Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

Erneuerbare Energie wird teurer - wegen der steigenden Zinssätze

Dominik LennéMontag, 04.07.2022

In den vergangenen Jahren ist es fast zum Allgemeinplatz geworden, dass Wind- und Solarstrom-Erzeugung billiger als fossile geworden sind oder gerade dabei sind es zu werden. Grund ist die Ausreifung der Herstellungsprozesse, die zu immer geringerem Aufwand an menschlicher Arbeit für ein Megawatt-Peak PV oder Windkraft führen, was sich in immer geringeren Beschaffungskosten niederschlägt. 

Für die Kosten pro Kilowattstunde muss man diesen Betrag auf die während der Lebensdauer der Anlage erzeugte Energie umlegen und die Zinskosten addieren. Und da bekommen wir gerade ein Problem: diese stiegen von ihrem langjährigen sehr niedrigen Niveau an und es wird erwartet, dass sie noch weiter steigen. Wenn die Förderung der Erneuerbaren nicht entsprechend angepasst wird, werden die Ausbauziele - die wir Alle dringendst brauchen - nicht erreicht werden.

Der etwas trockene und nicht lange Piq ist identisch mit einer Note des Bundesverbands Solarwirtschaft, die genau diesen Mechanismus benennt und seine Berücksichtigung einfordert. Der BSW ist nicht der einzige Verband, der das Problem erkannt hat; auch der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Handelsverband Deutschland und der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft schlagen in dieselbe Kerbe

In dem Text wird auf eine Feinheit der Solarförderung Bezug genommen, die kaum jemand versteht: den "atmenden Deckel". Der sprachlichen Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Was ist damit gemeint? Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine garantierte Einspeisevergütung für neue Anlagen vorgesehen, die vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme abhängt. Diese sinkt immer weiter ab, um den Kostensenkungen der Technologie Rechnung zu tragen. Man wollte nun, um der vermeintlichen Kostenexplosion Einhalt zu gebieten, einen 'gemäßigten' Ausbaupfad forcieren, wusste aber nicht, bei welchen Zuschüssen dieser gerade eingehalten wird. Also senkt man die Zuschüsse, wenn der Ausbau schneller als gewünscht voranschreitet. Damit lohnt sich ein Teil der geplanten Anlagen nicht mehr und die Ausbaurate sinkt wieder. Im umgekehrten Fall gilt das Umgekehrte. Das Umweltbundesamt mahnte 2021 an, diese Orientierung an der 'Kostenbegrenzung' aufzugeben und durch eine an den Notwendigkeiten des Klimaschutzes zu ersetzen

Das Zinssatzproblem betrifft alle Dekarbonisierungsmaßnahmen: Wind, Solar, Geothermie, Wärmeisolierung &c, weil deren Kosten praktisch nur von den Kapitalkosten für die Erstellung bestimmt werden. Im Moment ist der relative Vorteil der Regenerativen allerdings weiterhin gegeben; die Fossilen sind sehr teuer geworden, weil ein Teil des Angebots durch die Russland-Boycotte de facto aus dem Markt genommen worden ist. Sollte es Russland gelingen, seine Fossilen vollständig an den Boycotten vorbei am Weltmarkt zu platzieren, und sollte der Verbrauch durch globale Dekarbonisierung nachhaltig sinken, kann sich das auch wieder ändern. 

In jedem Fall allerdings müssen wir uns auf höhere Dekarbonisierungskosten einstellen, bis die Zinsen wieder sinken. 

