Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Geoengineering: Wenn der Mensch Gott spielt

Nick Reimer
diplomierter Energie- und Umweltverfahrenstechniker, Wirtschaftsjournalist und Bücherschreiber
Zum picker-Profil
Nick ReimerMittwoch, 07.04.2021

Mit dem Begriff "Geoengineering" (auch Climate Engineering) wird der Versuch des Menschen bezeichnet, mit technischen Mitteln geochemisch oder biogeochemisch in die Kreisläufe der Erde einzugreifen, etwa in den Strahlungshaushalt des Planeten. Der Weltklimarat definiert in seinem fünften Sachstandsbericht Geoengineering als "eine breite Gruppe von Methoden und Technologien, die darauf zielen, vorsätzlich das Klimasystem zu ändern, um die Folgen des Klimawandels abzumildern."

Ein Beispiel für Geoengineering: 2009 brachte das deutsche Forschungsschiff 'Polarstern' 20 Tonnen Eisensulfat im Südpolarmeer auf einem 300 Quadratkilometer großen Versuchsgebiet aus, um die Algenblüte zu fördern. Algen nehmen im Wachstum Kohlendioxid auf und speichern es nach dem Absterben am Meeresboden ab, das Experiment "LOHAFEX" scheiterte allerdings, wie die Auswertung 2012 ergab. 2012 wiederholte ein US-Geschäftsmann vor der Küste Kanadas das Experiment mit 100 Tonnen Eisensulfat – diesmal mit Erfolg, es entstand eine große Algenblüte, die so Treibhausgase der Atmosphäre entzog. Dass der Geschäftsmann mit seinem Experiment gegen das internationale Londoner Protokoll über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen des Eisensulfats verstieß, schien ihm egal.

Geoengineering entstammt nicht den Köpfen irgendwelcher Spinner. Der Chemienobelpreisträger Paul Crutzen schlug 2001 beispielsweise vor, mit Schwefel beladene Heißluftballons in die Stratosphäre aufsteigen zu lassen, um sie dort zu verbrennen. An die dabei entstehenden Sulfate lagert sich Wasser an, so dass Schwefelaerosole entstehen, welche Sonnenstrahlen ins All reflektieren und damit die Erwärmung der Erde abschwächen könnten. Dass wir heute immer noch unbeschwert in den Wald laufen können, verdanken wir eben jenem Paul Crutzen: In den 1980er Jahren wies er nach, dass menschengemachte Fluorchlorkohlenwasserstoffe FCKWs die Ozonschicht zerstören und ein Ozonloch erzeugen, was Hautkrebs beim Menschen hervorruft. Mitte der 1990er Jahre wurden die FCKWs verboten, seitdem schließt sich das Ozonloch langsam wieder. Am größten über Landfläche ist es in Australien, und dort zeigt sich, wie groß die Gefahr ist, vor der Paul Crutzen warnte: Zwei von drei Australiern erkranken dort mindestens einmal im Leben an Hautkrebs, etwa 1.500 pro Jahr sterben daran. 

Sollten wir also nicht schleunigst beladene Heißluftballons in die Stratosphäre aufsteigen lassen? Das ScoPEx-Experiment der US-amerikanischen Harvard-Universität wollte von Schweden aus mehrere Kilo Kalziumkarbonat mit einem Ballon 20 Kilometer in die Höhe aufsteigen lassen, um zu testen, inwieweit reflektierende Partikel die Sonneneinstrahlung verringern und so einen kühlenden Effekt auf die Erdatmosphäre haben könnten. Jetzt wurden die Pläne auf Eis gelegt: Es gebe in der internationalen Wissenschaft einen Bedarf nach weiterer Diskussion zu diesem Thema, denn bislang gebe es "keinen Konsens, inwieweit ein solcher Versuch angemessen ist".

Die Probleme liegen auf der Hand: Der Ballon sollte im schwedischen Raumfahrtzentrum "European Space and Sounding Rocket Range" starten,  wenige Kilometer von der norwegischen und finnischen Grenze entfernt, auch das russische Staatsterritorium ist nicht weit. Was passiert, wenn das Experiment tatsächlich "erfolgreich" ist – und sich über anderen Ländern der Strahlungshaushalt so verändert, dass Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren? Wer haftet, wenn das Experiment außer Kontrolle gerät?

Auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention beschlossen die Delegierten der UN-Staaten, Geoengineering solange zu unterlassen, bis eine umfassende wissenschaftliche Basis vorliegt, die sicherstellt, dass derartige Aktivitäten keinen schädigenden Einfluss auf Umwelt und Biodiversität haben können. Kleinräumige Forschungsarbeiten bleiben aber ausdrücklich erlaubt. Und es gibt Forscher, die sagen: Ohne Geoengineering kommt die Klimakatastrophe.

Geoengineering: Wenn der Mensch Gott spielt

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.