Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Volk und Wirtschaft

Rückkehr zu den Wurzeln

Frank Lübberding
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Frank LübberdingSonntag, 08.12.2019

Heute geht der SPD-Parteitag zu Ende. Ob er die Sozialdemokraten aus ihrer wahlpolitischen Misere herausführen wird, ist noch nicht abzusehen. Aber immerhin kam in Berlin die von der zurückgetretenen Parteivorsitzenden Andrea Nahles geprägte Debatte über die Zukunft des Sozialstaates zu einem erfolgreichen Abschluss. In diesem Artikel wird der historische Hintergrund thematisiert. Unser Sozialstaat gilt seit der Weichenstellung unter Otto von Bismarck als ein konservatives Modell in der Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Im Gegensatz zu liberalen Systemen wie in den Vereinigten Staaten, oder klassisch-sozialdemokratischen wie in Schweden. Konservativ bedeutete die primäre Orientierung am sozialen Status. Der Zugang zur Sozialversicherung war an die abhängige Beschäftigung gekoppelt, und das Absicherungsniveau etwa in der Rentenversicherung entsprach der sogenannten "Lebensleistung" des Versicherten. Deshalb spricht Ralph Bollmann in seinem Titel von "Neuen Konservativen." Das kommt etwa in diesem Zitat zum Ausdruck:

"Viele Sozialdemokraten witterten hinter diesem herkömmlichen Sozialstaatskonzept lange Zeit den Versuch, fehlende Mitbestimmungs- und Aufstiegschancen durch Geld zu kompensieren: Wenn Konservative meinten, man solle auch an seinem angestammten Platz in der Gesellschaft glücklich werden, dann mussten sie das nicht zuletzt materiell ermöglichen."

Tatsächlich brauchten die Sozialdemokraten eine gewisse Zeit, bis sie das Potenzial der Selbstverwaltungsorgane in den Sozialversicherungen für ihre Politik erkannten. Statt abstrakter Theoriedebatten standen praktische Sozialreformen im Vordergrund. Erst solche Erfahrungen lösten die Partei im Laufe der Zeit von ihren ideologisch geprägten Debatten, was schließlich auch 1959 zum Godesberger Programm führte. Mit solchen Konflikten hatte sie allerdings seit der Agenda 2010 erneut zu kämpfen. Wir werden sehen, ob die SPD diese in Berlin wirklich beenden konnte. Es wäre die Rückkehr zu ihren Wurzeln.

Rückkehr zu den Wurzeln

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.