelly diskutiert auch, wie sich das Hörverhalten verändert hat, besonders bei der jüngeren Generation, die mehr auf Abruf hört und sich ihre Inhalte auswählt. Trotzdem glaubt sie, dass das traditionelle Radio eine einzigartige Fähigkeit besitzt, Menschen durch starke Stimmen und gutes Storytelling zu berühren und sie für unbekannte Themen zu interessieren.
Kelly, die ihre Karriere im Printjournalismus begann, fand im Radio eine mächtige Plattform, um Emotionen und die Atmosphäre eines Ortes direkt und intensiv zu übermitteln, wodurch die Geschichten tiefer und eindringlicher werden. Sie betont die Unmittelbarkeit und Nähe, die das Radio bietet, und wie es die Zuhörer*innen auf eine gemeinsame Entdeckungsreise nimmt.
Ich finde, dass das Radio das mächtigste Medium ist, sogar mächtiger als das Printmedium, da man hier nur Worte hat. In Printmedien kann man ein Bild, eine Grafik oder ein Diagramm verwenden. Wenn die Leute sich in der Geschichte verirren, können sie drei Absätze zurückblättern und nachsehen, was sie verpasst haben. Im Radio ist das nicht möglich - man kann eine Live-Sendung nicht 30 Sekunden zurückspulen.
Quelle: Zeitgeister Bild: © Goethe-Institut www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.