sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Feminismen Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Literatur
Zeitgeister ist das globale Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es greift globale Fragestellungen und Perspektiven auf und lädt weltweit Autor*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und uns alle zum gemeinsamen Austausch über Kultur und Gesellschaft ein: Das Magazin ist eine Plattform zum vielfältigen Austausch zu den genannten Themen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Relevanz. Positionen aus Künsten, Wissenschaften und Zivilgesellschaft verknüpfen sich zu weltumspannenden Debatten.
Die Debatte um das Schicksal problematischer Denkmäler ist aktueller denn je. Sollen sie bleiben oder entfernt werden? Prof. Renee Harrison von der Howard University gibt Einblicke in diese Fragestellung und betont dabei nicht nur den monetären, sondern auch den seelischen Wert. Harrison argumentiert, dass die Sichtweise auf Erinnerungskultur inklusiv und mehrdimensional sein sollte. Dabei geht es nicht nur um das Darstellen vergangener Held*innen, sondern um ein vollständiges Bild der Geschichte - einschließlich der dunklen Kapitel. Harrison wirft ein Schlaglicht auf die Unterschiede im Umgang mit Erinnerungskultur zwischen den USA und Europa, wobei sie betont, dass während einige europäische Länder das dunkle Erbe des Sklavenhandels anerkennen und ihm gedenken, dies in den USA fehlt. Es ist nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern auch eine Reflexion über Patriotismus, Macht und Identität. Erfahren Sie mehr über Harrisons spannende Perspektiven im vollständigen Artikel und tauchen Sie tiefer in die komplexe Debatte ein, die jeden von uns betrifft.
Patriotismus kann für die eine Gruppe kultureller Stolz und Bewahrung bedeuten, für die andere menschliches Leid und Ausgrenzung.
Quelle: Zeitgeister Bild: Eine Statue wird ... www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
ein interessanter Aspekt. und das nicht nur, weil wir Deutschen mal gelobt werden :-).
ja es gibt Denkmäler für Personen, die von verschiedenen Gruppen bzw. in anderen Zeiten sehr verschieden gesehen werden - bei denen aber diese verschiedenen Perspektiven tatsächlich auch "wahr" sind. (Kolumbus etwa ist der Held der "Weißen" Kolonialisten in beiden Amerikas. er steht für Kolonialismus, Ausbeutung und letztendlich auch die Sklaverei etc. er steht aber auch - und das durchaus für alle Menschen so verstehbar - für den Nobody, der trotz aller Widrigkeiten den Weg nach Amerika entdeckte.).
allerdings gibt es auch Denkmäler, die gezielt und quasi absichtlich beleidigend gesetzt wurden: wenn etwa General Lee -Statuen in den 1950igern (!) im Süden aufgestellt wurden.
interessant ist auch, dass man über Denkmäler hinweg kommen kann: eine Preußenkönig-Statue in Kassel ist heutzutage nur noch eine historische Reminiszenz.