Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

"Putting the synth in photosynthesis": Die kuriose Geschichte der Pflanzenmusik

Fabian Peltsch
Musikjournalist

Fabian Peltsch lebt und arbeitet in Peking und Berlin und schreibt regelmäßig für Rolling Stone, Musikexpress, Mint, China Table, RADII, Fluter und die Berliner Morgenpost. Er interessiert sich vor allem für globale Popkultur-Perspektiven jenseits von World-Music-Klischees.

Zum picker-Profil
Fabian PeltschMontag, 30.03.2020

Der eine oder andere fängt im Stillstand der Quarantäne vielleicht gerade damit an, sich mehr denn je in seine Zimmerpflanzen einzufühlen. Mit den Befindlichkeit unserer grünen Mitbewohner und sogar ihren Hörgewohnheiten beschäftigte sich auch das Buch "The Secret Life of Plants" aus dem Jahr 1973. Dank des Bestsellers von Peter Tompkins und Christopher Bird erlebte das Genre der "Plant Music" in den 70er-Jahren einen Boom – "Music to keep your plants Healthy and Happy.” Stevie Wonder schrieb den Soundtrack für einen Dokumentarfilm zum Buch. Ann Chase interpretierte Erik Satie in ihrem "A Chant For Your Plants" neu, mit Flöte, Gitarre und hypnotisch eingesprochenen Anleitungen für mehr pflanzliches Einfühlungsvermögen. Die Gruppe Baroque Bouquet veröffentlichte 1975 das Album "Plant Music" voll psychedelisch verhuschter Muzak. In den Liner-Notes wird pseudowissenschaftlich gemutmaßt, wie die Pflanzen auf die Musik reagieren:

We conclude that some presently unknown plant response mechanism may operate in sonic manipulated environments or that some known mechanism may respond in some unknown manner in such environments.

Als Klassiker des Genres gilt Mort Garsons "Plantasia", komplett auf dem Moog-Synthesizer komponierter Ambient-Dünger mit Titeln wie "Rhapsody in Green" oder "You don't have to walk a Begonia". Nachdem sich das Album bereits auf YouTube zum überraschenden Klick-Magneten entwickelt hatte, erschien letztes Jahr eine Wiederveröffentlichung auf (grünem) Vinyl. Einen ausführlichen Artikel auf Deutsch gibt es dazu bei Jungle world. Das Fazit von Autor Lars Fleischmann:

... weiterhin stellt sich die Frage, ob die zehn Stücke wirklich Hauspflanzen glücklich machen. Für Skeptiker bleibt festzuhalten: »Plantasia« ist auf jeden Fall der beste Soundtrack zum Umtopfen, Düngen und Gießen. 
"Putting the synth in photosynthesis": Die kuriose Geschichte der Pflanzenmusik

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.