Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
piqd verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Wie funktioniert Colorism, also "Hautfarbismus", das Nebenprodukt von Rassismus eigentlich?

Malcolm Ohanwe
Journalist (Hörfunk, Fernsehen & Online)
Zum User-Profil
Malcolm OhanweMontag, 03.08.2020

Beim Rassismus geht es nicht um die genaue Pigmentierung der Haut, oder den genauen Dunkelheitsgrad der Haut, es geht darum, dass aufgrund einer Kombination diverser identitätsstiftender und phänotypischer Merkmale Personengruppen zu einer anderen und niederen "Rasse" konstruiert werden. Das heißt, jemand mit heller Haut (eine sehr helle asiatische oder schwarze Person), kann dennoch Rassismus erleben, und jemand mit einem dunkleren Taint (Dieter Bohlen oder Leute aus Sizilien) eher nicht. Bei dem Phänomen Colorism aber, da geht es wirklich, – manchmal absurd genau – um die Helligkeit bzw. Dunkelheit der Haut.

Colorism ist der Irrglaube, dass wortwörtlich hellhäutigere Menschen innerhalb einer rassifizierten Gruppe (Schwarze Personen und/oder arabische, lateinamerikanische, asiatische, indigene amerikanische und australische Menschen) klüger, hübscher, besser seien. Colorism hat global die unterschiedlichsten Ursachen. Im südasiatischen Subkontinent korreliert Colorism mit einer langen Historie von anti-tamilischem Rassismus und einem Kastensystem, dass dunklere Menschen ganz unten ansiedelt. In den USA gibt es eine lange Geschichte, die es "Halb-Schwarzen" (die in der Regel heller waren als Personen mit zwei Schwarzen Eltern) erlaubte, als Haussklaven, anstatt wie dunklere Schwarze Personen als Feldsklaven zu arbeiten. Auch in der Musik-Industrie wird Colorism heftig diskutiert, es gebe derzeit viele Light-Skin-Schwarze Stars wie Beyoncé oder Rihanna, aber keine nennenswerten Pop-Sängerinnen mit einem dunkleren Hautton. 

Im deutschen Kontext wird das Thema gerade noch mal mit besonderem Aufwind diskutiert, nachdem die Referentin Aaliyah Bah-Traoré auf Instagram darauf aufmerksam machte, dass mit der neu aufgekeimten #BlackLivesMatter-Bewegung vorwiegend Frauen wie Aminata Belli, Alice Hasters oder Tupoka Ogette Gehör bekämen, während Darkskin-Frauen unsichtbar blieben. Bah-Traoré war die erste größere Schwarze deutsche Stimme, die sich getraut hat, das so direkt anzusprechen. Auch wenn ihre Wortwahl kontrovers diskutiert wird, trifft sie einen Nerv. Die Schwarzen Frauen Hasters, Belli, Fabienne Sand, Hadnet Tesfai, Josephine Apraku, Noah Sow und Ciani-Sophia Hoeder, welche alle für den diesjährigen Edition-F-Award nominiert waren, lehnten die Nominierung ab, um ein Signal zu senden, dass die Leistungen von Schwarzen Frauen in Deutschland, die dunkler sind, wie etwa Natasha Kelly, Bah-Traoré, Emilene Wopana Mudimo, Anna Dushime oder Sharon Dodua Otoo nicht gesehen oder gewürdigt werden. Das alles kann für Weiße erst mal befremdlich klingen. Sind die nominierten Frauen denn nun nicht "Schwarz genug"? Diese Perspektive ist die falsche. Schwarz genug sind sie allemal, aber durch ihren helleren Phänotyp sind sie, wenn dann, eher "weiß genug" oder "nah dran genug" am Weißsein, um Zugang zu weißen Machtstrukturen zu haben. 

Wer jetzt noch immer viele Fragezeichen hat und aber gerne durchsteigen will, wie genau Colorism funktioniert, dem sei dieses tolle Interview mit Maisha-Maureen Auma empfohlen. 

Wie funktioniert Colorism, also "Hautfarbismus", das Nebenprodukt von Rassismus eigentlich?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor mehr als 3 Jahre · bearbeitet vor mehr als 3 Jahre

    Colorism hat so natürlich doch mit Rassismus zu tun. Nur umgekehrt nicht.

    Darüber hinaus -
    schon seltsam wenn man bedenkt dass _Weiße_ so gern heutzutage braungebrannt sein wollen.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.