Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Die Schrecken der Zwangsarbeit – allein in Hamburg gab es zwischen 1939 und 1945 mehr als 1300 Lager

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsSamstag, 15.08.2020

Ohne sie hätte die Produktion von Panzern stillgestanden, keine neuen Kriegsschiffe wären zu Wasser gelassen worden und die deutschen Kanonen hätten nichts mehr zum Verschießen gehabt. Ausländische Zwangsarbeiter waren während des Zweiten Weltkriegs für die Kriegswirtschaft von zentraler Bedeutung.

Von insgesamt 13,5 Millionen Zwangsarbeitern, die für das nationalsozialistische Deutschland schuften mussten, geht der Historiker Mark Spoerer zwischen 1939 und 1945 aus. Darunter waren gut 8,5 Millionen zivile Arbeitskräfte, 4,5 Millionen Kriegsgefangene und gut 1,5 Millionen KZ-Häftlinge. 

Für die zivilen Arbeitskräfte, die in besetzten Ländern angeworben oder zwangsweise rekrutiert wurden, war das Arbeitsamt, die Deutsche Arbeitsfront und das Ausländerreferat der Gestapo zuständig. In vielen Regionen führten die Deutschen eine Arbeitspflicht ein. So wurden in Polen und in der Sowjetunion zahlreiche Menschen mit brutalen Mitteln erfasst und nach Deutschland deportiert. Gefangengenommene feindliche Soldaten verwaltete die Wehrmacht. Und die KZ-Häftlinge wurden von der SS bewacht und deren Arbeitseinsatz geplant.


Überall in Deutschland errichteten die Nationalsozialisten unterschiedliche Lager, in denen Menschen eingesperrt und zur Arbeit angehalten wurden. Allein in Hamburg waren während der Kriegsjahre mindestens 500.000 Männer, Frauen und auch Kinder als Zwangsarbeiter eingesetzt, das zeigen Recherchen der Historikerin Friederike Littmann. Sie lebten in mehr als 1.300 Lagern auf dem gesamten Stadtgebiet. Eine digitale Karte zeigt diese ungeheure Zahl von Lagern.

Es gab Barackenlager, aber auch in Schulen, Festsälen von Gaststätten, Lagerhäusern und andere Gebäuden wurden die Ausländer einquartiert oder eingesperrt.

Gut 1.000 Hamburger Unternehmen aus allen Wirtschaftszweige nutzten Zwangsarbeitskräfte. In manchen Betrieben lag ihr Anteil bei bis zu 70 Prozent der Belegschaft. Sie wurden außerdem in zahllosen Haushalten und auf Bauernhöfen als Hilfskräfte verwendet. 

Besonders hart waren die Lebensbedingungen der Menschen aus der Sowjetunion und aus Polen. Sie mussten Abzeichen auf ihrer Kleidung tragen, die sie auf den ersten Blick erkennbar machten. Die Polen trugen ein „P“, die Bürger der UdSSR die Buchstaben „OST“. 

Für sie gab es strenge Auflagen, ob und wann sie ihre Lager verlassen durften. Ihnen war der Kontakt zu Deutschen verboten, Liebesbeziehungen zu deutschen Frauen bedeutete für Ostarbeiter meist die Todesstrafe, wenn sie erwischt wurden. Bei angeblicher "Arbeitsbummelei", Fluchtversuchen oder Diebstahl ging die Gestapo gegen Russen und Polen vor. Neben Gefängnisstrafen konnten die Beamten der Geheimen Staatspolizei auch die befristete Einweisung in Arbeitserziehungslager oder in Konzentrationslager bewirken. Wurde einem Zwangsarbeiter gar Rebellion oder Sabotage vorgeworfen, dann kam der Betroffene oft vor ein Erschießungskommando oder wurde anders ermordet.

Im November 1943 wurden fünf russische Arbeiterinnen der Firma „Noleiko“ aus Hamburg-Ottensen hingerichtet, weil sie sich geweigert hatten, verdorbene Lebensmittel zu essen.

Wie viele unterschiedliche Lager in verschiedenen Formen es gab, zeigt die interaktive Karte, die von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme herausgegeben wurde. Wer sich durch die einzelnen Lager klickt, versteht rasch, welche herausragende Bedeutung die Zwangsarbeit für den NS-Staat hatte. Wie viele Deutsche nach dem Krieg sagen konnten, von den Lagern nichts gewusst zu haben, versteht man gleichzeitig bei der Fahrt über diesen erschreckenden und mahnenden Hamburgs Stadtplan noch weniger.

Die Schrecken der Zwangsarbeit – allein in Hamburg gab es zwischen 1939 und 1945 mehr als 1300 Lager

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.