Erneuerbare Energie wird teurer - wegen der steigenden Zinssätze

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 6
  1. Hartmut Bischoff
    Hartmut Bischoff · vor fast 2 Jahre

    Vorsicht: Das ist die Meinung eines Lobby-Verbands.
    Richtig ist: die Kosten der der Dekarbonisierung steigen stark.
    Wichtig ist aber die Relation zwischen den Kosten für fossile und regenerative Energien.
    Die hiesige Gesellschaft muss sich einfach entscheiden, ob man für den nun teureren gewohnten Lebensstil die Produzenten fossiler Energieträger bezahlt oder ob man lieber die heimische Wertschöpfung unterstützt. Aktuell schlägt das Pendel klar zur ersten Variante, sogar wenn man hierdurch autokratische Strukturen stützt.
    Nicht Subventionierung ist das Gebot der Stunde, sondern ein gesellschaftlicher Wandel.
    Vor diesem Hintergrund wäre ein schmerzhafter kalter Winter mit Gasnotstand extrem hilfreich, auch wenn das zynisch klingt.

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor fast 2 Jahre

      Es gibt auch in Deutschland heimische fossile Ressourcen z.B. Gas. Und die Wertschöpfungsketten der Technologien für erneuerbaren Energien liegen auch nur noch teilweise im eigenen Land. Also der Rückzug auf das eigene Land ist keine Lösung. Schon gar nicht für das Zinsproblem.

    2. Hartmut Bischoff
      Hartmut Bischoff · vor fast 2 Jahre

      @Thomas Wahl Es ist ein Unterschied, ob eine Gesellschaft im Ausland hergestellte Investitionsgüter kauft und diese mit heimischer Wertschöpfung betreibt als Kapital für konsumtive fossile Energieträger abfließen zu lassen. Darum gehts.

    3. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor fast 2 Jahre · bearbeitet vor fast 2 Jahre

      @Hartmut Bischoff Auf Dauer sind auch im Ausland gekaufte Investitionsgüter konsumtiv - wenn man selbst keine industrielle Basis mehr hat. Die Idee, wir leben hier von importierten energieintensiven Infrastrukturen mit schlechtem EROI, die wir selbst energetisch/industriell nicht reproduzieren können, die wird schief gehen.

    4. Dominik Lenné
      Dominik Lenné · vor fast 2 Jahre

      Der Lobbyverband sagt das Gleiche wie Sie: Die Relation von fossilen und regenerativen Energien muss zugunsten der regenerativen gestützt werden.
      Sie vergessen hier den Zeitfaktor: leider geht es sehr viel schneller, sich Gas zusammenzukaufen, als Heizung, Transport und Industrie zu dekarbonisieren. Obwohl es hier einen Piq auf Pläne gibt, das Erstere weitgehend zu vermeiden. https://www.piqd.de/su...
      Im übrigen ist die von Ihnen angesprochene Entscheidung bereits gefallen, sowohl die EU als auch DE haben sich für die Dekarbonisierung entschieden. Der Krieg und der Gasmangel ist quasi nur ein Stolperstein auf dem Weg - oder vielleicht auch ein Steinschlag, der uns schneller rennen lässt.

    5. Hartmut Bischoff
      Hartmut Bischoff · vor fast 2 Jahre

      @Dominik Lenné Das ist in meinen Augen bloße Theorie.
      Heute lag ein Mail von Sven Giegold in meinem Postfach. Darin beklagt er (in seiner Rolle als Staatssekretär im BmWi), dass die Klimabeschlüsse der EU öffentlich nicht wahrgenommen werden.
      Da hab ich mir gedacht: genau! Nach X-Jahren vollmundiger Ankündigungen sind alle müde und niemand (auch ich) schenkt den Ankündigungen glauben.
      Das dann ausgerechnet die Solarbranche weitere Subventionen fordert, passt in das System. Für mich ist das ein dejaVu mit der Phase der Rot-Grünen Koalition. Eine neue Ehrenrunde, die gedreht wird, ohne irgend eine Aussicht auf Veränderung.
      Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis umsehe, bin ich nicht allein mit meiner Resignation.
      Ihre Metapher mit den Steinschlag ist gut. Ich befürchte aber, dass er die Gesellschaft eher ins Stolpern bringt, als voran.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.